Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Korbflechten aus Naturmaterialien ist eine jahrhundertealte Technik. Als Grundmaterial für kleinere Gegenstände standen Gräser, Binsen Schilf, Bast und Stroh zur Verfügung. Weiden, Haselzweige, Birke und andere Materialien nutzte man zur Verarbeitung von Körben für höhere Belastungen. Wäschekorb, Reisekorb, Brotkorb, Geschenkkorb und Flaschenkorb sind neben dem Einkaufswagen, dem Stuben- und Puppenwagen, dem Bienenkorb und Heißluftballonkorb nur einige Beispiele der erzeugten Produkte. Im...
Zwischen 5. Juli und 30. Juli 2021 graben - so wie im Vorjahr - wieder 15 Studierende der Universität Salzburg nach den Überresten einer römischen Gutshofvilla in Königswiesen bei St. Georgen im Attergau. Im Vorjahr wurden Teile des Hauptgebäudes und ein Nebengebäude ausgegraben. Heuer werden ein weiteres Nebengebäude, Teile eines Badehauses, Reste einer Schmiede und weitere Reste des Hauptgebäudes erforscht. Aufgrund der Funde im Vorjahr - 16 römische Münzen, Keramikstücke und Fibeln - wissen...
Tag der offenen Ausgrabung: Di, 21. Juli 2020, 13-17 Uhr, Führungen 14 und 16 Uhr (nur bei Schönwetter) Zwischen 29. Juni und 23. Juli 2020 herrscht auf einer ansonsten beschaulichen Wiese in Königswiesen bei St. Georgen im Attergau reger Betrieb. 12 Studierende der Universität Salzburg lernen hier die Grundlagen der modernen Archäologie. Wie werden welche Werkzeuge sinnvoll und effizient eingesetzt, was sind Schichteinheiten, wie werden diese beschrieben und dokumentiert? Die Grabungsleiterin...
Der Zugang zur Filialkirche Berg im Attergau wurde neu gestaltet. Eine der ältesten Kirchen im Attergau erhielt einen Zugangsweg. Bisher war die Kirche nur über ein Wiesengrundstück erreichbar. Das Eschensterben hat auch die Friedhofseschen bei der Kirche erreicht. Einige davon mussten geschlägert werden. Sie wurden aber durch neu gepflanzte Bäume ersetzt. Eine Aussichtsbank bietet einen schönen Blick Richtung St. Georgen im Attergau. Die vorbildliche Aktion konnte Dank der Grundbesitzer, der...
Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten wurde das Aignerhaus 1999 als Freilichtmuseum eröffnet. Am 1. September 2019 feiert der Heimatverein Attergau das Jubiläum mit einem umfangreichen Programm auf dem Museumsgelände in der Agergasse 9, St. Georgen im Attergau. Neben einem Kinderprogramm wird eine Fotodokumentation über die Renovierung des Hauses und alte Attergauer Bauernhäuser geboten. Die Kulinarik mit Bratwürstel und den beliebten Attergauer Pofesen wird von Mitgliedern des Vereins...
Prof. Timothy Taylor und sein Archäologenteam der Universität Wien sind auch heuer auf dem Buchberg am Attersee aktiv. In den ersten beiden Grabungswochen konnten schon sensationelle Grabungserfolge verbucht werden. Funde aus der Urgeschichte bis zur Römerzeit konnten sichergestellt werden. Ein sogenannter Depotfund mit Bronzewerkzeugen ist aber wohl der bedeutendste Fund der bisher auf dem Buchberg zu verzeichnen ist. Prof. Timothy Taylor und sein Team laden daher am Freitag, den 2. August...
Das denkmalgeschützte Aignerhaus wurde von der Marktgemeinde St. Georgen im Attergau angekauft. Damit ist der Bestand dieses Kulturdenkmals, das seit 20 Jahren als Freilichtmuseum der Öffentlichkeit zur Verfügung steht, für viele weitere Jahre gesichert. Das Haus war bisher im Privatbesitz, aber auf 99 Jahre dem Heimatverein Attergau vermietet, der auch in Zukunft das Museum betreiben wird. Franz Hauser, Obmann des Heimatvereins, ist mit der Lösung, dass sich das Haus jetzt im öffentlichen...
Über 160 Besucher verfolgten die Ausführungen von Dr. Stefan Traxler, Römerexperte am OÖ Landesmuseum, über die Römer im Attergau in der Landesmusikschule St. Georgen im Attergau. Die römischen Gutshöfe in Hausham/Pfaffing und Königswiesen/St. Georgen im Attergau, die Luxusvilla in Weyregg am Attersee und die Kleinfestung (burgus) in Mösendorf/Vöcklamarkt standen im Mittelpunkt seiner Präsentation. Die römische Gutshofanlage (villa rustica) in Königswiesen wurde als Modell vorgestellt und ist...
Stefan Traxler, Römerexperte im OÖ Landesmuseum, ist begeistert von den Forschungsergebnissen zur Römerzeit im Bezirk Vöcklabruck, die in den letzten fünf Jahren erzielt wurden. Vier größere römische Anlagen wurden von drei Universitätsinstituten (Wien, Salzburg und Innsbruck) in Zusammenarbeit mit dem OÖ Landesmuseum und den Heimatvereinen Attergau und Vöcklamarkt untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchungen zur römischen Luxusvilla in Weyregg werden jetzt in einem Ausstellungsraum der...
Die Attergaustraße in St. Georgen im Attergau wurde in den letzen Jahren neu gestaltet. Am 7. Juli 2018, 19 Uhr, wird sie mit einem Festakt auf dem Harnoncourtplatz eröffnet. Dies ist Anlass für den Heimatverein Attergau die Sonderausstellung "Die Attergaustraße im Wandel der Zeit" im Haus der Kultur zu zeigen. Ursprünglich ein Kirchenweg vom Attergaudorf zur auf einem Hügel errichteten Kirche, wandelte sich die Straße im Lauf der Jahrhunderte zur wichtigsten Einkaufsstraße des Attergaus. In...
Der Verein AtterWiki bietet zusammen mit dem OÖ Volksbildungswerk einen "Haus- und Hofforscherkurs" an. Termin: MO 28. und DI 29. Mai 2018, Beginn jeweils 19 Uhr, Rathaus Seewalchen am Attersee, Kurskosten: 69.- Euro inkl. Kursmaterial Vortragender: Kons. Thomas Scheuringer, OÖ Volksbildungswerk Anmeldungen bei Ing. Franz Hauser, info@atterwiki.at oder 0664-73839406 Näheres zu diesem Kurs finden Sie auf www.atterwiki.at Mit der Digitalisierung der alten Grundbücher, Urbare und Urkunden der...
Diese wunderschöne Messe in C-Moll, die der jungverheiratete Mozart für seine Frau Constanze geschrieben hat, bringen die Singfoniker in f zusammen mit dem Gmundner Ensemble Musica Gratia am 15. April 2018, um 19:00, in der Pfarrkirche St. Georgen i.A. zur Aufführung. Dieses Monumentalwerk, obwohl unvollendet geblieben, gilt als einer der Höhepunkte in Mozarts Messkompositionen und zieht bis heute das Publikum in seinen Bann. Zu Gehör gebracht wird die Fassung des Verlages Bärenreiter, eine...
Für ihre jahrelange Museumsarbeit im Attergau hat Frau Brigitte Hauke die OÖ Kulturmedaille von LH Mag. Thomas Stelzer erhalten. Neben ihrer Arbeit für die Attergauer Museen, wobei ihr besonders das Pfarrmuseum am Herzen liegt, hat sie auch Prof. Helmut Pachler bei der Erstellung der verschiedensten Broschüren und Bücher über den Attergau unterstützt und die Informationspavillons gestaltet. Anerkannt ist auch ihr Fachwissen im Bereich der traditionellen Stickereikunst.
Frau Kons. Hedwig Huber hat sich die größten Verdienste für die Erhaltung des Museums Aignerhaus in St. Georgen im Attergau erworben. Sie ergriff nach Unterschutzstellung des Aignerhauses die Initiative, um das Haus für die Allgemeinheit zu erhalten. Sie organisierte die ersten Renovierungsarbeiten, war Gründungsmitglied des Heimatvereins Attergau, der sich um die weitere Instandhaltung des Aignerhauses kümmerte. Seit der Eröffnung des Museums 1999 betreute sie das Haus bis ins hohe Alter und...
Am Mittwoch, den 20. September 2017, wurde das Buch "Reformation, Gegenreformation und kirchliche Erneuerung im Land ob der Enns und im Attergau" von Prof. Helmut Pachler in der Landesmusikschule St. Georgen im Attergau vorgestellt. Bezirkshauptmann Dr. Martin Gschwandtner, Dechant Mag. Johann Greinegger, die Bürgermeister der Attergaugemeinden und rund 150 Interessierte verfolgten die Ausführungen von Prof. Pachler, der speziell auf die Ereignisse in den Herrschaften Frankenburg, Kammer und...
Der Heimatverein Attergau lädt von 9 bis 13 Uhr zu Führungen im Pfarrmuseum und Haus der Kultur in St. Georgen im Attergau ein. Sonderausstellungen zu Volksfrömmigkeit und zu 500-Jahre-Reformation werden gezeigt. Wann: 24.09.2017 09:00:00 Wo: Pfarrmuseum, Attergaustraße 18, 4880 Sankt Georgen im Attergau auf Karte anzeigen
Zum 500-Jahr-Jubiläum stellt Prof. Helmut Pachler sein neuestes Buch "Reformation, Gegenreformation und kirchliche Erneuerung im Land ob der Enns und im Attergau" vor. Beschrieben werden vor allem die Ereignisse in den 23 Pfarren der khevenhüllerischen Herrschaften Frankenburg, Kammer und Kogl. Der Eintritt ist frei. Das Buch gibt es für eine freiwillige Spende. Wann: 20.09.2017 19:00:00 Wo: Nikolaus-Harnoncourt-Saal, Dr.Greilstraße, 4880 Sankt Georgen im Attergau auf Karte anzeigen
Vom 9. Dezember 2012 bis 2. Februar 2013 kann die Krippenausstellung im Pfarrmuseum St. Georgen im Attergau besucht werden. Geöffnet jeden Sonntag von 9 Uhr bis 11:30 Uhr oder nach Voranmeldung unter 0699-10229547. Wann: 27.01.2013 09:00:00 Wo: Pfarrmuseum, Attergaustraße 18, 4880 Sankt Georgen im Attergau auf Karte anzeigen
Am Tag des Denkmals sind die Ausstellungen des Heimatvereins Attergau im Haus der Kultur in St. Georgen im Attergau bei freiem Eintritt zu besichtigen. Hügelgräberausstellung - die sensationellen Funde aus 3 Attergauer Keltengräbern Erich W. Ricek - der bedeutende Botaniker der Region Attersee-Attergau Johann Beer - der berühmte Schriftsteller und Komponist des Barock AtterWiki - das Wissensportal der Region Attersee-Attergau Laufend finden Führungen statt. Kaffe und Kuchen gibt es auch....
Der Heimatverein Attergau organisiert am Samstag, den 1. September 2012, eine Busfahrt zu den Landesausstellungsorten Ranshofen und Burghausen. Reiseleiter Prof. Helmut Pachler wird im Bus eine Einführung geben und einen Bezug zum Attergau herstellen. Abfahrt am Samstag, den 1. September um 8:30 Uhr beim Gemeindeamt St. Georgen i. A. Kosten: € 32,- (Busfahrt, Eintritt und Führungen) Anmeldung bei Obmann Franz Hauser, 0664-73839406 oder Email: hauserfranz@aon.at Wann: 01.09.2012 08:30:00 Wo:...
Schüler der Hauptschulen St. Georgen, Seewalchen und Schörfling waren mit dem Klimt-Schiff auf Erkundungstour auf dem Attersee. Auf Einladung des Vereins AtterWiki (www.atterwiki.at) hörten die Schüler von Gerald Egger Interessantes über die Pfahlbauten und das Leben in der Steinzeit. In Weyregg besuchten die Schüler das Aquarium. Dr. Schauer erklärte das Natura2000-Projekt Attersee-Mondsee und Alwis Wiener erzählte vom Leben der Fische im Attersee. Das große offene Maul eines präparierten...
Vortrag durch Urs Leuzinger, Archäologe aus der Schweiz Wie kam es zum UNESCO Weltkulturerbe Pfahlbau? Welche Chancen bietet diese Auszeichnung für die Region? Wann: 20.06.2012 19:30:00 Wo: Hotel Oberndorfer, Attersee am Attersee auf Karte anzeigen
Zum 50.Todestag der Heimatdichterin Anna Vogl gedenken der Heimatverein Attergau und die Attergau-Gemeinden dem Wirken der Dichterin und an Franz X. Blasl, der ihre Texte vertont hat. Samstag, 2. Juni 2012 Attergauhalle, 20 Uhr, St. Georgen im Attergau Prof. Helmut Pachler führt durch den Abend. Mitwirkende: Attergauer Liedertafel Kirchenchor St. Georgen Chor Scherrhaufen Kleine Partie der Musikkapelle St. Georgen Wann: 02.06.2012 20:00:00 Wo: Attergauhalle, Schulstraße, 4880 Sankt Georgen Im...
OÖ
Vöcklabruck
Franz Hauser
Code einbetten
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.