Ex-Rauchende als Botschafter

Ex-Rauchende sprechen über ihre Beweggründe mit dem Rauchen aufzuhören. | Foto: Pixabey
  • Ex-Rauchende sprechen über ihre Beweggründe mit dem Rauchen aufzuhören.
  • Foto: Pixabey
  • hochgeladen von Selina Wiedner

Im Rahmen der Aktion „Rauchen passt nicht mehr zu mir“ von VIVID – Fachstelle für Suchtprävention erzählten 291 Ex-Raucher, warum sie aufgehört haben. Die Motive reichen vom Wunsch, dass die Zigarette nicht das eigene Leben bestimmt bis zum Wunsch, ein gutes Vorbild für sein Kind zu sein. Anlässlich des Weltnichtrauchertags regen echte Ex-Raucher mit ihren echten Rauchstopp-Motiven auf Plakate in der gesamten Steiermark zum Rauchstopp an.

Botschafter des Nichtrauchens

„In der Steiermark rauchen 25,4 Prozent der Bevölkerung. Rauchen ist damit nach wie vor ein großes gesundheitspolitisches Problem und verursacht zahlreiche vermeidbare Erkrankungen“, erklärt Gesundheitslandesrat Christopher Drexler. „Ich werde daher nicht müde, weitere Maßnahmen im Bereich der Tabakprävention zu fordern, wie etwa das Rauchverbot in der Gastronomie. Aber mit 27,3 Prozent der Bevölkerung gibt es auch viele Ex-Rauchende. VIVID hat sie als Botschafter des Nichtrauchens ins Zentrum gerückt. Wir hoffen, dass viele ihren Beispielen folgen.“
Die Aktion „Rauchen passt nicht mehr zu mir“ rief Anfang des Jahres dazu auf, dass Ex-Rauchende ihre Aufhör-Geschichten erzählen. Im Mittelpunkt stand das Warum, nicht das Wie. In einem unerwartet großen Echo erreichten VIVID 291 Aufhör-Geschichten. Der Großteil kam aus der Steiermark, aber auch aus ganz Österreich schrieben Ex-Rauchende. Die Rauchstopp-Erinnerungen zeigen eine große Bandbreite: Ein Mann erinnerte sich an seinen Rauchstopp vor 56 Jahren, ein anderer ans Aufhören vor einem Monat. Durchschnittlich haben es die Ex-Rauchenden beim zweiten Versuch geschafft, rauchfrei zu bleiben.

Grund zum Aufhören

Es zeigte sich, dass jeder seinen ganz persönlichen Anlass hatte, mit dem Rauchen aufzuhören, erklärt Claudia Kahr, Geschäftsführerin von VIVID – Fachstelle für Suchtprävention: „Wirklich erstaunt hat uns, wie genau sich die Menschen noch daran erinnern. Viele wissen dengenauen Tag der letzten Zigarette und können detaillierte Situationen beschreiben, die zum Aufhören führten.“
So unterschiedlich die individuellen Anlässe, so ähnlich sind einander die groben Gründe fürs Aufhören. Die Aktion bestätigt damit Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung von VIVID aus dem Jahr 2017, die fünf wichtigsten Rauchstopp-Motive erfragte: Gesundheit, Geld, Geruch, Vorbildwirkung und den Wunsch, nicht mehr abhängig zu sein.

Plakate mit Ex-Rauchenden

Die Ex-Rauchenden von „Rauchen passt nicht mehr zu mir“ können Vorbild für andere sein. Dazu wurden elf Plakate mit elf echten Ex-Rauchenden erstellt, die nun auf steirischen Bahnhöfen, in öffentlichen Verkehrsmitteln und auf Videowalls präsentiert werden. 
„Mit unserer Aktion wollen wir Menschen motivieren und mobilisieren, es auch mit dem Aufhören zu versuchen“ so Kahr. „Die Erfahrung anderer Menschen kann positiver Anreiz für Rauchende sein, den letzten Schritt zum Rauchstopp zu setzen.“
Dazu stehen in der Steiermark zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung: Die STGKK bietet die Kurse „Rauchfrei in 6 Wochen an“, und das Rauchfrei Telefon hilft wochentags von 10 bis 18 Uhr beim Rauchstopp.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
1 5

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Tierisch engagiert Tag für Tag engagieren sich Tierschützerinnen und Tierschützer, Freiwillige und private Tierhalterinnen und -halter für den Schutz von Tieren und Umwelt. Um auf genau jene Projekte und Menschen aufmerksam zu machen, hat Fressnapf die Initiative "Tierisch engagiert" ins Leben gerufen. Seit 2014 vergibt Fressnapf...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.