Mittelschule Voitsberg
Kulinarische Weltreise zum "FairYoungStyria-Preis"

- Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Voitsberg mit Koch Matthias Reinisch (r.) vom gleichnamigen Restaurant aus Köflach
- Foto: Mittelschule Voitsberg
- hochgeladen von Justin Schrapf
Die FairYoungStyria-Preise zeichnen Projekte aus, die globales Lernen und verantwortungsbewussten Konsum fördern. Die 1b-Klasse der Mittelschule Voitsberg überzeugte mit ihrem Kochbuchprojekt „Appetit auf Glück“ und erhielt dafür eine der begehrten Auszeichnungen.
VOITSBERG. Die „FairYoungStyria-Preise für globales Lernen“ wurden im Schuljahr 2024/2025 zum dritten Mal vergeben. Teilnehmen konnten Schulen aus der Steiermark – von der Volksschule bis zur Oberstufe. Die Preise sind Teil der FairStyria-Bildungsoffensive des Landes Steiermark und sollen das Bewusstsein für globale Verantwortung stärken. Insgesamt wurden zehn Preise vergeben, die jeweils 500 Euro wert sind. Mit dem Preisgeld setzen die Schulen ihre Projekte im Sommersemester um. Am 24. Juni werden die Ergebnisse beim FairStyria-Tag im Grazer Joanneumsviertel vorgestellt.

- Landeshauptmann-Stellvertreterin Manuela Khom (r.) mit den Mittelschülerinnen, Mittelschülern sowie den Lehrerinnen Eva Riederer (hinten links) und Johanna Plos (hinten rechts) bei der Preisverleihung
- Foto: Land Steiermark/Binder
- hochgeladen von Justin Schrapf
Monatelanges Engagement
Die 1b-Klasse der Mittelschule Voitsberg hat mit ihrem Kochbuchprojekt „Appetit auf Glück – Genussreise von der Steiermark durch die ganze Welt“ den Fair Young Styria Preis 2025 gewonnen. Seit Schulbeginn arbeiten die Schülerinnen und Schüler an dem fächerübergreifenden Projekt, das regionale, fair gehandelte und Zero-Waste-Rezepte kombiniert. Im Unterrichtsfach „Glück“ lernten sie die Herkunft und Wirkung der Zutaten kennen, während in Biologie und Geographie globale Anbau- und Handelsbedingungen thematisiert wurden.
In einer schulinternen Projektwoche verliehen die Jugendlichen ihrem Werk den letzten Schliff – unterstützt von Profikoch Matthias Reinisch und Lesotho-Kennerin Veronika Winterleitner. Gemeinsam wurden traditionelle Gerichte aus Lesotho sowie österreichische und italienische Klassiker zubereitet. Dabei entdeckten die Schülerinnen und Schüler, wie spannend es sein kann, mit Aromen und Zutaten zu experimentieren. Bürgermeister Bernd Osprian und Direktorin Andrea Hairass würdigten das Engagement der jungen Köchinnen und Köche bei einem gemeinsamen Abschlussessen.
Das könnte dich auch interessieren:






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.