Stromverbrauch

Beiträge zum Thema Stromverbrauch

Im ersten Halbjahr
8.868 Kärntner wechselten Strom- oder Gasanbieter

Österreichweit haben im ersten Halbjahr 209.383 Strom- und Gaskunden und Kundinnen ihren Lieferanten gewechselt. In Kärnten sind 8.868 Haushalte und Betriebe betroffen. KÄRNTEN. 8.868 Kärntner Haushalte und Betriebe suchten sich in den ersten sechs Monaten des heurigen Jahres einen neuen Strom- beziehungsweise Gaslieferanten. Das sind noch einmal mehr Wechsler als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. "Ihren Stromlieferanten wechselten 8.521, ihren Gasanbieter 347 Kunden und Kundinnen. Das...

Immer mehr Tiroler wechseln ihren Strom- oder Gaslieferanten – das zeigt die aktuelle Halbjahresstatistik der E-Control. | Foto: unsplash
3

Strom- und Gaswechsel steigen in Tirol
7.230 Tiroler wechseln Lieferanten

In Tirol haben in den ersten sechs Monaten 2025 deutlich mehr Haushalte und Betriebe ihren Strom- oder Gaslieferanten gewechselt als im Vorjahr. Die aktuelle Halbjahresstatistik der E-Control zeigt einen steigenden Trend, auch wenn Tirol im Bundesvergleich weiterhin bei der Wechselbereitschaft eher zurückhaltend ist. TIROL. Insgesamt haben 7.230 Tiroler Haushalte und Unternehmen ihren Strom- oder Gasanbieter gewechselt – das sind rund 1.200 mehr als im selben Zeitraum 2024. 6.469 Kunden...

Martin Pillei (MCI), Thomas Gasser (Tiwag), Josef Braunshofer (Geschäftsführer Berglandmilch), Daniel Wibmer (Tiwag) und Stefan Lindner (Obmann Berglandmilch) (v.l.) vor der Tirol Milch in Wörgl.  | Foto: Tiwag/Vandory
3

Projekt
Tirol Milch nutzt mit Tiwag & MCI in Wörgl smarte Kühlung

Wenn nachhaltige Energie auf smarte Kühlung trifft: Tirol Milch, Tiwag und MCI starten in Wörgl Pilotprojekt, das ausgeweitet werden soll. Durch Nutzung thermischer Speicher wird Stromverbrauch gesenkt.  WÖRGL, INNSBRUCK. Seit Jahresbeginn bezieht die Berglandmilch-Gruppe an all ihren österreichischen Standorten ausschließlich Strom aus erneuerbaren Quellen – geliefert von der Tiwag-Tiroler Wasserkraft AG. In Wörgl, wo Produkte der Marke Tirol Milch hergestellt werden, besteht diese...

Der Strombedarf steigt vor Weihnachten stark an. (Symbolbild) | Foto: Tianchi Jiang
6

Tipps von Wien Energie
So kannst du zu Weihnachten Strom sparen

Von Besinnlichkeit ist beim Energieverbrauch in der Advent- und Weihnachtszeit wenig zu spüren. Festliche Beleuchtung, duftende Braten im Ofen und das geschäftige Treiben lassen den Strombedarf in die Höhe schnellen. Wien Energie hält praktische Tipps bereit, wie sich während der Feiertage dennoch das ein oder andere Watt einsparen lässt. WIEN. Die (Vor)-Weihnachtszeit ist geprägt von festlicher Beleuchtung, geschäftigem Treiben und intensiver Nutzung von Backöfen und Herdplatten. Analysen von...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Sonnenstrom für Linz
Solaranlage auf dem Neuen Rathaus startet PV-Offensive

Die neue Photovoltaik-Anlage auf dem Neuen Rathaus geht diesen Monat in Betrieb. Sie ist Teil einer groß angelegten PV-Offensive, die über vier Jahre hinweg mehr als hundert Solaranlagen auf städtischen Gebäuden installieren soll. LINZ. Ende August soll die neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Neuen Rathauses in Betrieb gehen, wie Stadtrat Dietmar Prammer in einer Medienaussendung mitteilte. Die Bauarbeiten haben bereits im Juli begonnen und sollen Mitte August abgeschlossen sein. Mit...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Die letzten Smart Meter werden 2024 installiert. 400.000 alte Durchlaufstromzähler müssen noch getauscht werden. | Foto: Wiener Netze/Arndt Ötting
4

1,6 Millionen Geräte
Smart Meter-Tausch in Wien geht 2024 ins Finale

Millionen alten Stromzählern ging es in Wien bereits an den Kragen. Heuer tauschen die Wiener Netze das letzte Mal großflächig ihre alten Metallkästen gegen "Smart Meter". 400.000 Haushalte bekommen noch Post, dann gibt es gesamt rund 1,6 Millionen moderne Ablesegeräte in Wien. WIEN. Der Name soll laut den Wiener Netzen schon darauf schließen lassen, was sie alles können. Die Rede ist von den Smart Metern. In den vergangenen Jahren wurden bereits Millionen alte Ferraris-Zähler in den Wiener...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die neuen LED-Leuchtmittel sind energiesparender und langlebiger.  | Foto: IKM
2

Lichtsignalanlagen werden auf LED umgestellt
6.400 Lichtpunkte regeln Innsbrucks Verkehr

Mit Dezember 2023 wurde die letzte Hochvoltanlage abmontiert und durch eine Anlage mit LED-Technik ersetzt. Früher verwendete Hochvoltglühbirnen brauchen zwischen 70 und 100 Watt. INNSBRUCK. Die neueste Generation der in Innsbruck verwendeten LED-Signalgeber benötigt nur noch ein bis zwei Watt. Ein Drittel der 6.400 Lichtpunkte im Innsbrucker Stadtgebiet sind bereits Signalgeber der neuesten Generation. Damit spart die Stadt bedeutend bei Leistung, Strom und Kosten ein. Energie sparenNeben der...

Vortragende Klaus Jäger, Philipp Ortmann, Bernhard Mayr mit Caro Felder (KLAR! Managerin v.l.) | Foto: Planungsverband 30 Wilder Kaiser
3

Nachhaltigkeit
Energieleitplan für die Region Wilder Kaiser vorgestellt

Im Rahmen eines EU-Leader-Projektes des Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen wurde ein Energieleitplan für die Region Wilder Kaiser erarbeitet. Das Ziel dabei: eine fundierte Erhebung für die nächsten Schritte der Energiewende, hin zu erneuerbaren Energieträgern zu schaffen. SÖLL, SCHEFFAU, ELLMAU, GOING.  Im Zeitraum von Februar bis November 2023 wurde gemeinsam mit den Gemeinden Söll, Scheffau, Ellmau und Going der momentane Strom- und Wärmeverbrauch der vier Orte ermittelt. So konnten...

Entwicklung unseres jährlichen Stromverbrauches Anhand monatlicher Ablesungen. 
Während es zu Beginn noch ein 4-Personen-Haushalt war, ist es nun ein 2-Personen-Haushalt.
1 6

Wer macht noch mit?
752 kWh Jahresstromverbrauch bei 2-Personen

Wozu dieser Beitrag?Dieser Bericht zum Stromverbrauch unseres 2-Personen-Haushaltes, der mehrmals jährlich aktualisiert wird, dient dazu, dass mehr Bewusstsein zum Thema vernünftige Stromverwendung im privaten Umfeld geschaffen wird. Bei diesem Beitrag geht es primär um die genutzten Möglichkeiten beim Thema Stromsparen, die jeder von uns hat. "...Als Kontext dazu bitte auch die Stromverschwendungen von öffentlichen Einrichtungen betrachten, über die ich schon seit 10 Jahren hier schreibe...."...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin

Energie
Der Austausch auf die Smart Meter startet ab sofort

Ab sofort starten die „Wiener Netze“ mit dem Austausch der Stromzähler aller Haushalte in Purkersdorf. PURKERSDORF. Dies gilt für alle Stromkunden, unabhängig vom Stromlieferanten. Die Kunden werden schriftlich vor dem Austausch durch die Wiener Netze informiert. Die Vorteile auf einen Blick  Mit dem elektronischen Stromzähler haben Kunden ihren Stromverbrauch jederzeit über das Webportal im Blick, entlarven so Stromfresser im Haushalt und können aktiv Strom sparen. Der jährliche Ablesetermin...

Günther Heiden, Stephan Sharma und Florian Mayrhofer (v. l.). | Foto: Auer
3

Steyr Automotive
Größte Dach-Photovoltaik-Anlage Österreichs in Betrieb

Ein Viertel des Stromverbrauchs bei Steyr Automotive wird durch die neue Photovoltaik-Anlage am Werksdach abgedeckt. Beim Pressetermin am Montag, 23. Oktober, wurde aber auch erst die kürzlich bekannt gewordene Firmenpleite von Auftraggeber Volta Trucks Thema.  STEYR. Mit einer Fläche von 85.000 m2 und mit rund 7500 kWp (Kilowatt-Peak) ging die größte Photovoltaik-Anlage Österreichs im September auf den Werksdächern von Steyr Automotive in Betrieb. Umgesetzt wurde das Projekt...

In vielen Haushalten findet sich seit dem letzten heißen Sommer ein Klimagerät.   | Foto: panthermedia
3

Klimaschonende Sanierung
Die Heizung, die im Sommer kühlt

Wenn es Sommer wird, hat die Heizung normalerweise dienstfrei - auch bei warmen Temperaturen im Dienst sind dagegen Wärmepumpen, die sogar kühlen können. Sie sorgen also sowohl bei Kälte als auch bei Hitze für ein angenehmes Raumklima. STEIERMARK. Eine Umrüstung rechnet sich, denn für eine Sanierung der alten Öl- oder Gasheizung und einen Umstieg auf diese klimaschonende Alternative gewährt der Staat unter bestimmten Bedingungen hohe Zuschüsse. Wärmepumpe oder Klimaanlage2021 war in Europa das...

"Schluss mit Stromfressern" in Wieselburg: Wirtschaftsstadtrat Josef Lechner mit Vertretern der teilnehmenden Unternehmen: Christoph Scheichelbauer (Elektro Scheichelbauer KG), Wolfgang Kogler (Carlos Cook/Wohnwelt 24), Stefan Fallmann (Expert Fallmann) und Günter Punz (Klenk und Meder) | Foto: Stadtgemeinde Wieselburg
2

Energiespar-Aktion
In Wieselburg macht man Schluss mit Stromfressern

Die Energiespar-Aktion in Wieselburg, bei der man alte Haushaltgeräte gegen neue, energiesparende tauschen konnte, war ein voller Erfolg. WIESELBURG. Die e5-Gemeinde Wieselburg hat mit der Energiespar-Aktion "Schluss mit Stromfressern" ein weiteres Zeichen in Sachen Umweltschutz, schonenden Umgang mit Ressourcen, Bewusstseinsbildung und Energieeffizienz gesetzt. Attraktive Förderung Zum dritten Mal konnte man sich beim Tausch Ihres alten Haushaltsgeräts gegen ein neues, energieschonenderes...

11

Klosterneuburg
Über die Energieversorgung: Nur noch grüner Strom ab 2030

Vortrag von Verbundchef Strugl vor der Völkerverständigungsgesellschaft KLOSTERNEUBURG. Die brennende Frage "Wie sicher ist die Energieversorgung in Österreich?" beantwortete Verbundchef Michael Strugl kürzlich mit einem Vortrag bei einer Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Völkerverständigung, zu der Präsident Josef Höchtl in den Festsaal der Raiffeisenbank Klosterneuburg geladen hatte. "Wir müssen beim Tempo zulegen" Optimistisch zeigte er sich, dass das Ziel, ab 2030...

Kürzlich wurde der einmillionste Smart Meter in Wien installiert, und zwar im Technischen Museum. | Foto: Maria Hollunder
2

Digitaler Stromzähler
Eine Million Smart Meter in Wien installiert

Kürzlich wurde der einmillionste Smart Meter in Wien installiert, und zwar im Technischen Museum. Die digitalen Stromzähler liefern die technische Basis für ein effizientes und umfassendes Energiemanagement. WIEN. Das Smart Meter vereinfacht in vielerlei Hinsicht den Alltag. Mit den digitalen Stromzählern fällt nicht nur der jährliche Ablesetermin weg, mit diesem können Kundinnen und Kunden ihren Stromverbrauch online einsehen und in wenigen Schritten herausfinden, welches Haushaltsgerät sich...

Nah dran: Birgit Grubauers Prognose-Modell wich nur um 6 Megawatt vom tatsächlichen Stromverbauch von 96 Gigawattstunden für November und 106 Gigawattstunden im Dezember ab. | Foto: JKU
2

JKU
Studierende entwickeln Prognose-Modelle für Stromverbrauch

Wieviel Strom liefert die LINZ AG jeden Tag ihren Kunden? Studierende der Johannes Kepler Universität Linz haben es herausgefunden. In einer Challenge untersuchten sie, wie man den Stromverbrauch der LINZ AG-Kunden präzise vorhersagen kann. Nun wurde die Gewinnerin gekürt. LINZ. Statistik mag zwar auf den ersten Blick trocken wirken, doch sie spielt eine entscheidende Rolle im echten Leben. Ob es um die Kontrolle einer Pandemie, Auswirkungen von Wirtschaftsförderungen auf die Arbeitslosenzahlen...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Im April 2023 setzte sich der Absturz bei unserem Stromverbauch natürlich weiter fort :-)
Mit einem aktuellen jährlichen Stromverbrauch von 924 kWh wurde ein neuer negativer Rekord erreicht.
5

924 kWh im Jahr
Juhuuu - Absturz beim Stromverbrauch geht weiter!

Wozu dieser Beitrag?Dieser Bericht zum Stromverbrauch unseres 2-Personen-Haushaltes, der monatlich aktualisiert wird, dient dazu, dass mehr Bewusstsein zum Thema vernünftige Stromverwendung im privaten Umfeld geschaffen wird. Bei diesem Beitrag geht es primär um die genutzten Möglichkeiten beim Thema Stromsparen, die jeder von uns hat. "...Als Kontext dazu bitte auch die Stromverschwendungen von öffentlichen Einrichtungen betrachten, über die ich schon seit 10 Jahren hier schreibe...." 924 kWh...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin

Neugestaltung der Stromnetzentgelte
Start für "Reallabor am Netz"

Wer das Stromnetz stark belastet, muss hohe Netzentgelte zahlen, auch wenn die Belastung zum Beispiel durch eine umweltfreundliche Photovoltaik-Anlage oder ein Elektroauto kommt. Die Berechnung der Stromnetzentgelte soll deshalb überarbeitet werden. Wie das funktionieren kann, will das Forschungsprojekt "Reallabor am Netz" herausfinden. Ein erstes Meeting dazu fand Ende März in Schwanenstadt statt.   SCHWANENSTADT. Aktuell zahlen Verbraucher:innen, die viel Strom nutzen, das Netz also stärker...

Bezirk Amstetten
Gemeinden gründen Bürgerenergiegemeinschaft

Bürgerenergiegemeinschaft gegründet Energie regional und ökologisch zu beziehen ermöglicht die neu gegründete Bürgerenergiegemeinschaft. In der Region Amstetten schließen sich hierzu Gemeinden, Betriebe und Private zusammen um erneuerbaren Strom zu erzeugen und zu nutzen. BEZIRK AMSTETTEN. Strom im eigenen Nahbereich zu erzeugen und damit lokal verfügbar zu machen ist Zweck der neuen Bürgerenergiegemeinschaft Amstetten, die in Form einer Genossenschaft gegründete wurde. Die Gemeinschaft wird in...

Entwicklung unseres jährlichen Stromverbrauchs seit März 2007. 
Beginnend mit März 2007 wurde unser Stromverbrauch monatlich dokumentiert.
4

Aktueller Jahresverbrauch 1.118 kWh
Jänner 2023 - 52 Prozent Strom eingespart

Wozu dieser Beitrag?Dieser Bericht zum Stromverbrauch unseres 3-Personen-Haushaltes, der monatlich aktualisiert wird, dient dazu, dass mehr Bewusstsein zum Thema vernünftige Stromverwendung im privaten Umfeld geschaffen wird. Bei diesem Beitrag geht es primär um die genutzten Möglichkeiten beim Thema Stromsparen, die jeder von uns hat. "...Als Kontext dazu bitte auch die Stromverschwendungen von öffentlichen Einrichtungen betrachten, über die ich schon seit 10 Jahren hier schreibe...." 1.118...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Anzeige
Wer an vielen kleinen Rädchen schraubt, kann im Alltag eine Menge Strom sparen! | Foto: pixabay
3

Behalte deinen Verbrauch im Auge
Strom sparen leicht gemacht

Strom und Kosten sparen, ist in vielen Bereichen des Alltags möglich - durch sparsame Geräte oder die Änderung des eigenen Verhaltens. Wichtig dabei ist zu wissen, wie viel Strom man eigentlich durchschnittlich verbraucht. Wie du das herausfinden kannst, erfährst du in diesem Beitrag.  ÖSTERREICH. Oft reichen schon kleine Änderungen aus, um den Stromverbrauch zu senken. Eine Möglichkeit sind Mehrfachsteckdosen mit Ein-/Ausschalter. Dadurch können mehrere Geräte, die sich normalerweise im...

  • Werbung Österreich
Anzeige
In unserem Zuhause finden sich viele Stromfresser.  | Foto: pixabay
3

Hier schießen die Kosten in die Höhe
Die größten Stromfresser im Alltag

Ob Singlehaushalt oder Großfamilie, in beinahe jedem Haushalt befinden sich einige Stromfresser. Doch was verbraucht am meisten Strom? Wir haben uns Zuhause umgesehen und die größten Verbraucher ausgemacht.  ÖSTERREICH. Besonders jetzt, in Zeiten von steigenden Strom- und Gaspreisen, ist es wichtig, sich bewusst zu sein, wo im Alltag besonders viel Strom verbraucht wird. Aber lohnt es sich überhaupt, versteckte Stromfresser zu finden? Definitiv! Sie verursachen den Großteil unserer...

  • Werbung Österreich
Mit dem Smart Meter könne man flexibler auf Netzschwankungen reagieren, den Netzausbau effizienter gestalten und die Energiewende voran treiben, heißt es am Donnerstag beim Energiepolitischen Hintergrundgespräch des Forums Versorgungssicherheit. | Foto: IKB
3

Energiewende voranbringen
Smart Meter für mehr Effizienz im Netzausbau

Das Potenzial der digitalen Stromzähler "Smart Meter" werde noch nicht genügend ausgenutzt, beklagen Verteilernetzbetreiber am Donnerstag beim Energiepolitischen Hintergrundgespräch des Forums Versorgungssicherheit. Finanzielle Reize sollen gesetzt und Bewusstsein geschaffen werden, um den Verbrauch zu reduzieren und die Energiewende voran zu treiben, heißt es. ÖSTERREICH. Die Smart Meter messen Stromverbrauch und Leistung in 15-Minuten-Intervallen und übermitteln die Daten, sofern dem nicht...

  • Lara Hocek
Entwicklung unseres Stromverbrauchs.
Es werden jeweils die Verbräuche der letzten 12 Monate zusammengezählt und diese dann als fortlaufendes Jahr angezeigt.
1 5

Hohe Stromkosten - NEIN Danke!
30 Prozent Strom im Jahr 2022 eingespart

Wozu dieser Beitrag?Dieser Bericht zum Stromverbrauch unseres 3-Personen-Haushaltes, der monatlich aktualisiert wird, dient dazu, dass mehr Bewusstsein zum Thema vernünftige Stromverwendung im privaten Umfeld geschaffen wird. Bitte beachten Sie auch die anderen Mitteilungen von verschiedensten öffentlichen Einrichtungen dazu, die doch sehr "anders" sind. Bei diesem Beitrag geht es primär um die genutzten Möglichkeiten beim Thema Stromsparen, die jeder von uns hat. "...Als Kontext dazu bitte...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.