Streuobst

Beiträge zum Thema Streuobst

Laden ein zum Apfelkulinarium (von links): Walter Temmel (Südburgenland Plus), LH-Stv. Anja Haider-Wallner sowie Brigitte Gerger, Andreas Grandits und Jan Oestmann von der Wieseninitiative. | Foto: Martin Wurglits
11

Apfelkulinarium
Burgauberg steht 13 Tage im Zeichen des Apfels

Der Verein "Wieseninitiative" veranstaltet vom 14. bis 26. Oktober sein "Apfelkulinarium". Es warten Schulprogramme, Vorträge, Verkostungen, Führungen und eine große Sortenausstellung. BURGAUBERG. Vom 14. bis zum 26. Oktober dreht sich im neu errichteten Streuobstzentrum alles um den Apfel. Der Verein Wieseninitiative veranstaltet zum wiederholten Mal sein "Apfelkulinarium", das dem Publikum unter dem Motto "Schützen durch Nützen" den Wert der heimischen Streuobstwiesen nahebringen soll....

Das Interesse an der Erhaltung alter Obstsorten wurde durch die Patenaktion neu geweckt. | Foto: Wieseninitiative
7

Apfelsorten-Netzwerk
100 burgenländische Paten für 100 Obstbaumsorten gefunden

Das Jubiläumsjahr "100 Jahre Burgenland" hat der Verein "Wieseninitiative" mit Sitz in Burgauberg zum Anlass genommen, sich auf die Suche nach 100 Apfelbaumpaten zu begeben. Mit Erfolg: Für 100 verschiedene Streuobstbäume wurden die notwendigen Betreuer gefunden. Patenschaft mit Verpflichtung"Jeder Pate erhält von uns zwei Bäume geschenkt. Er oder sie hat sich bereiterklärt, für das Wachsen und Gedeihen der Setzlinge zu sorgen und bei Bedarf Edelreiser für die Weiterveredelung an interessierte...

Die Schüler der 3. Klasse pflückten Äpfel auf einer Streuobstwiese.  | Foto: Volksschule Lockenhaus
6

Lockenhaus
In der Volksschule drehte sich alles rund um den Apfel

Die Schüler der Volksschule Lockenhaus beschäftigen sich im Oktober in Sachunterricht mit dem Thema "Apfel".  LOCKENHAUS. Die Schüler lernten einen Apfelbaum anhand seiner Blätter und Blüten erkennen. Des Weiteren erfuhren die Kinder auch, dass das Obst voller gesunder Inhaltsstoffe steckt und viele Vitamine liefert. Vor allem die Vitamine A und C, die das Immunsystem stärken, aber auch Mineralstoffe wie Kalium und Calcium sind enthalten und wertvolle Ballaststoffe, die lange satt machen....

Foto: Jennifer Flechl
30

Apfelkulinarium 2021
Streuobstgenuss auf der Burg Forchtenstein

Am Wochenende fand auf der Burg Forchtenstein das 3. Apfelkulinarium statt, unter Einhaltung der aktuellen Covid-19 Maßnahmen. Dabei drehte sich alles rund um alte Apfelsorten und Obst von Streuobstwiesen. Organisiert wurde das Event vom Verein Wieseninitiative. FORCHTENSTEIN. Vom 23. bis 24. Oktober fand auf der Burg das Apfelkulinarium statt. Bereits unter der Woche gab es die Möglichkeit für Schulklassen an Führungen teilzunehmen. Am Wochenende gab es dann Apfelverkostungen, eine Ausstellung...

Zu einer ersten „Streuobst-Wanderweg-Besichtigung“ trafen sich Bgm. Stephan Oswald, Gemeinderat Andreas Schreiner, Amtsleiter Mag. Paul Kubin sowie Aloisia Klug-Kager, die das EU Leader-Projekt „Streuobst-Initiative St. Stefan ob Stainz“ begleitet.  | Foto: Gemeinde St. Stefan ob Stainz
1 1 3

Streuobstinitiative St. Stefan ob Stainz
Neuer Apfel-Wanderweg in St. Stefan ob Stainz

Im Herbst dieses Jahres soll ein neuer Rundweg im Bezirk Deutschlandsberg eröffnet werden. Als eine Aktion des EU-Leader Projekts „Streuobstinitiative St. Stefan ob Stainz“ wird der neue Wanderweg ganz unter dem Motto „Streuobst“ stehen. ST. STEFAN OB STAINZ. Am Vormittag des 14. Mai trafen sich Bgm. Stephan Oswald, Gemeinderat Andreas Schreiner, Amtsleiter Paul Kubin sowie Aloisia Klug-Kager zu einer ersten Besichtigung des neuen Streuobst-Wanderweges in St. Stefan ob Stainz. Auf der...

100 Prozent natur pur und Handarbeit: Die Kiste wird per Hand mit dem Logo gebrandete und die Flaschen auf Welser Heu gebettet. In den Flaschen selbst ist nichts außer purem Apfel- oder Birnensaft, vergoren zu feinmundigem Secco aus Thalheim. 

 | Foto: Christina Gärtner
6

Traunsecco
Wenn aus Liebe zu Streuobst eine Leidenschaft entsteht

THALHEIM. Andy und Eva Hauser setzen sich für die Erhaltung alter Apfel- und Birnensorten ein. Der Weg, den sie dafür eingeschlagen haben, lässt Genießerherzen höher schlagen. Bis die ersten Sorten IDARED, BRACHIAL, BRAEBURN WHISKYFASS und SPECKBIRN EDELSTOFF in Flaschen abgefüllt waren, wurde ganz viel Herzblut und Leidenschaft eingesetzt. Das Herz für die Heimat und gegen die Verschwendung von Rohstoffen sowie die Leidenschaft für Cider teilen Eva und Andy Hauser seit vielen Jahren. "Die Idee...

Sorten-Paradies, Schaugarten, Obstproduktion: Rosalinde und Johann Lendl arbeiten seit 30 Jahren nach biologischen Kriterien. | Foto: Martin Wurglits
17

Von der Baumwurzel bis ins Saftglas
Kalcher "Obstparadies" setzt seit 30 Jahren auf "bio"

Was Mitte Juli mit den ersten reifen Klaräpfeln beginnt, erreicht Mitte Oktober seinen Höhepunkt. "Dann sind bei uns rund 100 Apfelsorten gleichzeitig erntereif", erzählt Johann Lendl aus Kalch nicht ohne Stolz. 400 StreuobstsortenIn der Tat ist sein Sortengarten in Ostösterreich einzigartig. Rund 400 verschiedene Streuobstbäume gedeihen hier: 270 Apfelsorten, dazu Birne, Marille, Kastanie, Kirsche, Nuss, Kriecherl, Pflaume, Haselnuss. "Ein echter Gen-Pool alter Sorten. Die Hälfte hat nicht...

Anzeige
Rund 150 Apfelsorten werden ausgestellt und können ebenso verkostet werden wie Streuobstprodukte. | Foto: Wieseninitiative
4

Von Siebenschläfern, Schafnasen, Perlrenetten & Co.
Apfel-Kulinarium von 9. bis 11. November auf Burg Güssing

Rund 150 alte Apfelsorten wird es von Freitag, dem 9. November, bis Sonntag, den 11. November, auf Burg Güssing zu bewundern geben. Das "Apfel-Kulinarium" der "Wieseninitiative" ist Ausstellung und Verkostung in einem. Streuobstproduzent(inn)en aus dem Südburgenland laden ein, neben den Apfelsorten auch Veredelungsprodukte kennenzulernen. Dazu zählen Brände, Säfte, Moste, Marmeladen, Liköre, Dörrobst, Chutneys, Fruchtgummi und mehr. Das Rahmenprogramm reicht von der Eröffnungsfeier am...

Tafeläpfel, wie sie bei Obstbau Zinner in Kukmirn geerntet werden, verkaufen die Supermärkte zu Schleuderpreisen.
12

Südburgenland: Rekordernte presst die Apfel-Preise aus

Apfelbäume biegen sich: Viel Arbeit, die Erlöse so niedrig wie schon lange nicht Wer aufmerksam durch die südburgenländische Landschaft fährt, hat das Phänomen schon bemerkt. Die Apfelbäume biegen sich unter ihrer Last zuweilen bis zum Boden, viele können die Last der Früchte kaum tragen. Äste und Bäume brechen"Wir können - vor allem beim Streuobst - von einem Rekordjahr sprechen", sagt Manfred Gsellmann, Obstbaureferent der Landwirtschaftskammer in Güssing. "Viele Äste brechen unter dem...

Güssing: Äpfel als "Unterrichtsgegenstand"

Der Apfel stand im Mittelpunkt einer Kreativ-Werkstatt an der Neuen Mittelschule Güssing. Die Äpfel wurden geerntet, zu Apfelsaft gepresst, im Flaschen mit selbst entworfenen Etiketten gefüllt und am Elternsprechtag angeboten. "Schüler und Lehrer waren mit viel Engagement dabei", berichtet Direktor Herbert Alber. Partner im Projekt „Rund um den Apfel“ waren das Gymnasium Güssing und Joachim Tajmel vom Naturpark Weinidylle. Die Aktion sollte die sinnvolle Verwertung von Streuobst und die...

16

Wer kennt Goldrenette oder Scharlachsämling?

Stegersbacher "Apfelkulinarium" zeigte Vielfalt aus südburgenländischen Streuobstwiesen Roter Herbstkalvill, Bananenapfel, Berlepsch, Kuhländer Gulderling: Fast schon exotisch muten die Namen mancher Apfelsorten an, die auf südburgenländischen Streuobstwiesen seit viuelen Jahrzehnten gedeihen. 85 dieser Sorten wurden beim zweitägigen "Apfelkulinarium" im Stegersbacher Kastell ausgestellt. Zum Bewundern und zum Verkosten, aber auch zum Bestimmenlassen: Etliche Baumbesitzer kamen mit...

Am 13. und 14. November findet im Stegersbacher Kastell ein "Apfelkulinarium" statt. | Foto: Brigitte Gerger
2

Verwertung von Streuobst braucht wirtschaftliche Anreize

Apfelkulinarium in Stegersbach macht auf den Wert heimischen Obstes aufmerksam Zwischen acht und zwölf Cent beträgt aktuell der Kilopreis für Pressäpfel aus Streuobstbeständen. Zu wenig, um alle Baumbesitzer zum Aufklauben zu motivieren. "Um das Sammeln wirtschaftlich attraktiv zu machen, müsste der Preis zwischen 18 und 20 Cent pro Kilo liegen", meint Brigitte Gerger, Geschäftsführerin der "Wieseninitiative". Ihre Organisation organisiert daher am 13. und 14. November im Stegersbacher Kastell...

4

Gusto-Reise zu Schafsnase & Co.

Alte Streuobstsorten warten beim "Apfelkulinarium" in Stegersbach - Gewinnspiel: Wir verlosen drei Streuobst-Geschenkkörbe Sie heißen Siebenschläfer, Schafnase oder Perlrenette. Sie sind robust und wohlschmeckend, drohen aber langsam in Vergessenheit zu geraten. Beim „Apfelkulinarium“ vom 13. bis 15. November im Stegersbacher Kastell bekommen alte südburgenländische Apfelsorten eine gebührende Bühne. "Rund 300 Apfelsorten gibt es. An die 100 werden ausgestellt sein und können verkostet werden",...

Viele Wiesen - ein Bauernhof

Die Umweltförderungen für Streuobstwiesen sind ausgelaufen. Es gibt allerdings eine Alternative. Besitzer kleiner Streuobstwiesen in vielen Ortschaften schließen sich zusammen, um gemeinsam einen landwirtschaftlichen Betrieb zu bilden. Diesen Gedanken setzt Brigitte Gerger, Geschäftsführerin der "Wieseninitiative", gerade in die Wirklichkeit um. Umweltprämien laufen aus Hintergrund sind die Umweltprämien aus dem burgenländischen Landschaftsfonds, die es für die naturnahe Bewirtschaftung von...

Saft, Essig, Marmelade: Obst-Trend zur Sortenreinheit

Süßer Saft vom Ilzer Rosenapfel, saurer Essig vom Eisapfel - bei der Vermarktung von Streuobst ist mit dem Angebot von sortenreinen Produkten ein neuer Trend entstanden. Immer mehr Produzenten aus dem Südburgenland bringen Produkte auf den Markt, die nicht wie ein Cuvée aus mehreren Sorten, nur aus einer einzigen Obstsorte hergestellt werden. Markus Froschauer aus Rohrbrunn etwa produziert Most aus Maschanzker, Bohnapfel oder Ilzer Rosenapfel. Erich Hirmann aus Rudersdorf hat nicht nur...

Von der heimischen Apfelvielfalt sind auch Florian (links) und Benjamin beeindruckt.
2

Von Schafsnasen und Siebenschläfern

Apfelvielfalt aus heimischen Streuobstbeständen ist beeindruckend Sie heißen Schafsnase, Ripston Pepping oder Siebenschläfer. Sie können knallgelb oder karminrot sein, rund oder länglich, samtig oder knackig. Die Vielfalt der Äpfel aus südburgenländischen Streuobstwiesen ist jedenfalls beeindruckend. Wie viele verschiedene alte Apfelsorten hierzulande noch gedeihen, können selbst Expertinnen wie Brigitte Gerger vom Verein "Wieseninitiative" nicht genau beziffern. "Es werden zwischen 300 und 400...

Morgen ist der Tag des Apfels

Äpfel sind das beliebteste Obst der Kärntner. Kärnten ist von einer abwechslungsreichen und reizvollen Landschaft geprägt, in der Obstbäume, Streuobstwiesen und der Erwerbsobstbau eine wesentliche Rolle spielen. „Der Streuobstbau nimmt in Kärnten die größten Flächen ein, auf etwa 10.000  Hektar produzieren unsere landwirtschaftlichen Betriebe Obst von höchster Qualität“, berichtet LR Josef Martinz. Daneben produzieren 41 Landwirte Edelobst im Ertragsobstbau auf einer Fläche von rund 177 Hektar....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.