Telfer Bad: Vom Grundwasser zum Erholungs-, Sport- und Spaßwasser

GF Huber und Techniker Hirber mit den Grundwasser-Leitungen.
82Bilder
  • GF Huber und Techniker Hirber mit den Grundwasser-Leitungen.
  • hochgeladen von Georg Larcher

TELFS. Geschäftsführer Markus Huber und Technik-Chef Adriano Hirber entführen BEZIRKSBLÄTTER in die "Unterwasserwelt" des neuen Telfer Bades. Sie erklären die Abläufe hinter den Kulissen des HighTech-Betriebes.

Ökologisch mit Grundwasser

Wärme und Kälte für Räume und Wasser kommen aus dem Grundwasser: Pro Sekunde fließen 15 Liter in die aufwändige Anlage im Untergeschoss des Bades, damit wird das Telfer Bad geheizt und gekühlt, sowie das Sportzentrum gekühlt. "10 bis 12°C hat das Wasser, wenn es entnommen wird. Mit dem Temperaturunterschied kommt es in den Rückgabeschacht zurück", erklärt Markus Huber. Die Differenz an Wärme geht über Wärmetauscher in das sparsame Heizungssystem. So können die Böden des Gebäudes (über Pufferspeicher) und die Becken ökologisch erwärmt werden, wie auch Umkleideräume, Küche, Restaurant etc. und natürlich die großen Hallen. Es ist ein ununterbrochener Kreislauf, wie Huber erklärt: "Umgekehrt wird damit auch gekühlt, dann kommt das Wasser etwas wärmer wieder zurück ins Grundwasser." Der Grundwasserpegel ist relativ konstant, sagt Huber, Erfahrungswerte hat man noch von der alten Badeanlage.

Wasser für die Becken

Für alle Becken des neuen Telfer Bades sind vier Wasserkreisläufe aktiviert. Das Frischwasser für das Bad kommt aus dem örtlichen Trinkwassernetz, das Beckenwasser aus dem Grundwasser, welches laufend über große Filterkessel gereinigt wird. "Das Wasser durchläuft Mehrschichtfilter und kommt wieder sauber zurück in den Kreislauf", erklärt Hirber. Alles läuft vollautomatisch, um die gesetzlich vorgeschriebenen Werte auf konstantem Niveau zu halten. Das gereinigte Wasser wird dann wieder in die jeweiligen Becken geleitet. Es kommt über Düsen aus den Beckenböden heraus. Über die Überlaufrinne fließt das verunreinigte Wasser wieder in das Filtersystem zurück.
In den Filterkesseln befinden sich Quarzssand, feiner und gröberer Kies. In den Kreislauf wird auch immer wieder z.B. ein Flockungsmittel zugesetzt, sagt Hirber: "Das bindet die ganzen Schmutzpartikel, damit es vom Filter ausgeschwänzt werden kann, wie Haar- oder Hautpartikel oder auch Sonnencreme. Das kann so besser entnommen werden." Revisionsarbeiten, etwa zum Austausch des Filtermaterials etc., werden künftig kurzfristiger abgehandelt, maximal dauert das dann ein bis zwei Wochen.
Für grobe Verschmutzungen in den Becken kommt ein Wassersauger zum Einsatz, der ähnlich einem Rasenroboter den Beckenboden systematisch abfährt und Laub u.a. Gegenstände aufsaugt.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Christina Holaus (re.), Geigenbauerin aus der Wildschönau, zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
2

TirolerStimmen-Podcast
Wie baut man eigentlich eine Geige?

In der 89. Folge ist Christina Holaus, Geigenbauerin aus der Wildschönau, zu Gast und beantwortet die brennendsten Fragen rund um das Thema Geigenbau. Aus welchem Holz werden Geigen gebaut, wie wird man Geigenbauerin und auf was kommt es bei einer Geige an? All das erfährst Du im musikalischen Gespräch. TIROL. "Back to the roots" heißt es für die Geigenbaumeisterin Christina Holaus, wenn sie ihren Schüler*innen in der Geigenbauschule Mittenwald das Geigenbauen beibringt: "Es ist bei mir selber...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.