Heute ist Tag der Biene
Kein Essen ohne Maja

- Foto: pixabay
- hochgeladen von Karina Langwieder
Die Menschheit braucht die Bienen um zu überleben.
SALZBURG, TENNENGAU. „Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben“, sagte Albert Einstein vor rund hundert Jahren. Im Land Salzburg sind 16 Bienenarten geschützt.
Ohne Bienen gibt's auch keine Nahrung
Ein Großteil der menschlichen Ernährung basiert auf insektenbestäubten Pflanzen, wie zum Beispiel alle heimischen Obst- und Beerenfrüchte, Tomaten, Bohnen, Erbsen, Gurken, Zucchini, fast alle Gewürz-, Tee- und Heilkräuter. Auch Feldfrüchte wie Kürbis, Raps oder Sonnenblumen brauchen Insekten zur Bestäubung. Zudem können viele Pflanzen, deren Blätter, Wurzeln, Stängel oder Knollen wir nutzen, nur dank Insekten Samen ausbilden, etwa Salate, alle Kohlgewächse, Zwiebel und Lauch.
Honig sollte beim regionalen Imker gekauft werden. Denn mit rund 21.000 Bienenvölkern leisten die Salzburger Imker einen enormen Beitrag zum Erhalt der wichtigen Insekten. „Das steigende Interesse zeigt das Bewusstsein für unsere Natur, unseren Lebensraum und dass die Bedeutung der Bienen sehr hoch ist“, ist Landesrätin Hutter überzeugt.
Lebensräume für Sumsi und Verwandte
Viele Initiativen haben zum Ziel, mehr blütenreiche Lebensräume zu schaffen. In einigen Gemeinden, aber auch in Privatgärten und auf Landwirtschaftsflächen wird schon auf blühende Rückzugsgebiete für unsere Insekten geachtet. Das Land unterstützt diese Initiativen, wie beispielsweise das vom Maschinenring initiierte Projekt „Bienenwiesn“.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.