Wieseninitiative

Beiträge zum Thema Wieseninitiative

Die neue mobile Saftpresse der Wieseninitiative war heuer erstmals im Südburgenland unterwegs, bilanziert Geschäftsführerin Brigitte Gerger. | Foto: Martin Wurglits
3

Jeder kann kommen
Neue mobile Saftpresse bewährt sich im Südburgenland

Die neu angeschaffte mobile Saftpresse des Vereins "Wieseninitiative" stand allen zur Verfügung, die mit ihrem Pressobst kamen. Eine erste Bilanz. BURGAUBERG. Sie soll ein Beitrag sein, das Streuobst, das im Herbst von den Bäumen fällt, sinnvoll zu nutzen und damit die Streuobstwiesen zu erhalten. Insofern hat sich die mobile Saftpresse, die der Verein "Wieseninitiative" mit Hilfe von EU-Förderungen im Vorjahr angekauft hat, mehr als bewährt. Presse wird von Ort zu Ort transportiertDie Presse,...

Der Stinatzer Bürgermeister Andreas Grandits (links) hat die Nachfolge von Manfred Lendl als Obmann der "Wieseninitiative" angetreten, Geschäftsführerin bleibt Brigitte Gerger. | Foto: Wieseninitiative
2

Grandits folgt Lendl
Obmannwechsel im Verein "Wieseninitiative"

Der burgenlandweit tätige Verein "Wieseninitiative" hat einen neuen Obmann. Bei der Jahreshauptversammlung legte Manfred Lendl aus Bocksdorf gesundheitsbedingt sein Amt zurück, das er zehn Jahre lang ausgeübt hatte. Zu seinem Nachfolger wurde der Stinatzer Bürgermeister Andreas Grandits gewählt. Die Initiative aus Grundbesitzern und Umweltschützern mit Sitz in Burgauberg hat sich den Erhalt der burgenländischen Wiesen mit ihren Streuobstbaumbeständen zum Ziel gesetzt. An den Obstbaumschnitt-...

Obstbaumschnitt-Kurs in Jennersdorf: In der Gemeinde sind seit jeher bedeutende Flächen von Streuobstgärten zu finden. | Foto: Wieseninitiative
9

Unser Boden
Partnergemeinden unterstützen Streuobstwiesen-Projekte

Streuobstwiesen sind Hotspots der Biodiversität und wertvolle Flächen der regionalen Wertschöpfung. JENNERSDORF. Streuobstwiesen und Gärten sind wichtige Rückzugsorte für viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Aus diesem Grund hat sich der Verein Wieseninitiative dem Erhalt und der Förderung von diesem bedeutenden Kulturgut verschrieben. "Leider geht das Wissen um ihre Pflege und damit auch die Streuobstwiesen zunehmend verloren", so Jan Oestmann von der Wieseninitiative. "Zusammen mit...

Bei weitem nicht alles Streuobst aus burgenländischen Wiesen und Gärten wird genutzt. Alleine im Südburgenland verfaulen laut Schätzungen der Wieseninitiative etwa 8.000 Tonnen Äpfel. | Foto: Martin Wurglits
5

Obst nutzen, nicht verfaulen lassen
Burgenländische Streuobstbestände schwinden

Die Streuobstbestände im Burgenland werden nicht nur flächenmäßig immer weniger, sie bleiben häufig auch völlig ungenutzt. Derzeit gibt es laut Schätzungen des Produzentenvereins "Wiesenintiative" noch etwa ein Viertel des einstigen Streuobstwiesenbestandes. "Leider wird nur ein sehr geringer Anteil des Obstes verwertet, ein Großteil verfault in den Gärten", sagt Geschäftsführerin Brigitte Gerger. 800.000 Euro gehen verloren Alleine im Südburgenland seien das etwa 8.000 Tonnen Äpfel. "Selbst...

Vortragsabend
Welche Zukunft hat Weidewirtschaft im Südburgenland?

Welche Rolle kann die Weidewirtschaft künftig in der Landwirtschaft spielen? Um diese Frage geht es bei einem Vortrags- und Diskussionsabend der Wieseninitiative am Freitag, dem 10. September, im Gasthaus Wehofer in Deutsch Tschantschendorf. Der Ökologe Werner Holzinger von der Universität Graz referiert über extensive Beweidung als Schlüssel zur Artenvielfalt in der Kulturlandschaft. Kurt Löffler vom Verein Hirtenkultur erzählt von seiner eigenen Weidewirtschaft, Angela und Otto Pfeiffer aus...

Baumschnittkurs für Obstbaumbesitzer

Die südburgenländische Wieseninitiative bietet am Freitag, dem 17. März, einen Obstbaumschnittkurs an. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr beim Gemeindeamt Olbendorf. Eine Anmeldung unter 0664/5311522 ist unbedingt erforderlich. Die Teilnahmegebühr beträgt 8 Euro für Mitglieder und 12 Euro für Nicht-Mitglieder. Am Freitag, dem 7. April, veranstaltet die Wieseninitiative in Burgauberg einen Obstbaumveredelungskurs. Beginn ist um 14.00 Uhr am Hochkogl 2. Weitere Berichte zum Thema Holz aus ganz...

16

Wer kennt Goldrenette oder Scharlachsämling?

Stegersbacher "Apfelkulinarium" zeigte Vielfalt aus südburgenländischen Streuobstwiesen Roter Herbstkalvill, Bananenapfel, Berlepsch, Kuhländer Gulderling: Fast schon exotisch muten die Namen mancher Apfelsorten an, die auf südburgenländischen Streuobstwiesen seit viuelen Jahrzehnten gedeihen. 85 dieser Sorten wurden beim zweitägigen "Apfelkulinarium" im Stegersbacher Kastell ausgestellt. Zum Bewundern und zum Verkosten, aber auch zum Bestimmenlassen: Etliche Baumbesitzer kamen mit...

Viele Wiesen - ein Bauernhof

Die Umweltförderungen für Streuobstwiesen sind ausgelaufen. Es gibt allerdings eine Alternative. Besitzer kleiner Streuobstwiesen in vielen Ortschaften schließen sich zusammen, um gemeinsam einen landwirtschaftlichen Betrieb zu bilden. Diesen Gedanken setzt Brigitte Gerger, Geschäftsführerin der "Wieseninitiative", gerade in die Wirklichkeit um. Umweltprämien laufen aus Hintergrund sind die Umweltprämien aus dem burgenländischen Landschaftsfonds, die es für die naturnahe Bewirtschaftung von...

11. Pflanzenmarkt in Ollersdorf

Am Samstag, dem 25. April 2015 wird der 11. Pflanzenmarkt des Vereines Wieseninitiative bei der Heilquelle in Ollersdorf über die Bühne gehen. „Die Vielfalt an alten Sorten produziert von Bauern und Pflanzenzüchtern aus der Region!“ Das war von Anfang an unser Ziel und es ist erfreulich, dass der Markt Jahr für Jahr größer wird. Heuer haben sich bereits 28 Aussteller angemeldet. Arche Noah-Vermehrungsbetriebe, Biobauern aus der Region, Raritätensammler und Hobbygärtner, denen die Erhaltung und...

Corinna Hirmann (links) und Brigitte Gerger sind stolz auf die große Apfelvielfalt des Südburgenlandes.
33

Streuobst-Schau
Burg Güssing als Rahmen für "Apfelkulinarium"

Drei Tage lang G'schmackiges und Wissenswertes übers Streuobst Wintergoldparmäne, Gewürzluike, Schafsnase - sie und 60 weitere heimische Apfelsorten fanden beim "Apfelkulinarium" auf Burg Güssing eine gebührende Bühne. Schließlich galt es, auf den Wert des südburgenländischen Streuobstes und seine vielfältigen Verwertungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen. "Äpfel aus Streuobstbeständen sind hundertprozentige Naturprodukte. Sie brauchen keinen Dünger und sind nicht gespritzt", hob Manfred Lendl...

Zum Apfelkulinarium auf Burg Güssing laden (von links) Erich Hirmann, Brigitte Gerger, Harald Popofsits, Manfred Lendl und Harald Schmirl. | Foto: Josef Lang
1 12

Drei Tage im Zeichen des Apfels

Zum Verkosten, Schmecken, Staunen, Kennenlernen: Apfelkulinarium vom 14. bis 16. November Die Vielfalt der südburgenländischen Streuobstwiesen lässt sich vom 14. bis 16. November auf Burg Güssing kennenlernen. Der Verein "Wieseninitiative" veranstaltet mit diversen Partnern ein "Apfelkulinarium", das zum Verkosten einlädt und vielfältige Obst-Informationen bietet. Rund 60 der über 300 südburgenländischen Apfelsorten werden auf der Burg ausgestellt sein. "Keine zwei Sorten schmecken gleich",...

Seit 20 Jahren wiesen-initiativ

Eine Bastion für die Erhaltung der südburgenländischen Streuobstwiesen Mit einem Jubiläumsfest im Weinmuseum Moschendorf hat der Verein Wieseninitiative sein 20-jähriges Bestehen gefeiert. Hauptinteresse des Zusammenschlusses von Bauern, Naturschützern und Politik ist die Erhaltung der südburgenländischen Wiesen und Streuobstbestände. Die Geschäftsführung liegt in den Händen der Biologin Brigitte Gerger. Sie organisiert Baumschnittkurse, Verkostungen von Obstprodukten, Vorträge,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.