Spenden
Fairmittlerei und IKB sorgen für Lern-Laptops

- Helmuth Müller, Christoph Hackl, Schuldirektorin Eva Unterholzner, Markus Weichselbraun und IT-Schulkustode Philipp Haupt sorgen dafür, dass SchülerInnen den Anschluss ans digitale Lernen nicht verpassen
- Foto: Caritas Tirol
- hochgeladen von Lucia Königer
TIROL. Durch das Projekt NOTeBook werden Laptops, die nicht mehr in Unternehmen gebraucht werden, wiederverwendet und zwar für SchülerInnen, die sonst keinen Zugang zu Hardware bekommen würden. Gerade in Coronazeiten ermöglichen die Laptops den SchülerInnen das Lernen und sie verlieren nicht den Anschluss.
Zur Aktion
Als Helmuth Müller, den Vorstandsvorsitzenden der Innsbrucker Kommunalbetriebe, von dem Projekt NOTeBook in der Zeitung las, war er sofort Feuer und Flamme.
„Wir haben uns sofort angesprochen gefühlt“
Die Initiative beschafft Laptops für SchülerInnen, die sonst keinen Zugang zu Hardware bekommen würden. Bereits elf Mädchen und Buben aus der Pradler Leitgebschule wurden so mit guter Hardware versorgt.
Ins Leben gerufen wurde die Aktion von Markus Weichselbraun von der Fairmittlerei. In enger Zusammenarbeit mit dem Pradl-Stadtteilkoordinator und Caritas-Mitarbeiter Christoph Hackl entstand das Projekt NOTeBook.
Unterstützung vom IKB
Dank der großzügigen Unterstützung der IKB kann das Projekt nun auf die Mittelschule Pembaurstraße ausgeweitet werden.
„Wir stellen fünf Laptops aus unserem Archiv zur Verfügung und haben für die Schülerinnen und Schüler zusätzlich noch fünf neue Geräte gekauft",
erläutert Müller von den IKB.
In diesem Zusammenhang ruft Projektkoordinator Christoph Hackl auch die Bevölkerung auf:
„Es gibt viele ungenutzte Geräte, die in Privathaushalten in einer Schublade herumliegen“.
Viele der Geräte können bestens weiterverwertet werden und die Fairmittlerei sorgt dafür, dass die Geräte in dankbare Hände kommen.
Wer ein Gerät spenden möchte, kann sich an it.spenden@diefairmittlerei.at wenden.
Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.