Sucht

Beiträge zum Thema Sucht

Alkohol verbinden viele von uns mit Geselligkeit und einer guten Zeit – das Genussmittel birgt aber auch unangenehme Nebenwirkungen.  | Foto: MEV
Aktion 2

Dialogwoche Alkohol
Wenn aus Genuss gefährliche Sucht wird

"Dialogwoche Alkohol": Aufklärungsaktion für Risiken des Alkohols. SÜDOSTSTEIERMARK. "Wie viel ist zu viel?", lautet in der "Dialogwoche Alkohol" von 17. Mai bis 23. Mai die Frage. Die Aktion, die in der Steiermark von Vivid – Fachstelle für Suchtprävention organisiert wird, soll – auch in Hinsicht auf die aktuell sehr herausfordernde Zeit – zum offenen Gespräch anregen, sachlich informieren, sensibilisieren und vor allem auch dazu anregen, über das eigene Konsumverhalten nachzudenken....

Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Alkohol ist Teil eines gesunden Lebensstils. Dazu braucht es vor allem Aufklärung. | Foto: Panthermedia
Aktion

Dialogwoche Alkohol 2021
Prost mit Maß und Ziel: Wie viel ist zu viel?

Gerade in Krisenzeiten geht der Griff zur Flasche oft schneller und unbedachter vonstatten als wenn ohnehin "alles rund läuft". Psychologen und Ärzte machen auf den Anstieg von Suchterkrankungen im Zuge der Pandemie und der damit einhergehenden Belastungen für Körper und Geist aufmerksam. Die Dialogwoche Alkohol, die österreichweit alle zwei Jahre durchgeführt wird, hat vor diesem Hintergrund damit heuer mehr denn je ihre Berechtigung und Dringlichkeit. Ziel der Kampagne, die heuer von 17. bis...

Tina Steiner und Wolfgang Sparber von der Suchthilfe Tirol.  | Foto: Foto: Suchthilfe Tirol/Mühlanger.

Suchthilfe Tirol
Weihnachtszeit lässt TirolerInnen vermehrt zu Alkohol, Drogen und Medikamenten greifen

„Die Weihnachtszeit und der Jahreswechsel ist auch in normalen Zeiten für viele TirolerInnen mit emotionalem Stress, Ängsten, Stimmungstiefs und Einsamkeitsgefühlen verbunden. Heuer sorgt die Corona-Krise im ganzen Land für noch größere emotionale Belastungen, Verunsicherung und Vereinsamung“, berichtet Wolfgang Sparber, Geschäftsführer der Suchthilfe Tirol. Deswegen würden viele TirolerInnen in den kommenden Tagen und Wochen vermehrt zu Alkohol, Medikamenten und Drogen greifen, um diese...

Laut der Alkoholberatung des Landes OÖ und dem Kepler Universitätsklinikum gibt es keine Hinweise darauf, dass Menschen derzeit mehr Alkohol konsumieren als vor der Pandemie (Symbolbild). | Foto: Land OÖ/Andrea Binder
2

Thomas Schwarzenbrunner/Kurosch Yazdi
Alkoholkonsum in Zeiten von Corona

In Krisensituationen fallen Menschen häufig in erlernte Muster zurück. Das kann etwa bedeuten, dass alkoholkranke Personen wieder zum bewährten Mittel greifen. Welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf den Alkoholkonsum, aber auch auf das Suchtpotential hat, hat die BezirksRundschau jetzt nachgefragt. OÖ. Zu Beginn der Corona-Pandemie hatten Restaurants und andere Lokale geschlossen. Viele Nachtlokale wie Diskotheken können nach wie vor nicht aufgesucht werden. Während in diesem Setting somit...

Sucht wird oftmals unterschätzt. Es lauern aber überall Gefahren und Versuchungen. | Foto: Hofmüller

Suchtberatung
Besondere Gefährdung in Corona Zeiten

Kürzlich wurde Zahlen aus Deutschland präsentiert, die eine Zunahme von ca. einem Drittel vom Kauf an alkoholischen Getränke angeben. Es ist zu vermuten, dass es sich in Österreich nicht anders verhält: während manche Suchtgefährdete die Ausgangsbeschränkungen als Schutz erleben, drohen anderen eine Zunahme von Rückfällen. Derzeit ist auch die b.a.s. (betrifft abhängigkeit und sucht) angehalten physische Beratungskontakte weitgehend einzuschränken. Daher gibt es ein umfassendes Angebot an...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Abhängigkeit und Sucht in Zeiten von Corona: Dietmar Hirschmugl, Leiter der b.a.s.-Beratungsstelle in Hartberg weiß um die Sorgen und Nöte seiner Klienten und bietet mit seinem Team derzeit Online- und Telefonberatungen an. Ab Mai sollen wieder Beratungen vor Ort möglich sein.

Sucht und Abhängigkeit
Nachfrage nach Telefon- und Onlineberatungen ist groß

Aktuell bietet die b.a.s. Suchtberatung Hartberg aufgrund der aktuellen Corona-Situation ausschließlich Telefon- und Online-Beratungen rund um das Thema Sucht und Abhängigkeit an. Ab Mai sollen unter Einhaltung der Bestimmungen auch wieder Gespräche vor Ort möglich sein.  HARTBERG-FÜRSTENFELD. Abhängigkeit und Sucht ist gerade in Zeiten der Coronakrise ein schwieriges Thema. "Während manche Suchtgefährdete die Ausgangsbeschränkungen als Schutz erleben, drohen anderen eine Zunahme von...

Foto: panthermedia/giuliofornasar
2

Alkohol in der Weihnachtszeit
Ein Glühwein da, ein Schnapserl dort: Erhöhtes Suchtpotential droht

Mit Weihnachtsmärkten, Glühwein- und Punschständen steigt die Menge des konsumierten Alkohols derzeit massiv an. Oft wird daraus ein Glas zu viel. Die Ärztekammer für Oberösterreich warnt: Die Suchtgefahr ist gerade jetzt groß! OÖ. Ein Glühwein da, ein Schnapserl dort – die Weihnachtszeit ist immer auch die alkoholintensivste Zeit des Jahres. Gerade das birgt für viele Menschen erhöhte Suchtgefahr, warnt Primar Kurosch Yazdi, Vorstand der Klinik für Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin und...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Praxisnahe Medizin: Moderatorin Heike Schönbacher und Suchtexptere Hans-Peter Kapfhammer, Vorstand der Grazer Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin.  | Foto: C. Pendl

Minimed Vortragsreihe
Wege aus der Sucht gesucht

Zu einem spannenden – aber leider ernsten und allgegenwärtigen – Thema lud die Vortragsreihe Minimed vergangene Woche an die Med Uni Graz. Unter dem Titel "Wege aus der Sucht gesucht: Umgang mit Substanzabhängigkeiten wie Alkohol, Rauchen und Drogen" präsentierte Hans-Peter Kapfhammer, Klinikvorstand der Grazer Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, aktuelle Zahlen, wissenschaftliche Hintergründe sowie zahlreiche Praxiserfahrungen rund um das Thema Sucht. Der Fokus...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Am Donnerstag, 5. Dezember, berichtet der Experte Hans-Peter Kapfhammer alles zum Thema Alkohol, Drogen oder Zigarettensucht.  | Foto: pixabay

Wie man alle Arten von Abhängigkeiten bekämpft

Alkohol, Drogen oder Zigaretten: Sucht ist zu einer "Volkskrankheit" geworden. Vor allem Alkohol rangiert an der Spitze der Abhängigkeiten, wobei alle Suchterkrankungen eines gemeinsam haben: Sie beeinflussen das Belohnungssystem im Gehirn. In der Folge braucht der Abhängige eine immer größere Dosis der Substanz, wobei die Abhängigkeit auch unterschiedliche körperliche und psychische Symptome erzeugt. Der Experte Hans-Peter Kapfhammer, Klinikvorstand der Universitätsklinik für Psychiatrie und...

Josef Burger, Poly-Direktorin Sabine Kronberger, Musik-Mittelschul-Direktor Franz Grafenauer, Gemeinderätin Traude Wobornik und Sport-Mittelschul-Direktor Reinhard Rössler. | Foto: Sport-MS

Suchtprävention für Korneuburgs Schüler
100 Prozent rauschfrei in Korneuburg

Josef Burger war mit seinem Suchtpräventionskabarett "100 % Rauschfrei" in den Korneuburger Mittelschulen und im Poly zu Gast. BEZIRK | STADT KORNEUBURG. Die Menschen hören ihm zu und sind bereit, sich auf das Geschehen einzulassen. Josef Burger war selbst über zehn Jahre lang alkoholabhängig. Daher weiß er um die Gefahren und Ausreden, die unmittelbar zur Sucht führen, Bescheid. Seit seinem Entzug im Jahr 2002 ist es ihm gelungen, absolut "trocken" zu bleiben. Vor seiner Karriere als...

Alkoholsucht ist immer noch eines der Tabu-Themen in unserer Gesellschaft | Foto: unspalsh/Jez Timms
2

"Alkohol. leben können"
Pilotprojekt für ambulante Betreuung von Alkoholabhängigen

Das neue Pilotprojekt "Alkohol. leben können" soll eine ambulante Betreuung von Betroffenen ermöglichen und dadurch mehr Menschen erreichen. KÄRNTEN. Etwa 40.000 Kärntner sind alkoholabhängig oder weisen einen problematischen Alkoholkonsum auf. Dazu kommt jedoch auch eine sehr große Dunkelziffer. Nur etwa 10 Prozent der Alkoholabhängigen suchen sich professionelle Hilfe. Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf etwa 3,2 Millionen Euro. Die Hälfte übernimmt die Pensionsversicherungsanstalt...

Das Expertenteam der Suchtprävention in Gänserndorf. | Foto: Ackerl
1

Suchtprävention
Kick Off zu neuem Projekt

GÄNSERNDORF (top). Unter der Leitung von Jugendkoordinator Peter Ackerl traf sich das bunt gemischtes Expertenteam der Jugendarbeit, der Suchtprävention, dem AMS, des WIFI, der Bundeshandelsakademie und der Volksschule Gänserndorf Süd, um mit der Erarbeitung eines Konzepts zur Suchtprävention für die Stadt Gänserdorf zu beginnen.  Projektbegleiter ist Bernhard Ruthammer von der Fachstelle der Niederösterreichischen Suchtprävention. Ziel wird es sein, unter anderem Multiplikatoren zur Vermeidung...

Anhand der Rauschbrille wird die starke Beeinträchtigung unter Alkoholeinfluss simuliert. Hier wurde das Szenario dargestellt, wenn in der Disco die Handtasche zu Boden fällt und man versucht den Inhalt wieder einzupacken.
1 16

Dialogwoche Alkohol
Schwerpunkt Alkohol: Damit der Genuss nicht zur Sucht wird

Das JUZ und Streetwork Hartberg beteiligten sich an der österreichweiten Dialogwoche zum Schwerpunktthema Alkohol. HARTBERG. In Österreich gilt Alkohol als Genussmittel. Doch der Weg vom Genuss über die Gewohnheit hin zum Problem der Sucht ist kürzer als viele glauben. Durchschnittlich trinkt jeder Österreicher pro Jahr rund 12 Liter Alkohol. 370.000 Menschen in Österreich gelten als alkoholkrank. Zum zweiten Mal fand heuer darum in ganz Österreich die Dialogwoche Alkohol statt, in der ganz...

Das Bier bestimmt das Familienleben. | Foto: Leonie Pototschnig

Wenn dein bester Freund der Alkohol ist

Angehörige Alkoholkranker leiden. Im Interview erzählt eine Betroffene über ihren täglichen Kampf. Die Obersteirerin Marianne lebt seit 20 Jahren an der Seite eines Alkoholikers. Wie sie einen erträglichen Umgang mit ihrem Leid als Angehörige fand, erzählt sie im WOCHE-Interview. Wie geht es Ihnen jetzt? Ich habe so an mir gearbeitet und bin stolz, dass ich da bin, wo ich jetzt bin. Es ist ein täglicher Kampf, mir ist bewusst, dass mein Mann süchtig ist. Ich weiß nie, was mich erwartet, morgen...

2

Feuerwehr-Jugend stellt sich gegen Alkohol und Zigaretten

Etwa 30 Nachwuchs-Florianis trafen sich in Althofen, um sich dem Thema Sucht mit Alkohol und Zigaretten zu widmen. ALTHOFEN. Feuerwehrjugendliche beschäftigten sich mit den Themen Alkohol und Rauchen. Eine Veranstaltung des Bezirksfeuerwehr-Kommandos in Althofen hat zur Aufklärung beigetragen. Rund 30 Jugendliche von den 17 Feuerwehr-Jugendgruppen aus dem Bezirk St. Veit trafen sich in den Räumlichkeiten des Rüsthauses in Althofen. Im Rahmen des Gesundheitskompetenz-Projektes des Kärntner...

Gerade im Hotel- und Gastgewerbe ist man laut der Experten gefährdet, alkoholkrank zu werden. | Foto: Pixabay/karosieben (Symbolbild)

Alkoholsucht im Hotel- und Gastgewerbe
Suchtprävention in Tiroler Fachberufsschulen

TIROL. Experten-Schätzungen zufolge sind tausende TirolerInnen im Hotel- und Gastgewerbe von Alkoholsucht betroffen. Aufgrund dieser Einschätzungen fordert Wohlgemuth eine intensive Auseinandersetzung mit dieser Thematik.  Suchtprävention an Tiroler FachberufsschulenAls Gegenmaßnahme fordert Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth nun ein Angebot von Suchtprävention an den Tiroler Fachberufsschule.  Die Zahlen der Experten-Schätzungen haben wohl einen starken Eindruck hinterlassen.  Generell...

Laden zum Gruppenabend für Angehörige von alkoholabhängigen und spielsüchtigen Personen: Silke Grabenberger und Barbara Hochstrasser. | Foto: Barbara Pototschnig
2

Gruppe für Angehörige von suchtkranken Menschen

Die Suchtberatungsstelle "bas" veranstaltet Gruppen für Angehörige von Suchtkranken im Sozial- und Gesundheitszentrum in Bruck. Sucht hat immer Auswirkungen aufs soziale Umfeld. "Angehörige von Alkoholabhängigen und Spielsüchtigen stehen im steten Spannungsfeld: Einerseits wollen sie das Familiensystem aufrechterhalten und schützen. Andererseits müssen sie erkennen und akzeptieren, dass sich die Persönlichkeit ihres Partners oder ihrer Partnerinnen immer mehr verändert", sagt Silke...

Ambulanz de La Tour in Villach zieht in die Nikolaigasse 39: Mit 1. Februar sind Alkohol- und Spielsuchtambulanz der Diakonie unter einem Dach vereint | Foto: Maurer / honorarfrei

Villach
Ambulanz de La Tour mit neuer Adresse

Ambulanz de La Tour der Diakonie siedelt. Nun in der Nikolaigasse. VILLACH. Die Ambulanz de La Tour der Diakonie siedelt wegen Umbauarbeiten mit 1. Februar aus dem LKH Villach an den neuen Standort in der Nikolaigasse 39. Personen mit Abhängigkeiten Das Angebot der Ambulanz de La Tour richtet sich an Personen mit Alkohol- oder Medikamentenabhängigkeiten und deren Angehörige. 700 Personen suchen im Schnitt jährlich die seit 1997 bestehende Ambulanz auf und werden hier medizinisch und...

Das Alkohol-Einstiegsalter von Jugendlichen in Großstädten ist auf 11 Jahre gesunken | Foto: Pixabay/jarmoluk

Regierungssitzung Kärnten
Mehr Budget für die Betreuung von Alkoholkranken

Der Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens (AVS) wurde im Rahmen der heutigen Regierungssitzung vier Prozent mehr Budget für ihre psychosozialen Dienste und die Betreuung von alkoholkranken Patienten zugesprochen. KÄRNTEN. Die Hauptgruppe der Alkoholsüchtigen Personen in Kärnten sind gut situierte Männer im Alter zwischen 40 und 55 Jahren. Jedoch steigt die Zahl der weiblichen Alkoholsüchtigen. Vor 20 Jahren kam auf zehn Männer lediglich eine Frau mit Alkoholproblemen. Heute sind es...

Das Abrutschen in die Sucht wird von den Betroffenen meist nicht wahrgenommen oder verdrängt. | Foto: monticellllo / Fotolia

Gewisse Substanzen oder Gewohnheiten übernehmen die Kontrolle
Wenn ich nur nein sagen könnte

"Charakteristisch für eine Entwicklung hin zur Sucht ist der unbemerkte Übergang vom kontrollierten zum unkontrollierten Konsum", sagt Reinhard Dörflinger, Referent für Substitution und Drogentherapie der Ärztekammer für Wien. Typische Anzeichen sind ein unwiderstehliches Verlangen, Kontrollverlust sowie Vernachlässigung anderer Interessen. Süchtig kann man nach bestimmten Substanzen sein, etwa Zigaretten, Alkohol, Medikamenten oder illegalen Drogen. Es gibt aber auch nicht stoffgebundene...

2

Von der Vorfreude eines Heimkehrers

In Bruck habe ich meine Jugendjahre verbracht. Meine Schulzeit absolviert. Meine ersten Freunde gekannt. Dann, mit dem Tod meines Vaters, 1980, trieb es mich nach Osttirol, wo ich 25 Jahre in Sillian ein Hotel führen durfte.  Nebenbei habe ich aber auch die Ausbildung zum gewerblichen Heilmasseur gemacht und 12 Jahre durfte ich dann auch die Tätigkeit eines Masseur ausüben. Bis mich die Krankheit von einem Tag auf den anderen im Rollstuhl gebracht hat. Klagen und Jammern ist nicht meines....

Zeigt Gefahren von Alkohol auf: Bernd Thurner von Vivid | Foto: Pelizzari
2

Bernd Thurner von Vivid appelliert: Alkoholfreie Getränke in der Gastro müssen billiger werden!

Vivid, die Fachstelle für Suchtprävention, stärkt Albert Kriwetz den Rücken und fordert günstigere Getränke. "Ein Gastronom, der sich für ein besseres alkoholfreies Angebot ausspricht. Das gibts auch nicht alle Tage", sagt Bernd Thurner, Leiter der Stabstelle Kommunikation von Vivid, der Fachstelle für Suchtprävention, als Reaktion auf unsere letztwöchige Story. In dieser regte Albert Kriwetz, Besitzer der Bar Albert in der Herrengasse, an, ein breiteres und qualitativ hochwertiges Angebot an...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Der dauernde Blick aufs Smartphone kann auch zur Sucht ausarten. | Foto: Svda Productions/Fotolia

Die ganz normalen Süchte

OÖ/Ö. Mehr als eine Million Österreicher sind süchtig. Klassische legale Suchtmittel wie Alkohol und Tabak rangieren dabei ganz oben in der Liste. Auf dem Vormarsch sind Internet und Kaufsucht. Es gibt Überschneidungen. Grundsätzlich beeinhaltet der Begriff Sucht nicht nur einfach das andauernde Verlangen nach etwas. Wichtiger sei vielmehr, ob durch das diesbezügliche Verhalten ein psychischer oder sozialer Schaden entsteht, erklärt pro mente OÖ-Vorstandsvorsitzender und Vorstand der Klinik für...

Ingrid Riegler und Ulrike Gerstl von der Suchtberatung.
2

Sucht oder Genuss: Die Scheibbser Caritas hilft

Die Caritas bietet am Scheibbser Kapuzinerplatz völlig kostenlose und vertrauliche Suchtberatungen an. SCHEIBBS. Viele Menschen sind auch im Bezirk Scheibbs von Suchterkrankungen betroffen. Die Caritas Suchtberatung am Scheibbser Kapuzinerplatz kann helfen. Fließender Übergang Der Übergang zwischen maßvollem, moderatem Umgang mit Suchtmitteln und übermäßigem Konsum ist dabei oft fließend und viele Betroffene merken erst sehr spät, dass es nicht mehr so einfach ist, damit aufzuhören. Nur fünf...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Meetings Anonyme Alkoholiker jeden Montag in Göllersdorf. | Foto: pixabay
3
  • 19. Mai 2025 um 19:30
  • Hauptpl. 24
  • Göllersdorf

Treffen anonyme Alkoholiker in Göllersdorf

Das Meeting der Anonymen Alkoholiker findet jeden Montag um 19:30 Uhr, in Göllersdorf, Hauptplatz 24 statt. Jeden 1. Montag im Monat findet ein offenes Meeting statt, für jeden Interessierten, auch Nichtalkoholiker (z.B. Angehörige, Interessierte) Die Anonymen Alkoholiker treffen sich regelmäßig, um ihre Erfahrungen und Erkenntnisse auszutauschen. Durch den ständigen Kontakt mit den genesenden AA-Freunden, dem Gefühl der Gemeinschaft und der Freundschaft kann der Zwang zum Trinken durchbrochen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.