Völkermarkt
KNG-Kärnten Netz GmbH setzt zum ersten Mal Dreifach-Kabelpflug ein

- Erstmalig wurde in Völkermarkt der Dreifach-Kabelpflug angewendet.
- Foto: KNG Kärnten Netz GmbH
- hochgeladen von Kristina Orasche
Östlich von Völkermarkt setzt die KNG-Kärnten Netz GmbH derzeit zum Ausbau des 20-kV-Verteilnetzes einen Dreifach-Kabelpflug ein, um den steigenden Leistungsbedarf in den Industrieparks Völkermarkt und Griffen sicherzustellen.
VÖLKERMARKT. Mit dem Dreifach-Kabelpflug ist es möglich, in einem Arbeitsgang drei 20-kV-Kabelsysteme (also insgesamt neun Kabel) gleichzeitig in das Erdreich zu pflügen. Auch zwei Erdungsdrähte, ein Leerrohr für Lichtwellenleiter und zwei Trassenwarnbänder werden im gleichen Arbeitsgang mitverlegt.
Kostensparende Verlegetechnik
Der Einsatz des Dreifach-Kabelpfluges erfordert eine aufwändige Logistik. Der Kabelpflug wird von einem rund 10 Meter langen Pflugschild gezogen. Es hält alle 30 bis 50 Meter an und zieht den Kabelpflug, der von einem Traktor und zwei Tiefladern begleitet wird. Sie transportieren die 20-kV-Kabeltrommeln, die Trommeln für die Erdungsdrähte und die Trassenwarnbänder und rollen sie ab. Lediglich das Leerrohr für Lichtwellenleiter muss vorab vom Traktor entlang der Trassenführung ausgelegt werden. "Wir haben in der Vergangenheit schon öfter Kabelpflüge eingesetzt", erläutert Projektleiter Karl Bader, "allerdings bis jetzt nur Einfach-Kabelpflüge. Das Gelände und die Bodenbeschaffenheit östlich von Völkermarkt erlauben den Einsatz dieser schnellen, kostensparenden und effizienten Verlegetechnik mit einem Dreifach-Kabelpflug."
Umfangreiche Vorbereitungen notwendig
Der Arbeit im freien Gelände sind umfangreiche Vorbereitungen vorangegangen, betont Karl Bader. "Vor rund einem Jahr haben wir mit den Planungen begonnen, um die optimale Trasse zu finden. Wir stellten auch das Einvernehmen mit den Grundstückseigentümern her und erhielten alle notwendigen behördlichen Genehmigungen." Die KNG-Kärnten Netz GmbH verlegt östlich von Völkermarkt insgesamt mehr als 6,2 Kilometer Trassenlänge, rund 2,5 Kilometer davon mit dem Dreifach-Kabelpflug und rund 0,7 Kilometer mit einem Zweifach-Kabelpflug. "Es geht aber nicht nur darum, alle Leitungen ins Erdreich zu bekommen. Wir müssen auch die Muffen zwischen den einzelnen Erdkabelstücken setzen, Trafostationen errichten und anschließend die Trasse rekultivieren. Zu guter Letzt können wir danach rund 4,8 Kilometer instandhaltungsbedürftige Freileitung abbauen", erläutert Projektleiter Bader.
1,3 Millionen Euro investiert
Das 20-kV-Netz östlich von Völkermarkt wird aus mehreren Gründen ausgebaut und erneuert, sagt Jürgen Dörfler, Bereichsleiter Netzbau der KNG-Kärnten Netz GmbH. "Die Unternehmen im Industriepark Völkermarkt und im Industriepark Griffen brauchen in Zukunft mehr Strom und mehr Leistung, um wachsen zu können, auch die Ansiedlung neuer Unternehmen muss möglich sein. Mit dem aktuellen Ausbau schaffen wir es, die Versorgungssicherheit der Betriebe zu erhöhen und das Netz fit zu machen für zusätzliche mögliche Ökostromeinspeisungen, die österreichischen Klimaschutzziele lassen das erwarten. Das erfordert ganz generell den Ausbau und die Ertüchtigung des Netzes." Die KNG-Kärnten Netz GmbH investiert in den Netzausbau östlich von Völkermarkt rund 1,3 Millionen Euro.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.