Knochenfunde in Zirl: Gräberfeld stammt aus der Römer-Zeit

Bedeutender Fund für Zirl: Kustos Mag. Wolfgang Sölder mit Bgm. Thomas Öfner und Vize-Bgm.in Iris Zangerl-Walser.
85Bilder
  • Bedeutender Fund für Zirl: Kustos Mag. Wolfgang Sölder mit Bgm. Thomas Öfner und Vize-Bgm.in Iris Zangerl-Walser.
  • hochgeladen von Georg Larcher

ZIRL. Ein frühgeschichtlicher Fund beschäftigte in den letzten zwei September-Wochen ein Team der Landesmuseen: Unter einem Keller eines Abbruchhauses in der Meilstraße tauchten Menschenknochen auf.
Nach Gerüchten über ein Verbrechen wurde die Öffentlichkeit aufgeklärt: Es handelt sich um einen dörflichen Friedhof um etwa 400 nach Christi, die Zeit der Römer. Einen Zusammenhang mit dem römischen Kastell "Teriolis" auf dem Martinsbühel gibt es hier nicht, wie Kustos Mag. Wolfgang Sölder erklärt, er ist zuständig für die vor- und frühgeschichtlichen und provinzialrömischen Sammlungen im Ferdinandeum.

Keine Überraschung in Zirl

Für die Archäologen war es kein überraschender Fund: Bereits in der Nachbarschaft wurden 2006 zehn Gräber freigelegt. Seit den 90er-Jahren gilt die Fläche als „Funderwartungszone“. In Absprache mit dem Grundeigentümer wurde daher begonnen zu graben. Bis Ende voriger Woche führte das fünfköpfige Team diese „Notgrabung“ zwischen den Häusern durch, um die Baustelle nicht lange zu behindern. Neun Skelette und ihre Grabbeigaben wurden händisch mit Spachtel, Pinsel und Staubsauger freigelegt, die Knochenteile in beschriftete Säckchen gegeben. "Die Knochen werden anthropologisch untersucht, es werden das Sterbealter, das Geschlecht und ev. Krankheiten bestimmt", erklärt Sölder.

Interessante Grabbeigaben

Bisher weisen nur Grabbeigaben auf das Zeitalter des Fundes hin, etwa eine Glasflasche neben den Gebeinen einer Frau sowie ein Bronzearmband. Ihr Skelett wurde nur vom Kopf bis zum Becken freigelegt, die Beine liegen noch unter der Mauer des Nachbargrundstückes. Beim Freilegen von männlichen Überresten wurde eine Zwiebelknopffibel aus Bronze gefunden. "Die hat einen Umhang zusammengehalten, das war eine Männerbestattung", erklärt Sölder. In der Augenhöhle des Mannes lag eine Münze, das Fährgeld für den Toten ins Jenseits.

Ein Skelett ist gut erhalten

Ein Grab lag sehr tief: Viel lockeres Material wurde beiseite geschafft, bis schließlich ein verhältnismäßig gut erhaltenes Skelett auftauchte, Grabbeigaben waren ein Gefäß und ein Messer. "Da der Boden so kalkhaltig ist, wurden hier den Knochen weniger Kalk entzogen, so sind sie recht gut erhalten." Der homogen gewachsene Friedhof setzt sich laut Sölder vermutlich noch über andere Nachbargrundstücke fort.
Großes Interesse an den Funden bekundeten auch Bgm. Mag. Thomas Öfner und Vize-Bgm.in Iris Zangerl-Walser, die am Donnerstag, 29.9., die Stelle besichtigten. Eine Ausstellung der Funde in Zirl ist im Gespräch.

Kleiner Eindruck vom Lokalaugenschein in Zirl:

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Christina Holaus (re.), Geigenbauerin aus der Wildschönau, zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
2

TirolerStimmen-Podcast
Wie baut man eigentlich eine Geige?

In der 89. Folge ist Christina Holaus, Geigenbauerin aus der Wildschönau, zu Gast und beantwortet die brennendsten Fragen rund um das Thema Geigenbau. Aus welchem Holz werden Geigen gebaut, wie wird man Geigenbauerin und auf was kommt es bei einer Geige an? All das erfährst Du im musikalischen Gespräch. TIROL. "Back to the roots" heißt es für die Geigenbaumeisterin Christina Holaus, wenn sie ihren Schüler*innen in der Geigenbauschule Mittenwald das Geigenbauen beibringt: "Es ist bei mir selber...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.