Ausgrabungen

Beiträge zum Thema Ausgrabungen

2 1 17

Altburg Schwanberg & Schloss
Altburg Schwanberg - Schloss Schwanberg - Südsteiermark

Aussichtswarte Altburg Schwanberg - Schloss Schwanberg - Südsteiermark Vom Schloss Schwanberg zu Fuß ca 4 min geh-zeit zum Altburg Schwanberg. Am Schloss vorbei bei herrlichen Wetter mit sehr guter Aussicht kann man beim Altburg Aussichtsturm einen Herrlichen Blick in die Tiefe fokussieren. Keltenzeit um Bereits 880 gab es Wehranlagen und 10 Jahrhundert Herrschaft Eppensteiner. Schloss Schwanberg Mitte 15. Jahrhundert Kaiser Friedrich III. Hoffe die Fotos gefallen, natürlich auch mit Panorama...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Ephesos in der Türkei gilt als wichtige historische Städte. Unter anderem war die Stadt eine römische Metropole. | Foto: Johannes Reiterits/RMW
7

Langes Rätsel
Schädel von Kleopatras Schwester vermutlich in Wien gefunden

Österreichische Forscher vermuten in Wien auf den Schädel von Kleopatras Schwester und Rivalin Arsinoë IV gestoßen zu sein. Dieser stammt aus einem Grabbau aus Ephesos, wo ihre letzte Ruhestätte vermutet wird.  Ein DNA-Test soll jetzt Gewissheit bringen. WIEN/TÜRKEI. Die historischen Stätten von Ephesos unweit der heutigen Städte Izmir und Kuşadası birgen noch heute viele Fragen für Forschende. Das Areal war lange Zeit besiedelt, viele Völker nannten es im Laufe der Geschichte ihre Heimat. Am...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die Ausgrabungen: Ein Skelett einer 20-jährigen Frau wurde gefunden, aber wer war sie? Forschende sind der Lösung sehr nahe. | Foto: Privat
3

Arsinoë IV.
Rätsel um Kleopatras Schwester von Grazer Forschern gelöst

Vor mehr als 2.000 Jahren wurde eine etwa 20-jährige Frau in einem achteckigen Tempelgrab in Ephesos, in der heutigen Türkei, beigesetzt. Doch: Wer war sie? Die Wissenschaft rätselt. Oder besser gesagt rätselte, denn Grazer Forscherinnen und Forscher ist es gelungen, ihre Identität festzustellen: Es handelt sich um die Schwester der berühmten Kleopatra, Arsinoë IV. STEIERMARK/GRAZ. Warum bekommt eine unbekannte junge Frau ein prominentes Grabmal? Woher kam sie wohl, wer war sie eigentlich? Auch...

  • Stmk
  • Graz
  • Nina Schemmerl
5

Dreiwöchige Ausgrabungen
1800 Jahre alte Siedlung in St. Egyden untersucht

Zwischen Gemeindeamt und Kindergarten sind derzeit archäologische Ausgrabungen im Gange. ST. EGYDEN. Wir waren Teil des römischen Imperiums. Einige Relikte zeugen noch von dieser Ära. – Etwa Teile einer alten gepflasterten Straße auf die Hohe Wand. Und aktuell wird eine ehemalige Siedlung untersucht. "Es handelt sich um Grubenhäuser", erklärt Marco Radic, der mit Jan Vavrus und Lana Marie Boroch die Ausgrabungen durchführten. Lana Marie Boroch: "Wir hatten noch einen tollen Fund: ein komplett...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Urzeit-Forscher gruben auf österreichischem Boden fossile Schneckenschalen aus, auf denen noch Farbspuren vorhanden waren. | Foto: Alice Schumacher/NHM Wien
4

Naturhistorisches Museum Wien
Älteste Farben der Welt in Schnecken entdeckt

Ein Sensationsfund kann das Naturhistorische Museum Wien (NHM) für sich verbuchen. So haben NHM-Paläontologen in gemeinsamer Arbeit mit der Uni Göttingen anhand Fossilfunde die bisher ältesten Farbpigmente aus der Gruppe der Polyene entdeckt – und das auf österreichischem Boden. WIEN/GÖTTINGEN. Es gibt kaum Farbnachweise aus der Urzeit. Am ehesten wären Schnecken mögliche Kandidaten, da diese Farbstoffe in ihrer Schale einlagern, die dann für die typische Färbung vieler Arten verantwortlich...

  • Wien
  • Kevin Chi
1 1 14

Sehenswert
Das Tal der Könige!

Bisher zählt man 63 Gräber in diesem berühmtesten Teil der Nekropole, und die Ausgrabungen sind noch lange nicht abgeschlossen. Auch wenn hier kein Schatz zu bewundern ist, gibt es mehr als genug zu sehen. Die trockene Wüstenluft hat die Grabdekorationen erstaunlich gut erhalten - lebendige Darstellungen von Ritualen und Alltagsszenen. All die schönen Seiten des Lebens, die den Pharao auch nach seinem Tod erhalten bleiben sollen, sind hier versammelt: Fischen, Jagen, Diener, das Einbringen der...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Marianne Unterberger
3

Vortrag in Schiefling
Zu Kraftorten am Kathreinkogel und Gradišče

Kulte der Kelten- und Römerzeit am Kathreinkogel und der Gradišče waren die Themen eines lebendigen Vortrags mit Videodokumentation in Schiefling. Die Archäologin Dr. Renate Jernej, die als Obfrau des Historische Verein Schiefling/Rosegg/Velden seit Jahrzehnten im Gebiet forscht, veranschaulichte in ihrem prägnanten spannenden Vortrag die Bedeutung der Ausgrabungen am seit dem Mesolithikum besiedelten Kathreinkogel. Der Biologie Mag. Peter Zenkl aus Graz, der seine Kindheit in St. Egyden...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Tatjana Gregoritsch
Freigelegter Rest des Pfahlrostfundaments der ehemaligen Unterkunftsbaracke. | Foto: Staudt/UIBK
4

Erinnerungskultur
Barackenreste des NS-Lagers Reichenau entdeckt

Im Zuge von archäologischen Grabungen auf dem Areal des ehemaligen „Arbeitserziehungs- und Zwangsarbeiterlagers Reichenau“ wurden Überreste aus der NS-Zeit entdeckt. Das untersuchte Areal, auf dem sich heute unter anderem der städtische Recyclinghof Rossau befindet, war in der NS-Zeit Teil des Arbeitserziehungslagers der Gestapo. Bis in die 1960er Jahre wurde das Areal unterschiedlich genutzt, zuletzt als Notwohnsiedlung. Für den Bau des Recyclinghofs wurde diese Siedlung in den 1960er-Jahren...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Joe Bertsch und Archäologin Tamara Senfter (Talpa GnbR) inmitten ihres aktuellen Projektes. | Foto: BezirksBlätter
5

Ausgrabungen
Historischer Fund bei der Romediuskirche in Thaur gemacht

Josef, genannt Joe,  Bertsch vom Verein Chronos interessiert sich sehr für die Gemeindegeschichte von Thaur. Gemeinsam mit der Archäologin Tamara Senfter wurden rund um die Thaurer Burg schon viele Funde aus früheren Zeiten gemacht. Jetzt ist man neben der Romediuskirche wieder auf etwas gestoßen. THAUR. Mitte September wurde angefangen, neben der Romediuskirche in Thaur direkt zur Kirchenmauer hin zu graben. Drei Wochen lang schuftete man hart und grub sich tief in die Geschichte des Thaurer...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Alexander Hörmann
Römische Grabhügel am Bründlteich, Graz
17 9 10

Römische Grabhügel am Bründlteich - Graz!

Die Hügelgräber beim Bründlteich befinden sich nordwestlich vom Schloss St. Martin, am Fuße vom Buchkogel. Die Hügelgräbergruppe besteht aus drei Gräbern und ursprünglich, waren sie wohl Teil einer größeren Gruppe aus dem 2. Jahrhundert n. Chr., haben auch zu einer römischen Siedlung gehört. Von 2003 bis 2004 wurden im Zuge von archäologischen Ausgrabungen, diese drei Gräber beim Bründlweg untersucht. Neben dem Grabhügel beim Wanderweg zum Bründelteich, liegen noch weitere sichtbare Grabhügel...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Die Polizei auf der Hohen Birga: Erhebungen hinsichtlich der illegalen Ausgrabungen wurden durchgeführt. | Foto: F. Müller
3

Vandalenakt
Illegale Grabungen in der Siedlung auf der Hohen Birga

Im Zuge illegaler Grabungsaktivitäten kam es Ende September zu Zerstörungen an einem über 2.000 Jahre alten rekonstruierten Gebäude im archäologischen Freigelände auf der „Hohen Birga“ in Birgitz. BIRGITZ. Auf der „Hohe Birga“ befand sich vor über 2.000 Jahren eine der bedeutendsten eisenzeitlichen Siedlungen in Tirol. An dem bekannten Fundplatz werden seit vielen Jahren durch die Universität Innsbruck in enger Kooperation mit dem lokalen Verein Archäotop Hohe Birga und der Gemeinde Birgitz...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Anthropologin Daniela Tumler mit in Telfs geborgenen Skeletteilen. | Foto: MG Telfs/Dietrich
4

Ein kurzes, hartes Leben
Telfer Pestopfer-Skelett erzählt seine Geschichte

Im Jahr 1634 erlebte Telfs eine schwere Katastrophe. Rund 200 Menschen, ein Fünftel der Bevölkerung, starben an der Pest. Über eines der namenlosen Opfer, die der „Schwarze Tod“ damals forderte, wissen wir jetzt etwas mehr. Eine anthropologische Analyse gibt Einblicke. TELFS. Beim idyllischen Moritzen-Kirchlein etwas außerhalb von Telfs fand 2018 unter der Leitung von Harald Stadler und Florian Messner vom Institut für Archäologie der Universität Innsbruck eine Ausgrabung statt. Man wollte...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Rekonstruktion der Landschaft im Norden von Graz vor circa 12 Millionen Jahren | Foto: Fritz Messner
4

Gratkorn
Älteste Exkremente: 12 Millionen Jahre alter Kot gefunden

Während Bergbauarbeiten in einer Tongrube in Gratkorn wurde ein fossiler Boden freigelegt, dessen Alter auf etwa 12 bis 12,2 Millionen datiert ist. Seit 2005 wird hier geforscht – und unter anderem versteinerter Kot von Hyänen und Säbelzahnkatzen gefunden. Nun liegt eine Studie vor, die neue wissenschaftliche Erkenntnisse präsentiert. GRATKORN. Forscherinnen und Forscher des Universalmuseums Joanneum sind, wie wohl andere Expertinnen und Experten auf dem Gebiet, einiges gewohnt und stoßen bei...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Ein Team von 20 Leuten arbeitete die vergangenen sechs Wochen in Aguntum. | Foto: Hans Ebner
8

Grabungssaison beendet
Aguntum war ein Umschlagplatz für Bergkristall

Bereits seit 1912 wird in Dölsach nach den Überresten der Römerstadt Aguntum gegraben. Auch heuer war wieder ein Archäologenteam im Einsatz. DÖLSACH. Es waren rund 20 Frauen und Männer, die sich unter der Leitung von Martin Auer von der Universität Innsbruck dieses Jahr die Hände schmutzig machten und die 2000 Jahre alten Mauerüberreste von Aguntum wieder ans Tageslicht brachten. In der heurigen Grabungssaison konzentrierte man sich auf das sogenannte Händlerforum. "Wir haben neben den...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Bei der Übergabe der historischen Funde: Claudia Kreitner (ARDIG – Archäologischer Dienst GmbH), Gottfried Artner (Geschäftsführer ARDIG), Christoph Helfer (Direktor Stadtmuseum Tulln), Stadtrat Franz Hebenstreit, Dipl.Bw. Elisabeth Lukas-Salzgeber, Bürgermeister Peter Eisenschenk und Christian Fegerl (ARDIG). | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Neues aus der Stadtarchäologie
Grabungsfunde in der Bahnhofstraße Tulln

Im Zuge eines Wohnbauprojekts in der Bahnhofstraße wurden neue archäologische Ausgrabungen gefunden TULLN. Die Geschichte der Gartenstadt Tulln reicht über Jahrhunderte zurück, daher werden Baustellen mit größeren Erdbewegungen im Stadtkern immer archäologisch begleitet. Zuletzt wurden bei der Errichtung eines Wohnbauprojektes in der Bahnhofstraße etliche historisch interessante Objekte geborgen. Der Großteil der Funde wurde nun dem Stadtmuseum Tulln übergeben. „Neue Grabungsfunde sind wie...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Archäologinnen und Archäologen bei Grabungsarbeiten beim Umspannwerk Sarsdorf | Foto: Novetus GmbH
3

4.000 Jahre
Historischer Krug bei Ausgrabungen in Sarasdorf gefunden

Archäologinnen und Archäologen haben beim Umspannwerk Sarasdorf einen 3.500 bis 4.000 Jahre alten Henkelkrug gefunden. Im Vorfeld von Modernisierungsarbeiten des Stromnetzbetreibers Austrian Power Grid (APG) wurde das gesamte Areal auf historische Spuren untersucht.  SARASDORF. Der Stromnetzbetreiber Austrian Power Grid (APG) modernisiert und erweitert das Umspannwerk Sarasdorf (Trautmannsdorf/Leitha). Im Vorfeld der Bauarbeiten untersuchten Archäologinnen und Archäologen das Areal und machten...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
4

Kommentar
Die Vergangenheit hinterlässt Spuren in unserem Boden

Was wissen wir eigentlich wirklich über die Vergangenheit? Die Vergangenheit unserer Region und unseres eigenen Grundstücks? Was wissen wir, was sich im Boden unter der Oberfläche befindet? Befinden sich hier Schätze? Piraten werden zwar nicht ihren Schatz inmitten von Niederösterreich vergraben haben, aber hier war einmal ein Meer, lang, lang ist's her. Vielleicht sind noch Fossilien zu finden? Oder ein Römer- oder ein Keltengrab - wie unweit meines Elternhauses? Oder es finden sich...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Nichts wie hereinspaziert... in das neue Grüne Eck im Herzen der Draustadt! | Foto: Stadt Villach/Astrid Kompan

Neues Grünes Eck
Museum öffnet Stadtmauerpark für die Öffentlichkeit

Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts von Stadtmuseum und Stadtgrün wurde der kleine Park entlang der historischen Villacher Stadtmauer als Grünes Eck inszeniert. Er ist ab sofort tagsüber frei zugänglich. Zweisprachiges Freilichtmuseum inklusive. VILLACH. Bisher war der kleine Park entlang der historischen Villacher Stadtmauer ein Teil des Museumsgartens und nur mit Ticket betretbar. Die Grünanlage entlang der historischen Stadtmauer wird ab sofort als Grünes Eck tagsüber geöffnet und als...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Das Foto der Ausgrabung zeigt den Befestigungsgraben und Speichergruben bzw. Keller der Bronzezeit (2. Jahrtausend v. Chr.), sowie einige Brandgräber der Hallstattkultur. | Foto: A. Horvath
3

Unser Boden - Unser Leben
Erneut archäologische Funde in Mattersburg

In Mattersburg werden derzeit großflächige Ausgrabungen bei der Fußballakademie durchgeführt. Geleitet werden die Grabungen von der Archäologin Dorothea Talaa. MATTERSBURG. Wer von der Wiener Straße Richtung Wiesen fährt und einen Blick auf die Fußballakademie wirft, hat bestimmt schon die großen Erdhügel gesichtet, die das Feld aktuell zieren. Dort finden seit einiger Zeit auf einer Fläche von rund sechs Hektar Ausgrabungen statt. Bis zu vier Meter Tiefe wird nach möglichen Funden gegraben....

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
Aktuelle Grabungen, die in St. Pölten stattfinden. | Foto: Stadtmuseum St. Pölten

St. Pölten Stadt
Jährlich finden hier mehrere Ausgrabungen statt

"Im Boden bleiben alle Spuren und Eingriffe im Boden konserviert und können durch die Archäologen wieder hervorgeholt werden", weiß Archäologe in St. Pölten, Ronald Risy. ST. PÖLTEN. "Für uns als Archäologen ist alles gleichwertig interessant. Ich bin seit 1989 in St. Pölten bei Grabungen tätig. Und der Domplatz ist in jeder Hinsicht für mich das Spannenste gewesen", so Risy. Denn diese Grabungen waren vielschichtig und man habe in St. Pölten etwas geschafft, das es in Europa noch nie gegeben...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger

Kommentar
In unserem Boden stecken wahre Schätze

Unser Boden – unser Leben: Das ist österreichweit das Motto unserer Print-Ausgabe KW23, denn im und am Boden ist viel zu finden. Er ist unsere Lebensgrundlage. Wir pflanzen Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Getreide in der Erde an und auch unser Grundwasser ist im Boden zu finden. Aus dem Erdinneren gewinnen wir Erdöl und Erdgas. Diese Rohstoffe nutzen wir für Treibstoffe, als Energieträger für Strom und Heizung und für die Industrie. In vielen Produkten des täglichen Bedarfs, wie in...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
8 4 29

Wanderung im Südburgenland - Schandorfer Wald
Auf der Suche nach den Hügelgräbern der "Eisenfürste"

Vor drei Jahren ca. habe ich von den Hügelgräbern in den Wäldern von Schandorf gehört. 2021 fanden Ausgrabungen statt - hier findet ihr mehr zum Projekt ArcheOn. Heute morgen habe ich mich entschlossen nach Burg zu fahren und vom Badeteich aus die Hügelgräber zu finden. Ich habe mich an dieser Route orientiert. Ich habe mich aber auf Grund des Wachstum der Pflanzen - besonders der Brennnessln - entschieden anders zu gehen. Interessant finde ich den Vergleich der Fotos - im Herbst und Winter...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Peterskirche auf dem Petersberg
2 1 24

Ausflüge im Bezirk Neunkirchen
Auf dem Petersberg (Ternitz)

Der aus Sandstein und Kalken (sogenanntes Rohrbacher Konglomerat) zusammengesetzte, ca. 412 m hohe Petersberg befindet sich auf einer rechts der Schwarza gelegenen Niederterrasse. Sein Terrain steigt im Norden und Osten sanft an und bricht im Süden und Westen steil ab. Auf dem Petersberg liegt die Ruine Dunkelstein. Das Areal der Burg ist heute zum großen Teil von der in der Barockzeit errichteten Peterskirche und dem Kalvarienberg überbaut. Die mehrphasige, teilweise von einem Graben umgebene...

  • Neunkirchen
  • Herbert Ziss
Warum verfiel die einst bedeutende Römer-Stadt Carnuntum, während sich das wesentlich kleinere Vindobona im Laufe der Jahrhunderte zur Weltstadt Wien etablierte? Dieser spannenden Frage ging man bei der Fachkonferenz der EGU in Wien nach. | Foto: Thomas Berwein
1 3

Römer in Wien
Warum sich Vindobona halten konnte und Carnuntum nicht

Einer spannenden Frage ist bei der Fachkonferenz European Geosciences Union (EGU) in Wien nachgegangen worden: Warum verfiel die einst bedeutende Römerstadt Carnuntum, während sich das wesentlich kleinere Vindobona im Laufe der Jahrhunderte zur Weltstadt Wien etablierte? WIEN. Wenn man die historischen Anfänge des heutigen Österreichs beleuchtet, kommt man an Carnuntum nicht vorbei. Die in der niederösterreichischen Marktgemeinde Petronell-Carnuntum gelegene Römerstadt - besser gesagt, was...

  • Wien
  • Kevin Chi

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.