Ein Bio-Bierdeckel, der aufblüht

SchülerInnen der HBLA Urpsrung und Studierende der FH Salzburg entwickelten in einem gemeinsamen Projekt kompostierbare Bierdeckel aus Wildshuter Urgetreidestroh – Ackerwildblumen inklusive. Im Bild v.l.:
Viktoria Zechner, Sigi Kämmerer (FH Salzburg), Leoni Kipman, Alexander Petutschnigg (FH Salzburg), Stiegl-Chefbraumeister Christian Pöpperl, Konrad Steiner (HBLA Ursprung), Wildshut-Gutsverwalter Christoph von Hohberg, Andreas Hartner, Bernhard Lapusch und Florian Gschweidl. | Foto: Vogl-Perspektive.at / Stiegl-Gut Wildshut
  • SchülerInnen der HBLA Urpsrung und Studierende der FH Salzburg entwickelten in einem gemeinsamen Projekt kompostierbare Bierdeckel aus Wildshuter Urgetreidestroh – Ackerwildblumen inklusive. Im Bild v.l.:
    Viktoria Zechner, Sigi Kämmerer (FH Salzburg), Leoni Kipman, Alexander Petutschnigg (FH Salzburg), Stiegl-Chefbraumeister Christian Pöpperl, Konrad Steiner (HBLA Ursprung), Wildshut-Gutsverwalter Christoph von Hohberg, Andreas Hartner, Bernhard Lapusch und Florian Gschweidl.
  • Foto: Vogl-Perspektive.at / Stiegl-Gut Wildshut
  • hochgeladen von Julia Hettegger

Aus dem Urgetreide vom Stiegl-Gut Wildshut werden nicht bloß Bio-Biere gebraut. Aus dem Urgetreidestroh wird seit kurzem ein kompostierbarer Bierdeckel erzeugt, der am Kompost "aufblüht."

Kreislaufgedanke zählt

„Urgetreide hat einen geringeren Körndl-Ertrag als moderne Züchtungen, umso wichtiger ist es, neue Möglichkeiten zu finden, die gesamte Pflanze zu nutzen“, erklärt Gutsverwalter Christoph von Hohberg, vom Stiegl-Gut Wildshut. So entstand zusammen mit Konrad Steiner von der HBLA Ursprung und Alexander Petutschnigg von der Fachhochschule Salzburg die Idee, aus dem Urgetreidestroh einen komplett wiederverwertbaren Bierdeckel zu entwickeln. "Der Bierdeckel ist einfach fester gepresster Dämmstoff. Baumharz und Bienenwachs halten das Ganze zusammen“, erklärt Alexander Petutschnigg.

Ackerwildblumen als Überraschung

Die Schüler der HBLA Ursprung und die Studierenden des Studienganges Holztechnologie und Holzbau der Fachhochschule Salzburg haben als  "Überraschung" für die Nutzer, die Samen verschiedener Ackerwildblumen in den Bierdeckel eingearbeitet. „Je nachdem, ob man den Bierdeckel aufs Feld bzw. den Komposthaufen schmeißt oder ihn in einen Topf mit Erde gibt, wachsen herrliche, einheimische Ackerwildblumen", sagt die HBLA-Schülerin Viktoria Zechner.

Bauer wird Baustoffproduzent

Bei der Zusammenarbeit zwischen der Fachhochschule Salzburg und der HBLA werden die landwirtschaftlichen Kompetenzen mit den Kompetenzen der Materialkunde und der Bauplanung kombiniert. „Unser Ziel ist es, in Zukunft aus aktuellen Nebenprodukten der Landwirtschaft hochwertige Baustoffe zu erzeugen. Dadurch sollte zum einen die Wertschöpfung der landwirtschaftlichen Produktion erhöht und zum anderen neue hochwertige Baustoffe für das nachhaltige Bauen verfügbar gemacht werden“, erläutert Alexander Petutschnigg von der FH Salzburg und Konrad Steiner von der HBLA Ursprung abschließend: „Ein Fernziel wäre es sicher auch, wenn der Bauer zum regionalen Baustoffproduzenten werden könnte.“

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.