Klimadaten

Beiträge zum Thema Klimadaten

Verglichen mit dem Klimamittel 1991-2020 war der März 2024 in Kremsmünster um 3,6 Grad Celsius zu warm. | Foto: Gerhard Hütmeyer
2

Um 3,6 Grad Celsius zu warm
Wärmster März seit Messbeginn 1767 in Kremsmünster

Ein trauriger Klimarekord jagt den nächsten – der März 2024 war in OÖ um ganze 3,7 Grad Celsius zu warm. Auch in Kremsmünster wurde der wärmste März seit Messbeginn (1767) verzeichnet. KREMSMÜNSTER, OÖ. An einer überwiegenden Anzahl an Tagen war es ungewöhnlich warm und die Tagesmitteltemperaturen lagen häufig zwischen 3 und 6 Grad über dem mittleren Niveau. Die höchste Temperatur des Monats wurde mit 25,0 Grad am 30. März an der Wetterstation in Schärding (307 m) gemessen. Am kältesten unter...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Die FF Deutschfeistritz hat Fotos von den Unwettern 2012 noch im Online-Archiv. | Foto: FF Deutschfeistritz
5

KEM GU-Nord
Datenanalyse: Klimawandel wurde gemessen

Wie es auch schon das Obere Liebochtal gemacht hat, so tut es auch die Klima- und Energiemodellregion (kurz: KEM) GU-Nord: Um als Klimaanpassungsregion (kurz: KLAR) auf zukünftige Veränderungen vorbereitet zu sein, wurde für diese Region das Klima genau gemessen. GRAZ-UMGEBUNG. Bewusstseinsbildende Maßnahmen für erneuerbaren Energien, Mobilitätskonzepte oder die Steigerung der Nutzung lokal vorhandener Potenziale in den Regionen in Kooperation mit der Bevölkerung ist das eine – und das Ziel...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Der Science Talk findet im Welios statt. | Foto: Tourismusregion Wels
2

TeaTime am 13. März
„Klimawandel im Hochgebirge“ im Welios in Wels

Beim Science Talk im Welios dreht sich alles um das Thema „Klimawandel im Hochgebirge“. WELS. Bei der TeaTime im Welios am Sonntag, 13. März, um 16.30 Uhr ist Elke Ludewig, Leiterin des Sonnblick-Observatoriums, zu Besuch. Die Meteorologin spricht im Science Talk über die auf der Wetterstation im Hochgebirge aufgenommen Wetter- und Klimadaten. Jüngst sollen die Daten dieser in extremer Lage befindlichen Wetterstation Aufmerksamkeit erregt haben, da Schadstoffe in der Luft über hunderte...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Wetterstation auf der Fuscher Lacke: Michael Butschek (Land Salzburg, Lawinenwarnzentrale), Thomas Noel (GROHAG, Technischer Leiter), Vorstand Johannes Hörl (GROHAG), 
Stefan Rieger (GROHAG, Bergführer und Obmann der Lawinenkommission) und Georg Bernsteiner (Großglockner Bergbahnen, Betriebsleiter) | Foto: grossglockner.at
2

Klimaforschung
Neue Wetterstationen an der Großglockner Hochalpenstraße

Neue Wetterstationen entlang der Großglockner Hochalpenstraße sorgen für mehr Lawinensicherheit in den Hohen Tauern.  GROSSGLOCKNER. Kürzlich wurden an der Großglockner Hochalpenstraße zwei topmoderne Wetterstationen - oberhalb der Fuscher Lacke und am Fuscher Törlkopf - offiziell übernommen. Meteorologen und die örtliche Lawinenkommission sowie die Betreiber alpiner Infrastrukturen erhalten so mehr Einblick. 50.000 Euro Die Errichtungskosten der neuen Stationen betrugen rund 50.000 Euro, das...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Rudolf Bauer, Stiftungsvorstand der Weiss-Wissenschaftsstiftung, FWF-Präsident Klement Tockner, Preisträger Christoph Spötl und Rektor Tilmann Märk (v.l.) bei der feierlichen Übergabe des Weiss-Preises in der Claudiana in der Innsbrucker Altstadt. | Foto: Universität Innsbruck

Höhlenforschung
Weiss-Preis 2018 für Forschung in Eishöhlen geht an Christoph Spötl

TIROL. Am 27. März wurde der Weiss-Preis 2018 an den Geologen Christoph Spötl für seine Höhlenforschung übergeben. Weiss-Preis geht an Christoph Spötl Am Mittwoch, 27. März übergaben der Stiftungsvorstand Rudolf Bauer und FWF-Präsident Klement Tockner den Weiss-Preis 2018 an den Geologen Christoph Spötl. „Ich darf Christoph Spötl im Namen der Weiss-Wissenschaftsstiftung sehr herzlich zum Weiss-Preis 2018 gratulieren“, so Stiftungsvorstand Rudolf Bauer. Mit dem Weiss-Preis soll die Forschung in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bitte in das Bild hinein klicken, dann öffnet sich die Galerie im Vollbildmodus!
Bild 01: 1. Wintereinbruch bis auf eine Seehöhe von ca. 1.200 m am 15.11.2017 in Stanz bei Landeck.  | Foto: © Ing. Günter Kramarcsik
19 23 17

WINTER 2017/2018
RÜCKSCHAU AUF DEN WINTER 2017/2018

Vielen wird es gleich ergehen wie mir, wenn ich diesen Winter Revue passieren lasse. Mir schien dieser Winter gleich, wie ich die Winter aus meiner Kindheit vor ca. 60 Jahren in Erinnerung habe. Deshalb will ich diesen Winter auch entsprechend dokumentieren. Dabei bediente ich mich der Informationen von der ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik)  und diese belege ich mit eigenen Fotomaterial.   Am 1. Dezember beginnt der Winter, denn da ist der klimatologische oder...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Die interaktive Webanwendung "Clairisa" ist ein Klima-Luft-Informationssystem des Landes OÖ. | Foto: Screenshot

Clairisa macht Klimawandel in OÖ sichtbar

Der Klimawandel ist ein globales Problem, aber welche konkreten Auswirkungen hat er auf verschiedene Teile Oberösterreichs? Welches Klima herrscht je nach Klimaschutzerfolgen in Ihrer Gemeinde in 30 Jahren? Wo kann man in 50 Jahren noch Schifahren? Wie hoch ist die Feinstaubbelastung an Oberösterreichs Straßen? "Clairisa" liefert die Antworten! Die interaktive Webanwendung "Clairisa", ein Klima-Luft-Informationssystem der Abteilung Umweltschutz des Landes OÖ, erlaubt erstmals die Abfrage von...

  • Linz
  • Marlene Mülleder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.