Streuobst

Beiträge zum Thema Streuobst

Die ausgestellten Apfelsorten zeigten eindrucksvoll, welche Vielfalt auf südburgenländischen Streuobstwiesen beheimatet ist. | Foto: Martin Wurglits
Video 8

"Apfelkulinarium"
Dreizehn Tage mit 130 Apfelsorten in Burgauberg

Der Verein "Wieseninitiative" veranstaltete sein "Apfelkulinarium" mit Schulprogrammen, Vorträgen, Verkostungen, Führungen, einem Herbstmarkt und einer großen Sortenausstellung. BURGAUBERG. Großer Andrang herrschte beim dreizehntägigen Apfelkulinarium, das der Verein "Wieseninitiative" unter der Leitung seiner seiner Geschäftsführerin Brigitte Gerger veranstaltete. Ziel war es, dem Publikum den Wert der heimischen Streuobstwiesen möglichst breitgefächert nahezubringen. Auf dem Programm standen...

Laden ein zum Apfelkulinarium (von links): Walter Temmel (Südburgenland Plus), LH-Stv. Anja Haider-Wallner sowie Brigitte Gerger, Andreas Grandits und Jan Oestmann von der Wieseninitiative. | Foto: Martin Wurglits
11

Apfelkulinarium
Burgauberg steht 13 Tage im Zeichen des Apfels

Der Verein "Wieseninitiative" veranstaltet vom 14. bis 26. Oktober sein "Apfelkulinarium". Es warten Schulprogramme, Vorträge, Verkostungen, Führungen und eine große Sortenausstellung. BURGAUBERG. Vom 14. bis zum 26. Oktober dreht sich im neu errichteten Streuobstzentrum alles um den Apfel. Der Verein Wieseninitiative veranstaltet zum wiederholten Mal sein "Apfelkulinarium", das dem Publikum unter dem Motto "Schützen durch Nützen" den Wert der heimischen Streuobstwiesen nahebringen soll....

2

Thementag
Obstsorten-Bestimmung, Obstsortenausstellung und Vortrag zu Streuobstwiese

Thementag „Obstvielfalt“ in der KLAR! Ossiacher See Gegendtal: Kostenlose Obstsortenbestimmung & Fachvortrag zu Streuobstwiesen Die KLAR! Ossiacher See Gegendtal lädt am Samstag, 4. Oktober 2025, von 13:00 bis 17:00 Uhr zu einem besonderen Thementag rund um die Vielfalt unserer Obstsorten ein. Veranstaltungsort ist der Mehrzweckraum der FF Ossiach (Rappitsch 59, 9570) Viele Menschen kennen die alten Apfel- und Birnensorten, die in ihren Gärten oder auf Streuobstwiesen wachsen, nicht mehr beim...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • KEM/KLAR! Ossiacher See Gegendtal
Bei der Eröffnung: Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner (3. von links), Initiatorin Brigitte Gerger (Mitte), Bürgermeister Wolfgang Eder (4. von links) mit Ehrengästen aus Regionalpolitik und Landwirtschaft. | Foto: Martin Wurglits
Video 26

Eröffnung
Österreichs erstes Streuobst-Zentrum steht in Burgauberg

Dem Motto "Schützen durch Nützen" ist die neue Einrichtung gewidmet, in der rund um das Thema Streuobst Schulung, Weiterbildung, Forschung und Verarbeitung stattfinden. BURGAUBERG. Gegenüber dem Gemeindeamt ist Österreichs erstes Streuobst-Zentrum eröffnet worden. Mit Mitteln der Forschung, Bildung und Schulung soll es dazu dienen, die Verwertung des südburgenländischen Streuobstes voranzutreiben und damit die Streuobstwiesenbestände zu erhalten. Streuobstbestände erhalten"Im Burgenland haben...

Die neue mobile Saftpresse der Wieseninitiative war heuer erstmals im Südburgenland unterwegs, bilanziert Geschäftsführerin Brigitte Gerger. | Foto: Martin Wurglits
3

Jeder kann kommen
Neue mobile Saftpresse bewährt sich im Südburgenland

Die neu angeschaffte mobile Saftpresse des Vereins "Wieseninitiative" stand allen zur Verfügung, die mit ihrem Pressobst kamen. Eine erste Bilanz. BURGAUBERG. Sie soll ein Beitrag sein, das Streuobst, das im Herbst von den Bäumen fällt, sinnvoll zu nutzen und damit die Streuobstwiesen zu erhalten. Insofern hat sich die mobile Saftpresse, die der Verein "Wieseninitiative" mit Hilfe von EU-Förderungen im Vorjahr angekauft hat, mehr als bewährt. Presse wird von Ort zu Ort transportiertDie Presse,...

Foto: Energieregion Weiz-Gleisdorf
3

Energieregion
Klimafitter Obstgarten stößt auf großes Interesse

Ende November fand  in Unterfladnitz ein Infoabend über den Klimafitten Obstgarten statt. Dabei durften die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine bildreiche Reise vom Obstkern bis zum 130-jährigen Obsbaum erleben. WEIZ/GLEISDORF/UNTERFLADNITZ. Die Energieregion Weiz-Gleisdorf lud am 24. September zu einem spannenden Informationsabend rund um den klimafitten Obstgarten. In einem Impulsvortrag referierte der renommierte Pomologe Alois Wilfling über die Bedeutung des Streuobst im Obstbau und als...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Die Gewinner und die Gewinnerin des erstmals vergebenen Streuobstpreises waren Marcel und Bianca Pomper, Ludwig Leitner und Michael Kertelics. Wieseninitiative-Obmann Andreas Grandits gratulierte (von rechts). | Foto: Martin Wurglits
1 4

Erhaltung und Nutzung
Burgenländische Streuobst-Preise erstmals vergeben

Die Preisträger und die Preisträgerin bei dem von der Wieseninitiative ausgeschriebenen Ideenwettbewerb kamen aus Neuberg, Punitz und Hochstraß. STEGERSBACH/BURGAUBERG. Streuobstprodukte aus Neuberg sind wahrscheinlich keine Waren, die man auf den ersten Blick auf Amazon vermuten würde. Für Bianca und Marcel Pomper ist diese Vertriebsschiene trotzdem Alltag. Sie bieten ihre Säfte, Edelbrände, Essige oder ihren Uhudler-Frizzante auf der weltweiten Online-Handelsbörse genauso an wie über ihren...

Verein "Wieseninitiative"
Startschuss für das Burgauberger Streuobst-Zentrum

In Burgauberg ist heute, Mittwoch, der Startschuss zur Errichtung des ersten österreichischen Streuobst-Kompetenzzentrums gefallen. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Gemeindeamts wird der Verein "Wieseninitiative" diese Informations-, Bildungs- und Forschungseinrichtung ab Jahresende 2024 betreiben, gab Geschäftsführerin Brigitte Gerger bei der Projektpräsentation bekannt. Seminare, Verarbeitung ...Geplant sind eine Schauküche für Seminare und Kochkurse, ein Kühllager sowie je ein Raum fürs...

Die Einrichtung des Streuobstzentrums im einstigen Gemeindeamt (im Hintergrund) bereiten Bürgermeister Wolfgang Eder, Brigitte Gerger und Johann Strienitzer (von links) vor. | Foto: Martin Wurglits
1 3

Österreich-Premiere
Burgauberg bekommt ein Kompetenzzentrum für Streuobst

In Deutschland und in der Schweiz gibt es so etwas bereits, in Österreich noch nicht. Bisher. Aber demnächst beginnt in Burgauberg die Errichtung des ersten Kompetenzzentrums für Streuobst im Lande. Im früheren GemeindeamtAuserkoren wurden dafür die Räumlichkeiten des ehemaligen Gemeindeamts von Burgauberg-Neudauberg. "Das Zentrum soll eine Bildungseinrichtung sein, das der Information dient, aber auch Kenntnisse in der Obstverarbeitung weitergeben soll", erläutert Brigitte Gerger von der...

Der Stinatzer Bürgermeister Andreas Grandits (links) hat die Nachfolge von Manfred Lendl als Obmann der "Wieseninitiative" angetreten, Geschäftsführerin bleibt Brigitte Gerger. | Foto: Wieseninitiative
2

Grandits folgt Lendl
Obmannwechsel im Verein "Wieseninitiative"

Der burgenlandweit tätige Verein "Wieseninitiative" hat einen neuen Obmann. Bei der Jahreshauptversammlung legte Manfred Lendl aus Bocksdorf gesundheitsbedingt sein Amt zurück, das er zehn Jahre lang ausgeübt hatte. Zu seinem Nachfolger wurde der Stinatzer Bürgermeister Andreas Grandits gewählt. Die Initiative aus Grundbesitzern und Umweltschützern mit Sitz in Burgauberg hat sich den Erhalt der burgenländischen Wiesen mit ihren Streuobstbaumbeständen zum Ziel gesetzt. An den Obstbaumschnitt-...

Die Äpfel wurden von den Kindergarten- und Schulkindern in der Apfelbaumallee zwischen Strem und Urbersdorf sowie im Apfelgarten in Deutsch Ehrensdorf gesammelt. | Foto: Gemeinde Strem
3

Kindergarten und Volksschule
Stremer Kinder klaubten eine Tonne Äpfel auf

Fleißig waren die Kinder der Volksschule und des Kindergartens Strem unterwegs. In eineinhalb Stunden klaubten sie entlang der Apfelbaumallee zwischen Strem und Urbersdorf sowie im Apfelgarten in Deutsch Ehrensdorf 1.060 Kilo saftige Äpfel auf. Das Fallobst, das damit vor dem Verfall gerettet wurde, brachten Bauhofmitarbeiter zur Obstpresserei Trummer nach Stegersbach. Dort wurde es gegen 85 Liter frisch gepressten Apfelsaft getauscht, der in den kommenden Monaten als Pausengetränk im...

© Naturschutzbund OÖ.
2

"Tag der alten Obstsorten am Linzer Südbahnhofmarkt" am 01.10.2022

Am Samstag, 1. Oktober 2022 von 8:00 bis 12:00 Uhr dreht sich am Südbahnhofmarkt in Linz alles um die beliebtesten heimischen Obstsorten. Allen voran Äpfel, aber auch Birnen oder Quitten spielen die Hauptrolle am „Tag der alten Obstsorten“. Dabei gibt es eine Vielzahl von Obstsorten zu bestaunen und den Erklärungen der Fachleute zu lauschen. Wer Äpfel oder Birnen vom eigenen Garten oder der eigenen Streuobstwiese mitbringt, kann diese dann direkt von den bekannten Pomologen Dr. Siegfried...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Bei weitem nicht alles Streuobst aus burgenländischen Wiesen und Gärten wird genutzt. Alleine im Südburgenland verfaulen laut Schätzungen der Wieseninitiative etwa 8.000 Tonnen Äpfel. | Foto: Martin Wurglits
5

Obst nutzen, nicht verfaulen lassen
Burgenländische Streuobstbestände schwinden

Die Streuobstbestände im Burgenland werden nicht nur flächenmäßig immer weniger, sie bleiben häufig auch völlig ungenutzt. Derzeit gibt es laut Schätzungen des Produzentenvereins "Wiesenintiative" noch etwa ein Viertel des einstigen Streuobstwiesenbestandes. "Leider wird nur ein sehr geringer Anteil des Obstes verwertet, ein Großteil verfault in den Gärten", sagt Geschäftsführerin Brigitte Gerger. 800.000 Euro gehen verloren Alleine im Südburgenland seien das etwa 8.000 Tonnen Äpfel. "Selbst...

Der Naturpark Obst-Hügel-Land bietet für die Region und darüber hinaus ein vielfältiges Produktangebot an Streuobst. | Foto: Naturpark Obst-Hügel-Land
3

Bewerbung für Weltkulturerbe
Starkes Zeichen für Naturpark Obst-Hügel-Land

Die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Streuobst plant die Aufnahme des Streuobstanbau in die Liste des immateriellen UNESCO-Weltkulturerbes. Als Teil der ARGE unterstützt auch der Naturpark Obst-Hügel-Land die Initiative. ST. MARIENKIRCHEN/POLSENZ. Weitläufige Flächen, wunderschöne Naturmotive und einen vielfältigen, weil artenreichen Bestand an Pflanzen und Bäumen. Dafür steht der Naturpark Obst-Hügel-Land mit Sitz in St. Marienkirchen/Polsenz. Der ökologische Lebensraum wird nicht nur von...

Foto: Verlag Servus
1 2

BUCH TIPP
Das große kleine Buch: Obstbäume in unserem Garten

"Es ist empfehlenswert, Obstbäume in unserem Garten zu pflanzen", meint Elke Papouschek in ihrem großen kleinen Buch "Obstbäume in unserem Garten". Papouschek hat das Gärtnern an der HBLFA für Gartenbau in Wien-Schönbrunn von der Pike auf gelernt. Mit Tipps zur Sortenwahl und Pflege von der Pflanzung bis zum Schnitt kann jeder herrlich duftendes und g'schmackiges Obst frisch gepflückt aus dem Garten oder vom Balkon genießen. Servus Verlag, 100 Seiten, € 7,00

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Bergversetzer mit dem Jungbauern Michael Pfaffenbichler. | Foto: Kern
2

St.Michael am Bruckbach
Freiwillige Helfer arbeiten beim Obst klauben mit

„Bergversetzer“ ernten in St.Michael am Bruckbach Streuobst und wirken Lebensmittelverschwendung entgegen. ST. MICHAEL AM BRUCKBACH.  Jungbauer Michael der unter der Marke „Felberbauer“ seinen Käse vermarktet, lud die freiwilligen Helfer zum Klauben des Fallobsts auf die hauseigenen Streuobstwiesen. In der mobilen Obstpresse, die zeitgleich an diesem Tag in St.Michael Halt machte, wurden aus dem geklaubten Obst der Bergversetzer über 240 Liter Apfelsaft produziert. Die freiwilligen Helfer...

Vereinsgeschäftsführer Bernd Wieser (r.) unter anderem mit Obstbaumwart Stefan Tschiggerl (l.) bei der Ausgabe von Bäumen. | Foto: Bernd Wieser
Aktion 3

Unsere Erde
Ein Ehrentag für die Streuobstwiesen

Am 30. April ist der erste "Tag der Streuobstwiese".  SÜDOSTSTEIERMARK. Eine Premiere gibt's am 30. April. Auf Initiative der Arbeitsgemeinschaft Streuobst und des Umweltdachverbandes findet europaweit der erste „Tag der Streuobstwiese“ statt. Künftig feiert man ihn je am letzten Freitag im April. Unverzichtbarer LebensraumUm diese Jahreszeit stehen ja die Streuobstbäume in Blüte. Mit über 5.000 verschiedenen Tier- und Pflanzenarten zählen Streuobstwiesen zu den artenreichsten Lebensräumen in...

köstliche saftige Zwetschken / Klaus Costadedoi | Foto: Klaus Costadedoi
3

Die Zwetschken- und Früchtebörse ist wieder da

Heuer sieht es nach einer reichen Ernte bei Zwetschken, Äpfeln und Birnen in der Naturparkregion aus. Damit es zu einer optimalen Nutzung dieser Fruchtfülle kommt, aktiviert der Verein Naturpark Attersee-Traunsee für Bewohner und Bewirtschafter des Naturparks wieder die beliebte Zwetschken- und Früchtebörse. Sie wohnen und bewirtschaften Streuobstwiesen im Naturpark und haben Zwetschken-/Obstbäume, die Sie nicht mehr (alle) beernten können oder wollen? oder.... Sie suchen nach Möglichkeiten...

Anzeige
Vom 25. bis 27. Oktober kann man sich auf Burg Forchtenstein durch annähernd 100 alte Apfelsorten durchkosten. | Foto: Wieseninitiative
12

Über 100 alte Apfelsorten
Apfelkulinarium auf Burg Forchtenstein vom 25. bis 27. Oktober

Wissen Sie wie eine „Perlrenette“ schmeckt, oder wie lange sich ein „Siebenschläfer“ am Lager hält? Wann haben sie das letzte Mal in einen „Maschanzker“ gebissen? Würden Sie den „Kronprinz Rudolf“ dem „Freiherrn von Berlepsch“ vorziehen? Kennen sie die kleinen dunkelroten „Zigeuneräpfel“ noch von früher? Wissen Sie, dass es im Burgenland noch über 300 alte, aromatische Apfelsorten gibt? Über 100 alte Apfelsorten sind von Freitag, dem 25. Oktober, bis Sonntag, den 27. Oktober, beim...

Sorten-Paradies, Schaugarten, Obstproduktion: Rosalinde und Johann Lendl arbeiten seit 30 Jahren nach biologischen Kriterien. | Foto: Martin Wurglits
17

Von der Baumwurzel bis ins Saftglas
Kalcher "Obstparadies" setzt seit 30 Jahren auf "bio"

Was Mitte Juli mit den ersten reifen Klaräpfeln beginnt, erreicht Mitte Oktober seinen Höhepunkt. "Dann sind bei uns rund 100 Apfelsorten gleichzeitig erntereif", erzählt Johann Lendl aus Kalch nicht ohne Stolz. 400 StreuobstsortenIn der Tat ist sein Sortengarten in Ostösterreich einzigartig. Rund 400 verschiedene Streuobstbäume gedeihen hier: 270 Apfelsorten, dazu Birne, Marille, Kastanie, Kirsche, Nuss, Kriecherl, Pflaume, Haselnuss. "Ein echter Gen-Pool alter Sorten. Die Hälfte hat nicht...

Anzeige
Rund 150 Apfelsorten werden ausgestellt und können ebenso verkostet werden wie Streuobstprodukte. | Foto: Wieseninitiative
4

Von Siebenschläfern, Schafnasen, Perlrenetten & Co.
Apfel-Kulinarium von 9. bis 11. November auf Burg Güssing

Rund 150 alte Apfelsorten wird es von Freitag, dem 9. November, bis Sonntag, den 11. November, auf Burg Güssing zu bewundern geben. Das "Apfel-Kulinarium" der "Wieseninitiative" ist Ausstellung und Verkostung in einem. Streuobstproduzent(inn)en aus dem Südburgenland laden ein, neben den Apfelsorten auch Veredelungsprodukte kennenzulernen. Dazu zählen Brände, Säfte, Moste, Marmeladen, Liköre, Dörrobst, Chutneys, Fruchtgummi und mehr. Das Rahmenprogramm reicht von der Eröffnungsfeier am...

Tafeläpfel, wie sie bei Obstbau Zinner in Kukmirn geerntet werden, verkaufen die Supermärkte zu Schleuderpreisen.
12

Südburgenland: Rekordernte presst die Apfel-Preise aus

Apfelbäume biegen sich: Viel Arbeit, die Erlöse so niedrig wie schon lange nicht Wer aufmerksam durch die südburgenländische Landschaft fährt, hat das Phänomen schon bemerkt. Die Apfelbäume biegen sich unter ihrer Last zuweilen bis zum Boden, viele können die Last der Früchte kaum tragen. Äste und Bäume brechen"Wir können - vor allem beim Streuobst - von einem Rekordjahr sprechen", sagt Manfred Gsellmann, Obstbaureferent der Landwirtschaftskammer in Güssing. "Viele Äste brechen unter dem...

Güssing: Äpfel als "Unterrichtsgegenstand"

Der Apfel stand im Mittelpunkt einer Kreativ-Werkstatt an der Neuen Mittelschule Güssing. Die Äpfel wurden geerntet, zu Apfelsaft gepresst, im Flaschen mit selbst entworfenen Etiketten gefüllt und am Elternsprechtag angeboten. "Schüler und Lehrer waren mit viel Engagement dabei", berichtet Direktor Herbert Alber. Partner im Projekt „Rund um den Apfel“ waren das Gymnasium Güssing und Joachim Tajmel vom Naturpark Weinidylle. Die Aktion sollte die sinnvolle Verwertung von Streuobst und die...

16

Wer kennt Goldrenette oder Scharlachsämling?

Stegersbacher "Apfelkulinarium" zeigte Vielfalt aus südburgenländischen Streuobstwiesen Roter Herbstkalvill, Bananenapfel, Berlepsch, Kuhländer Gulderling: Fast schon exotisch muten die Namen mancher Apfelsorten an, die auf südburgenländischen Streuobstwiesen seit viuelen Jahrzehnten gedeihen. 85 dieser Sorten wurden beim zweitägigen "Apfelkulinarium" im Stegersbacher Kastell ausgestellt. Zum Bewundern und zum Verkosten, aber auch zum Bestimmenlassen: Etliche Baumbesitzer kamen mit...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.