Kuriose Feiertage
31. März - Tag des Donaldismus - mit Umfrage

- Foto: Pixabay/stevepb (Symbolbild)
- hochgeladen von Lucia Königer
31. März - Der Tag des Donaldismus
Am 31. März begeht man den sogenannten "Tag des Donaldismus" und nein, hier ist kein spezieller Politiker aus den Vereinigten Staaten gemeint, sonder die beliebte Ente aus Entenhausen - Donald Duck. Wie sieht es bei Euch aus? Seid Ihr Donald Duck-Fans?
Was ist Donaldismus?
Tatsächlich ist der Donaldismus die Beschäftigung mit den Quellen und Berichten der Mitglieder der Familie Duck aus Entenhausen. Die Personen die darüber "forschen" sind Donaldisten, die meisten kommen aus Deutschland (Deutsche Organisation nichtkommerzieller Anhänger des lauteren Donaldismus = D.O.N.A.L.D.) oder Skandinavien (in Dänemark zum Beispiel die Dansk Donaldist-Forening).
Diese Forschungsdisziplin des Donaldismus existiert schon seit den 70er Jahren und hält sich, wie man sieht, bis heute aufrecht.

In Deutschland gibt es jedes Jahr sogar einen eigenen Donald Kongress, der sich mit der fiktiven Ente beschäftigt.
Wenn sich die Donaldisten treffen, wird statt eines üblichen Beifalls, laut "Klatsch, klatsch, klatsch" in den Saal gerufen, als Anlehnung an die Donald Duck Comics, in denen Geräusche schlichtweg in Worte gefasst werden.
Wieso der 31. März?
Das Datum des 31.3. wählte man nicht ohne Grund. Die Zahl 313 spielt nämlich des öfteren im Donald-Duck-Universum eine Rolle. So hat das Autokennzeichen Donalds die Nummer 313. Zudem soll die elektrische Spannung in Entenhausen 313 Volt betragen.
Mehr kuriose Feiertage auf unserer Themenseite


Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.