Streuobst

Beiträge zum Thema Streuobst

Stefan Tschiggerl (l.) und Curd Ranz (2.v.l.) haben zur Verkostung von frischen und getrockneten Äpfel geladen.  | Foto: Karl Lenz
6

Lernen für das Leben
Blaurackenverein zu Gast in Stradens Schulen

Die Mitglieder des Blaurackenvereins sind nicht nur unmittelbar im Naturraum unterwegs und aktiv, sondern sorgen auch für Wissensvermittlung. Know-how rund ums Streuobst hat man nun an Stradens Schulen weitergegeben.  STRADEN. Wir leben mitten in einer reichen Naturlandschaft mit einer vielfältigen Flora und Fauna. Damit sich die Bevölkerung auch dessen bewusst ist bzw. wird, informieren die Mitglieder vom Blaurackenverein rund um Obmann Karl Lenz und Geschäftsführer Bernd Wieser regelmäßig im...

Foto: Verlag Servus
1 2

BUCH TIPP
Das große kleine Buch: Obstbäume in unserem Garten

"Es ist empfehlenswert, Obstbäume in unserem Garten zu pflanzen", meint Elke Papouschek in ihrem großen kleinen Buch "Obstbäume in unserem Garten". Papouschek hat das Gärtnern an der HBLFA für Gartenbau in Wien-Schönbrunn von der Pike auf gelernt. Mit Tipps zur Sortenwahl und Pflege von der Pflanzung bis zum Schnitt kann jeder herrlich duftendes und g'schmackiges Obst frisch gepflückt aus dem Garten oder vom Balkon genießen. Servus Verlag, 100 Seiten, € 7,00

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Mit voller Konzentration waren die Berg- und Naturwächter bei der Amphibien-Schulung dabei.  | Foto: Bernd Wieser
2

Berg- und Naturwacht
Unsere Naturwächter drückten die "Schulbank"

Die Natur schützen kann man nur mit dem nötigen Wissen – darum setzt die Berg- und Naturwacht auf Schulungsoffensive.  SÜDOSTEIERMARK. Bernd Wieser, seines Zeichens Bezirksleiter der Berg- und Naturwacht Südoststeiermark, setzt bewusst auf die umfangreiche Ausbildung der Mitglieder. Neben dem Kennenlernen der zu schützenden Gebiete im Bezirk ginge es in der Wissensvermittlung vor allem auch um das allgemeine biologische Verständnis. So gab es kürzlich etwa einen Einführungskurs rund um das...

Der Kursleiter Stefan Tschiggerl in Aktion.  | Foto: Karl Lenz
2

Straden
So klappt es mit dem Obstbaum

In der Gemeinde Straden standen wieder Schnittkurse für Streuobstbäume am Plan.  STRADEN. Der Blaurackenverein und der Verein "Obst.Wein.Garten Straden" haben wieder zu Schnittkursen für Streuobstbäume geladen. Obstbaumwart Stefan Tschiggerl vermittelte dabei Theorie und vor allem auch die nötige Praxis. Am Areal der Streuobstwiese in Stainz bei Straden 29 präsentierte der Experte zunächst den Erziehungsschnitt bei Jungbäumen und in der Folge, wie man Ertragsbäume schneidet, damit sie im Herbst...

Vereinsgeschäftsführer Bernd Wieser (r.) unter anderem mit Obstbaumwart Stefan Tschiggerl (l.) bei der Ausgabe von Bäumen. | Foto: Bernd Wieser
Aktion 3

Unsere Erde
Ein Ehrentag für die Streuobstwiesen

Am 30. April ist der erste "Tag der Streuobstwiese".  SÜDOSTSTEIERMARK. Eine Premiere gibt's am 30. April. Auf Initiative der Arbeitsgemeinschaft Streuobst und des Umweltdachverbandes findet europaweit der erste „Tag der Streuobstwiese“ statt. Künftig feiert man ihn je am letzten Freitag im April. Unverzichtbarer LebensraumUm diese Jahreszeit stehen ja die Streuobstbäume in Blüte. Mit über 5.000 verschiedenen Tier- und Pflanzenarten zählen Streuobstwiesen zu den artenreichsten Lebensräumen in...

14

Obst-, Wein- und Gartenbauverein Straden

Nach dem Streuobstschnittkurs wurde zur Vollversammlung des Obst-, Wein- und Gartenbauvereines Straden ins Haus der Vulkane geladen. Obmann Josef Dreisiebner aus Trössing legte nach dem Rechenschaftsbericht sein Amt zurück. Seit 1998 hatte er die Geschicke des Vereines gelenkt, der nach dem 1. Weltkrieg gegründet wurde. Bei der Neuwahl wurde Dir. Karl Lenz aus Stainz genauso einstimmig zum Vorsitzenden gewählt wie sein Stellvertreter Josef Neumeister aus Wieden, Kassier Franz Neuwirth aus Hof...

Alte Streuobstsorten gedeihen im Obstgarten von Hans Kern in Oberrakitsch. Kern setzt auf natürliche Hege und Pflege.    Fotos: WOCHE
2

Wenig Schnitt und viel Ertrag

Hans Kern weiß, wie man alte Obstbäume richtig schneidet und naturnah leben lässt. Wenn man den Streuobstgarten von Hans Kern in Oberrakitsch betritt, glaubt man sich in einer anderen Welt. Die Baumstämme sind weiß, am Boden unter den rund 100 Bäumen liegt Altholz vermischt mit Mähgut und Laub. „Ich mache Flächenkompostierung mit natürlichem, pflanzlichen Material“, beschreibt der erfahrene Landwirt seine Düngemethode. Die weiße Farbe der Stämme kommt von einem jährlichen Anstrich, zu dem Kern...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.