Villach wird grüner
Neue Bäume für Bahnhofplatz und Innenstadt

Von der Steinfläche zur grünen Oase: Am Bahnhofplatz und in der Villacher Innenstadt entstehen neue Bäume und Grünzonen, die das Stadtklima verbessern sollen. | Foto: Miriam Kaiser/Stadtgrün
4Bilder
  • Von der Steinfläche zur grünen Oase: Am Bahnhofplatz und in der Villacher Innenstadt entstehen neue Bäume und Grünzonen, die das Stadtklima verbessern sollen.
  • Foto: Miriam Kaiser/Stadtgrün
  • hochgeladen von Michaela Erlacher, BA

Dort, wo bis vor Kurzem noch Pflastersteine und Parkflächen dominierten, ist es nun grüner, kühler und lebenswerter: Der Bahnhofplatz in Villach hat sich verändert. Wo früher die Bäume in Holzgefäßen standen, werden sie nun in die Erde gesetzt, mit Raum, um endlich Wurzeln zu schlagen.

VILLACH. Der Platz ist Teil eines größeren Projekts: In den kommenden Wochen werden in der gesamten Stadt rund 250 neue Bäume gepflanzt. Ziel war es, versiegelte Flächen aufzubrechen, Schatten zu schaffen und das Stadtklima zu verbessern. Denn gerade im Sommer heizen sich Innenstädte stark auf.

250 neue Bäume sorgen für Verbesserung des Klimas. | Foto: Stadt Villach/Kompan
  • 250 neue Bäume sorgen für Verbesserung des Klimas.
  • Foto: Stadt Villach/Kompan
  • hochgeladen von Michaela Erlacher, BA

Ein Platz wird zum Stadtgarten

Am Bahnhofplatz entsteht derzeit ein neuer, begrünter Aufenthaltsbereich. Die bisherigen Betonflächen werden entfernt und durch lockere Grünzonen ersetzt. Zwei größere Beete mit Blühpflanzen sollen künftig Farbe bringen, während robuste Baumarten wie Ulmen und Zürgelbäume für natürliche Beschattung sorgen. Auch bei der Beleuchtung wurde umgedacht: Statt greller Lampen kommen energieeffiziente LED-Leuchten zum Einsatz, die weniger Energie verbrauchen und das ökologische Gleichgewicht weniger stören.

250 Bäume für ein besseres Klima

Parallel zur Umgestaltung des Bahnhofplatzes läuft im gesamten Stadtgebiet eine Pflanzoffensive. Neue Alleen entstehen in der Seeblickstraße, der Siemensstraße und der Millstätter Straße, dazu kommen Obstbäume, Schattenbäume auf Spielplätzen und Nachpflanzungen auf Friedhöfen. Auch unter der Draubrücke wurden sogenannte "Wächterbäume" gepflanzt. Die Auswahl der Baumarten erfolgt gezielt nach Kriterien wie Klimatoleranz, Standortbedingungen und Artenvielfalt. So sollen die neuen Bäume langfristig zum Stadtklima beitragen und die Biodiversität fördern.

Sogenannte "Wächterbäume" zieren die Draupromenade. | Foto: Stadt Villach/Santner
  • Sogenannte "Wächterbäume" zieren die Draupromenade.
  • Foto: Stadt Villach/Santner
  • hochgeladen von Michaela Erlacher, BA

Mehr zum Thema

Die Schwammstadtbäume sind da
Von der Steinfläche zur grünen Oase: Am Bahnhofplatz und in der Villacher Innenstadt entstehen neue Bäume und Grünzonen, die das Stadtklima verbessern sollen. | Foto: Miriam Kaiser/Stadtgrün
Auch die Jüngsten packen mit an. | Foto: Stadt Villach/Kompan
250 neue Bäume sorgen für Verbesserung des Klimas. | Foto: Stadt Villach/Kompan
Sogenannte "Wächterbäume" zieren die Draupromenade. | Foto: Stadt Villach/Santner
Anzeige
Der EU-Haushalt 2025 wird eingesetzt, um die EU wettbewerbsfähiger zu machen | Foto: unsplash/Lukas S
2

Europäische Union
Wofür der EU-Haushalt eingesetzt wird

Der EU-Haushalt ist ein zentrales Instrument der Europäischen Union. Hier findest du alle Infos dazu.  Der EU-Haushalt wird zur Finanzierung von Prioritäten und Vorhaben eingesetzt, die die meisten EU-Länder allein nicht finanzieren könnten. Die EU verabschiedet langfristige Ausgabenpläne, sogenannte mehrjährige Finanzrahmen, in denen die Ausgabenprioritäten der EU für mehrere Jahre festgelegt sind. Der derzeitige langfristige Haushaltsplan gilt für den Zeitraum von 2021 bis 2027. Zusätzlich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.