Sir Kristian Goldmund Aumann
„Novemberpogrom 1938 – Poesie gegen das Vergessen“

Sir Kristian Goldmund Aumann | Foto: Kristian Goldmund Aumann

Der Novemberpogrom 1938, oft als Reichspogromnacht bezeichnet, markierte einen Wendepunkt in der Geschichte des Holocaust.

Novemberpogrom 1938
Der Wind trieb Staub durch die Gassen, der Geruch von Blut lag auf rostigem Eisen.

Heute Nacht liegt eine stille Traurigkeit über den Städten, in denen das Kopfsteinpflaster von vergangenen Stürmen erzählt. Aus einem Hinterhof flüstert ein zerbrochenes Fenster leise Fragen: Warum konnte eine Ideologie, gegründet auf Gräueltaten, so viele blind machen und so viele Herzen entzweien?
Doch mein Atem trägt mich frei von Hass; mit klarer Wachsamkeit bleibt mein Blick verantwortlich. Nicht Anklage, sondern Vergebung ist das Ziel. Feuer, das einst brannte, ist zu Asche der Erinnerung geworden. In der Atemluft schwingt Erinnerung mit – als Auftrag, nicht zum Zorn, sondern zu Taten der Verantwortung: Schritte der Trauer, Schritte der Vernunft. Ich glaube an eine Zukunft, die aus Schmerz wächst – nicht zur Verzehrung von Schuld, sondern zur Einsicht, die Vergangenheit zulässt. Aus Schornsteinen steigt noch Rauch alter Geschichten; doch auch hier tragen manche Lieder Mut, Menschlichkeit und Erinnerung. Gedankenschwere bleibt, doch jeder Schritt nach vorn ist Widerstand gegen Vergessen und Schweigen. Gemeinsam erinnern heißt gemeinsam wachsen – in Würde, in Verantwortung, für eine Zukunft, die nie wieder schweigt.
Sir Kristian Goldmund Aumann, Poet

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 führten staatlich gesteuerte Gewaltaktionen heftige Angriffe gegen Jüdinnen und Juden in Deutschland und Österreich durch: Synagogen brannten, jüdische Geschäfte und Wohnungen wurden zerstört, Tausende Menschen wurden verhaftet, verprügelt oder getötet. Viele Juden flohen daraufhin oder brachen unter dem Druck der Verfolgung endgültig mit dem Land ihrer Vorfahren. Die organisierte Gewalt ging aus den Anordnungen der nationalsozialistischen Machtstruktur hervor, getragen von antisemitischer Propaganda, staatlicher Willkür und der kollektiven Bereitschaft, Juden zu entmenschlichen.

Hinter dem Geschehen standen maßgebliche Faktoren: die Verankerung antisemitischer Ideologie im NS-Regime, die Kooperation lokaler Behörden, die Beteiligung Zivilgesellschaft in Form von Mitwisserschaft oder passiver Akzeptanz sowie die gezielte Normalisierung von Gewalt als politisches Werkzeug. Jenseits der couragierten Stimmen des Widerstands standen unzählige stille Rituale des Ausschlusses, Gesetze, Boykotte und systematische Entrechtung, die die Grundlage für den späteren Völkermord legten.

Wider das Vergessen bedeutet heute, diese Ereignisse nüchtern zu dokumentieren, die Geschichten der Überlebenden zu bewahren und Lehren für Gegenwart und Zukunft zu ziehen. Es geht darum, die Opfer zu würdigen, die Mechanismen politischer Radikalisierung zu hinterfragen und Verantwortung zu übernehmen – damit sich solch eine Brutalität nie wiederholen kann.

Anzeige
Der ikonische Coca-Cola Weihnachtstruck ist auch heuer wieder unterwegs. | Foto: Coca-Cola/Fabian Skala, Martin Steiger
2 Aktion Video 4

Mitfahrt & VIP-Fotospot gewinnen
Der Coca-Cola-Weihnachtstruck tourt wieder durch Österreich

Jedes Jahr bringt der leuchtende Coca-Cola-Weihnachtstruck magische Festtagsstimmung in die Städte. Auch dieses Jahr erwarten dich wieder tolle Gewinnspiele voller weihnachtlicher Momente. Alle Infos dazu gibt es hier! Der beliebte Coca-Cola-Weihnachtsmann ist auch 2025 wieder mit seinem ikonischen Truck unterwegs. Auf seiner Tour macht er an 24 Stopps Halt und sorgt mit seiner Ankunft für leuchtende Augen und besondere Momente der Vorfreude. „Die Coca-Cola Weihnachtstruck-Tour ist für viele...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.