Warmbad und seine Quellen
Die Quellen in Warmbad

- Das Bachbett der "Hungerbaches" ist trocken.
- hochgeladen von Georg Wastl
Vielen ist das Maibachl in Warmbad Villach ein Begriff. Bei der Schneeschmelze im Frühjahr und nach starken Regenfällen sprudelt warmes Thermalwasser aus einem Felsloch. Badehungrige tummeln sich dann in den beiden Naturbecken.
In der Nähe befindet sich auch der Hungerbach. Aus dem Felsen sprudelt nach extremen Regenfällen ebenfalls warmes Wasser. Den Namen "Hungerbach" hat er davon, da es früher nach extremen Niederschlägen Hochwasser und Überschwemmungen gab, und die Ernte vernichtet wurde. Dann drohte eine Hungersnot.
Geht man den Römerweg Richtung Federaun weiter, kommt man zur Studencaquelle. Sie fließt fast immer gleichzeitig mit dem Maibachl. Allerdings ist ihr Wasser eiskalt. Über einen Wasserfall stürzt das Wasser dann zu Tal und fließt Richtung Gail.
Dort befindet sich auch der Römerbrunnen. Ein von den Römern in Stein gefaßte Quelle, aus der praktisch das ganze Jahr über klares Quellwasser fließt.
Jetzt, Anfang Mai, fließt das Maibachl, die Studencaquelle und der Römerbrunnen. Der Hungerbach ist (zum Glück) trocken.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.