Streuobst

Beiträge zum Thema Streuobst

Die ausgestellten Apfelsorten zeigten eindrucksvoll, welche Vielfalt auf südburgenländischen Streuobstwiesen beheimatet ist. | Foto: Martin Wurglits
Video 8

"Apfelkulinarium"
Dreizehn Tage mit 130 Apfelsorten in Burgauberg

Der Verein "Wieseninitiative" veranstaltete sein "Apfelkulinarium" mit Schulprogrammen, Vorträgen, Verkostungen, Führungen, einem Herbstmarkt und einer großen Sortenausstellung. BURGAUBERG. Großer Andrang herrschte beim dreizehntägigen Apfelkulinarium, das der Verein "Wieseninitiative" unter der Leitung seiner seiner Geschäftsführerin Brigitte Gerger veranstaltete. Ziel war es, dem Publikum den Wert der heimischen Streuobstwiesen möglichst breitgefächert nahezubringen. Auf dem Programm standen...

Die neue mobile Saftpresse der Wieseninitiative war heuer erstmals im Südburgenland unterwegs, bilanziert Geschäftsführerin Brigitte Gerger. | Foto: Martin Wurglits
3

Jeder kann kommen
Neue mobile Saftpresse bewährt sich im Südburgenland

Die neu angeschaffte mobile Saftpresse des Vereins "Wieseninitiative" stand allen zur Verfügung, die mit ihrem Pressobst kamen. Eine erste Bilanz. BURGAUBERG. Sie soll ein Beitrag sein, das Streuobst, das im Herbst von den Bäumen fällt, sinnvoll zu nutzen und damit die Streuobstwiesen zu erhalten. Insofern hat sich die mobile Saftpresse, die der Verein "Wieseninitiative" mit Hilfe von EU-Förderungen im Vorjahr angekauft hat, mehr als bewährt. Presse wird von Ort zu Ort transportiertDie Presse,...

Verein "Wieseninitiative"
Startschuss für das Burgauberger Streuobst-Zentrum

In Burgauberg ist heute, Mittwoch, der Startschuss zur Errichtung des ersten österreichischen Streuobst-Kompetenzzentrums gefallen. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Gemeindeamts wird der Verein "Wieseninitiative" diese Informations-, Bildungs- und Forschungseinrichtung ab Jahresende 2024 betreiben, gab Geschäftsführerin Brigitte Gerger bei der Projektpräsentation bekannt. Seminare, Verarbeitung ...Geplant sind eine Schauküche für Seminare und Kochkurse, ein Kühllager sowie je ein Raum fürs...

Die Einrichtung des Streuobstzentrums im einstigen Gemeindeamt (im Hintergrund) bereiten Bürgermeister Wolfgang Eder, Brigitte Gerger und Johann Strienitzer (von links) vor. | Foto: Martin Wurglits
1 3

Österreich-Premiere
Burgauberg bekommt ein Kompetenzzentrum für Streuobst

In Deutschland und in der Schweiz gibt es so etwas bereits, in Österreich noch nicht. Bisher. Aber demnächst beginnt in Burgauberg die Errichtung des ersten Kompetenzzentrums für Streuobst im Lande. Im früheren GemeindeamtAuserkoren wurden dafür die Räumlichkeiten des ehemaligen Gemeindeamts von Burgauberg-Neudauberg. "Das Zentrum soll eine Bildungseinrichtung sein, das der Information dient, aber auch Kenntnisse in der Obstverarbeitung weitergeben soll", erläutert Brigitte Gerger von der...

Der Stinatzer Bürgermeister Andreas Grandits (links) hat die Nachfolge von Manfred Lendl als Obmann der "Wieseninitiative" angetreten, Geschäftsführerin bleibt Brigitte Gerger. | Foto: Wieseninitiative
2

Grandits folgt Lendl
Obmannwechsel im Verein "Wieseninitiative"

Der burgenlandweit tätige Verein "Wieseninitiative" hat einen neuen Obmann. Bei der Jahreshauptversammlung legte Manfred Lendl aus Bocksdorf gesundheitsbedingt sein Amt zurück, das er zehn Jahre lang ausgeübt hatte. Zu seinem Nachfolger wurde der Stinatzer Bürgermeister Andreas Grandits gewählt. Die Initiative aus Grundbesitzern und Umweltschützern mit Sitz in Burgauberg hat sich den Erhalt der burgenländischen Wiesen mit ihren Streuobstbaumbeständen zum Ziel gesetzt. An den Obstbaumschnitt-...

Bei weitem nicht alles Streuobst aus burgenländischen Wiesen und Gärten wird genutzt. Alleine im Südburgenland verfaulen laut Schätzungen der Wieseninitiative etwa 8.000 Tonnen Äpfel. | Foto: Martin Wurglits
5

Obst nutzen, nicht verfaulen lassen
Burgenländische Streuobstbestände schwinden

Die Streuobstbestände im Burgenland werden nicht nur flächenmäßig immer weniger, sie bleiben häufig auch völlig ungenutzt. Derzeit gibt es laut Schätzungen des Produzentenvereins "Wiesenintiative" noch etwa ein Viertel des einstigen Streuobstwiesenbestandes. "Leider wird nur ein sehr geringer Anteil des Obstes verwertet, ein Großteil verfault in den Gärten", sagt Geschäftsführerin Brigitte Gerger. 800.000 Euro gehen verloren Alleine im Südburgenland seien das etwa 8.000 Tonnen Äpfel. "Selbst...

Das Interesse an der Erhaltung alter Obstsorten wurde durch die Patenaktion neu geweckt. | Foto: Wieseninitiative
7

Apfelsorten-Netzwerk
100 burgenländische Paten für 100 Obstbaumsorten gefunden

Das Jubiläumsjahr "100 Jahre Burgenland" hat der Verein "Wieseninitiative" mit Sitz in Burgauberg zum Anlass genommen, sich auf die Suche nach 100 Apfelbaumpaten zu begeben. Mit Erfolg: Für 100 verschiedene Streuobstbäume wurden die notwendigen Betreuer gefunden. Patenschaft mit Verpflichtung"Jeder Pate erhält von uns zwei Bäume geschenkt. Er oder sie hat sich bereiterklärt, für das Wachsen und Gedeihen der Setzlinge zu sorgen und bei Bedarf Edelreiser für die Weiterveredelung an interessierte...

Organisierten die Veranstaltung: Isabella Gerger, Brigitte Gerger und Manfred Lendl von der "Wieseninitiative".
16

150 Apfelsorten zum Verkosten
"Apfelkulinarium" in Güssing machte Streuobstvielfalt deutlich

Osnabrücker Renette, Danziger Kantapfel, Wintergoldparmäne, Steirische Schafsnase - eine für den Durchschnitts-Apfelesser ungeahnte Vielfalt tat sich beim Apfelkulinarium auf der Güssinger Burg auf. "Wir haben heuer eine extrem gute Ernte. Darum konnten wir rund 150 Apfelsorten ausstellen, die alle auf burgenländischen Streuobstwiesen wachsen", zeigte sich Organisatorin Brigitte Gerger stolz. Was sich daraus alles an Produkten herstellen lässt, zeigten heimische Direktvermarkter: Säfte,...

16

Wer kennt Goldrenette oder Scharlachsämling?

Stegersbacher "Apfelkulinarium" zeigte Vielfalt aus südburgenländischen Streuobstwiesen Roter Herbstkalvill, Bananenapfel, Berlepsch, Kuhländer Gulderling: Fast schon exotisch muten die Namen mancher Apfelsorten an, die auf südburgenländischen Streuobstwiesen seit viuelen Jahrzehnten gedeihen. 85 dieser Sorten wurden beim zweitägigen "Apfelkulinarium" im Stegersbacher Kastell ausgestellt. Zum Bewundern und zum Verkosten, aber auch zum Bestimmenlassen: Etliche Baumbesitzer kamen mit...

Viele Wiesen - ein Bauernhof

Die Umweltförderungen für Streuobstwiesen sind ausgelaufen. Es gibt allerdings eine Alternative. Besitzer kleiner Streuobstwiesen in vielen Ortschaften schließen sich zusammen, um gemeinsam einen landwirtschaftlichen Betrieb zu bilden. Diesen Gedanken setzt Brigitte Gerger, Geschäftsführerin der "Wieseninitiative", gerade in die Wirklichkeit um. Umweltprämien laufen aus Hintergrund sind die Umweltprämien aus dem burgenländischen Landschaftsfonds, die es für die naturnahe Bewirtschaftung von...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.