Yoga & Selbstentfaltung
Lerne deine Energiekurve kennen und lebe kraftvoll

- hochgeladen von Julia Feketitsch
Wenn du auf die letzten Wochen so zurück blickst und du müsstest deine Stimmung abbilden - wie würde das aussehen? Wäre das eine gerade Linie oder würde Aufs und Abs geben, sodass eine Welle entsteht?
Ich denke es würde aussehen wie eine Welle, einmal geht die Stimmung rauf und einmal sind wir nicht so gut drauf und müde. Das ist ganz normal. Nur: wieviel Zeit und Raum nehmen wir uns in unserem Alltag für die down Phasen? Gönnst du dir dann Ruhe oder holst du dir einen Espresso und es geht mit Volldampf weiter?
In der Natur, in unserem Körper, in unserer Umgebung - überall finden wir einen rhythmischen Wechsel, z.B. Tag und Nacht, Sommer und Winter, etc. Wir wissen um diesen Rhythmus und doch verlangt unser Alltag manchmal, dass wir agieren, als wäre unser Energie eine Linie - also immer am selben Level. Wie soll das gehen?
Wie schaffst du es, deinen Anforderungen zu meistern und trotzdem dieser Welle der Energie und auch allen deinen Gefühlen Raum zu geben
Das lernst du, indem du dich als ersten Schritt selber besser kennen lernst. Wann hast du deine Hoch Phasen am Tag? Und wann brauchst du eine Pause? Wenn du merkst dass deine Energie nach lässt, dann nimm dir bewusst 10 - 15 Minuten Zeit, diesem Down nachzugeben:
- Geh spazieren
- Öffne das Fenster und nimm ein paar tiefe Atemzüge
- Meditiere für 10 Minuten und richte den Blick nach innen
- Halte eventuell sogar ein kurzes Nickerchen
Du wirst merken, wieviel mehr Energie du hast, wenn du deinen Rhythmus wirklich wahrnimmst und ihm nachgibst.
Wenn du gerne mehr über deinen Rhythmus und deine Energiekurve lernen möchtest, dann schreib mir gerne unter julia@imschneidersitz.at und hole dir eine kostenlose Vorlage, wo du mal für 1 Woche eine Energiekurve eintragen kannst. So bekommst du mehr Überblick über deine aktiven und wachen Phasen und die Zeiten wo dein Körper und dein Geist Ruhe brauchen.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.