"Eggerloch wird digital"
Fulminante Filmpremiere im Stadtkino Villach

Zahlreiche Besucher bei der Filmpremiere im Stadtkino Villach. | Foto: Helmuth Weichselbraun
2Bilder
  • Zahlreiche Besucher bei der Filmpremiere im Stadtkino Villach.
  • Foto: Helmuth Weichselbraun
  • hochgeladen von Evelyn Wanz

Am gestrigen Donnerstag fand im Stadtkino Villach eine ganz besondere Premiere statt: Als erste Höhle der Welt ist das Eggerloch "digital erlebbar". Ein neuer Höhlenfilm wurde vorgeführt und der aktuelle Stand der Höhlenforschung präsentiert.

VILLACH. Höhlen sind in Österreich wohl die einzigen Gebiete, die noch weitgehend unerforscht sind. Im Dobratsch, dem mit 240 Höhlen höhlenreichsten Berg Kärntens, gibt es damit noch viel Unentdecktes. L’OCCITANE mit CEO Elisabeth Hajek unterstützt die Höhlenforschung und im Zuge dessen wird die Bedeutung des Lebensraumes Höhle am Beispiel des Eggerloches durch neue Methoden für die Allgemeinheit erlebbar gemacht.

"Bewusstsein schaffen"

"Die Höhlenforschung ist ein wichtiger Bestandteil des Naturschutzes und der wissenschaftlichen Forschung im Naturpark Dobratsch. Es geht darum, die Geologie, Biodiversität und Umweltbedingungen in diesen einzigartigen unterirdischen Lebensräumen besser zu verstehen. Durch die Visualisierung der Erkenntnisse und Entdeckungen wird ein wichtiges Bewusstsein für die Bedeutung des Erhalts unserer Natur geschaffen", so Naturpark-Landesrätin Sara Schaar.

Höhle zerstört

Einst soll sich aus der Höhle am Fuße des Dobratsch ein Wasserfall hinabgestürzt haben. Dies wäre ein Grund, warum Spuren von Aufenthalten früher Menschen im Eggerloch spärlich sind. Der Eingang erinnert an das Tor einer gotischen Kathedrale. Der Zugang bleibt verwehrt, der Eingang seit vielen Jahren versperrt. Zu sehr wurde die Höhle in den letzten Jahrzehnten zerstört: geraubte Tropfsteine, mit Spray besprühte Wände, abgeschlagene Inschriften, in ihrer Winterruhe gestörte Fledermäuse. Dabei sollte das Eggerloch einst zu einer faszinierenden Schauhöhle werden, so zumindest die Pläne des frühen Höhlenforschers Oskar Hossé.

Eggerloch wird digital

Seit dem Jahr 1939, als der bekannte Villacher Höhlenforscher Oskar Hossé das Eggerloch erforschte und zu einer Schauhöhle ausbauen wollte, wurden kaum noch Forschungsarbeiten am Eggerloch durchgeführt. Vor allem die Überprüfung der Fledermausbestände ist hier zu nennen. Die Höhle ist als eines der bedeutendsten Schwärm- und Winterquartiere für mindestens 15 heimische Fledermausarten bekannt, auch Höhlenschrecken und Höhlenspinnen sind hier zu finden.

Forschungsprojekt gestartet

Um die Höhle zu schützen und dennoch erlebbar zu machen, initiierte der Naturpark Dobratsch ein einzigartiges interdisziplinäres Forschungsprojekt. Das Team setzte sich aus Bergbauexperten, Vermesser, Höhlenforscher, Fledermausexperten und einem Filmteam zusammen. Dabei wird die Höhle weiter geschützt und dennoch erlebbar gemacht.

3D-Vermessung der Höhle

Zentral dabei ist die 3D-Vermessung der Höhle, die derzeit verwendeten Daten sind über 50 Jahre alte Handzeichnungen. Auf diese Weise wird das aktuelle Aussehen des Eggerloches mittels modernster Computertechnik festgehalten. Die mittels Laserscan errechnete 3D-Punktwolke stellt den Höhlenverlauf in nie dagewesener Detailgenauigkeit dar. Das ist nicht nur wissenschaftlich interessant, sondern ermöglicht ein virtuelles Begehen der Höhle, fast wie in einem Computerspiel, nur eben mit „echten“ Daten.

Filme geplant

Ergänzt mit 360-Grad-Videoaufnahmen, Textinfos und Videosequenzen ist das Eggerloch damit von zu Hause aus erforschbar. Das versperrte Naturdenkmal kann damit auch digital einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die gewonnenen Daten werden in den nächsten Jahren weiter aufbereitet. So sind eigene Filme über die Flora und Fauna der Höhle geplant und eine Gegenüberstellung der Filmaufnahmen von 1939 und 2024. Fortsetzung folgt 2025

Besucher der Filmpremiere

Bei der Premiere mit dabei waren: Naturpark-Landesrätin Sara Schaar, Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig, L’OCCITANE-CEO Elisabeth Hajek, Bürgermeister Christian Hecher, Naturpark-Geschäftsführer Robert Heuberger, die Höhlenforscher Martin Friedl, Andreas Langer, das Filmteam Sandra Walkshofer und Erik Dobat, Susanna Mayerhofer vom Thermenresort Warmbad, die Bergbauexperten Robert Delleske und Andreas Oberrauner sowie Moderator Georg Lux.

Zahlreiche Besucher bei der Filmpremiere im Stadtkino Villach. | Foto: Helmuth Weichselbraun
Ein neuer Höhlenfilm wurde vorgeführt und der aktuelle Stand der Höhlenforschung präsentiert. | Foto: Helmuth Weichselbraun
Anzeige
Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört der Brillenwechsel der Vergangenheit an.  | Foto: Fielmann
3

Schluss mit Brillenwechsel
So entspannt ist Gleitsicht heute

Eine Gleitsichtbrille von Fielmann vereint alle Sehbereiche – für klare Sicht in Nähe, Ferne und dazwischen. Es sind oft die kleinen Dinge im Alltag, die uns zu schaffen machen: Die Brille suchen, wechseln, abnehmen, wieder aufsetzen – und trotzdem nicht in jeder Situation klar sehen. Beim Lesen verschwimmt die Schrift, beim Autofahren fehlt der Blick in die Ferne, und draußen beim Spazierengehen wird es schnell ein ständiges Hin und Her. Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört das der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.