Ligist
Wir sind der Schilchermarkt!

- Die Ligister sind gute Gastgeber, hier mit LAbg. Erwin Dirnberger und LH Hermann Schützenhöfer
- Foto: Cescutti
- hochgeladen von Harald Almer
Das Großprojekt in Ligist, der Stadionneubau, wächst und ist nicht zu übersehen. Sind Sie mit den Fortschritten zufrieden?
Johann Nestler: Am Beginn der Bauarbeiten machte uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung, so fehlen uns im Zeitplan zwei Monate. Am Hauptfeld ist der Rasen schon angesät, allerdings dauert es acht bis zehn Monate, bis er wirklich gut angewachsen ist. Daher können wir auch noch keinen genauen Eröffnungstermin bekanntgeben. Der einzige Fixpunkt ist der internationale U-16-Schilcherlandcup am 3. August mit Teams aus Slowenien, Kroatien, der Slowakei, Ungarn und Österreich.
Ist noch eine Ausbaustufe geplant?
Nestler: Nicht nur geplant, sie wird auch schon umgesetzt. Wir haben beschlossen, die Stufe 2 gleichzeitig mit dem Stadionneubau umzusetzen. Daher wird ein neuer Pump-Track für Biker errichtet, dazu kommt ein Bewegungspark mit Stationen. Das gesamte Areal soll eine Begegnungszone für Jung und Alt werden, ein Funcourt für Ballspiele ist auch Bestandteil dieser Fläche. Den Platz wird vor allem die Volksschule nützen.
Stichwort Volksschule. Da gibt es ja auch etwas Neues?
Nestler: Wir werden im kommenden Jahr den Schulhof völlig neu gestalten. Es wird eine Outdoor-Klasse mit einem Holzboden und einer Tafel installiert, damit die Kinder bei schönem Wetter auch draußen unterrichtet werden können. Wir haben eine I-Pad-Klasse in der Volksschule eingerichtet, da wurden elf I-Pads für die Schule angekauft. Außerdem werden wir die Außenfassade der Schule erneuern. Ein großes Thema ist die Nachmittagsbetreuung, hier überlegen wir eine zweite Gruppe zu installieren, denn die Nachfrage steigt bei uns ständig.
Was gibt es sonst für Neuigkeiten?
Nestler: Wir haben heuer begonnen, die Höllbergstraße von Grund auf zu sanieren, das schließt die Entwässerung mit ein. Auf 1,3 Kilometer Länge wird auch die Breitbandversorgung gewährleistet. Durch den Umzug des Autohauses Scheer im Jahr 2019 nach Voitsberg wird es Änderungen geben. Mir wurde gesagt, dass das Objekt schon verkauft ist. Der neue Betreiber wird eine Automaten-Tankstelle, Waschplätze und eine Waschstraße betreiben. Gegenüber dem Musikheim werden die Stadtwerke Voitsberg eine E-Tankstelle errichten. Mit Dr. Martin Haas haben wir einen neuen Arzt, der in das ehemalige Burgcafe einziehen wird. Denn die Firma Artivo unterzieht dieses Gebäude einer umfassenden Sanierung und installiert im Erdgeschoss eine barrierefreie, moderne Ordination. Es werden auch einige neue öffentliche Parkplätze in diesem Bereich kommen, die Fertigstellung ist im kommenden Jahr geplant. Zum Glück haben wir weiterhin einen praktischen Arzt in Ligist. Entlang der L349 und der L316 werden begehbare Flächen errichtet, um die Sicherheit der Fußgänger zu erhöhen. Und die FF Steinberg wird im kommenden Jahr zwei neue Autos bekommen: Ein Bergefahrzeug und ein Mannschaftstransportfahrzeug. Vor wenigen Tagen trat Magdalena Sagmeister als Vizebürgermeisterin zurück, sie bleibt aber im Gemeinderat. Ihr Nachfolger ist Franz Gößler, er wurde am Dienstag vom BH Hannes Peißl angelobt.
Ligist liegt am Beginn der Schilcherweinstraße. Wie schaut es mit dem Tourismus aus?
Nestler: Das ist mir ein großes Anliegen. Wir wollen diese Tatsache, dass Ligist am Beginn der Schilcherweinstraße liegt, wieder mehr ins Bewusstsein rücken. Ligist ist ein Teil der Lipizzanerheimat, aber eben auch Teil der Schilcherweinstraße. Damit möglichst viele Menschen erfahren, wie schön und vielseitig unser Schilchermarkt ist, wird "Guten Morgen Österreich" am 4. Jänner aus Ligist kommen. Von 6.30 bis 9.30 Uhr wird vom Marktplatz gesendet. Wir sind gerade dabei, das Programm zusammenzustellen. Angedacht sind Ewald Münzer vom Ligister Trio, "Aniada a Noar" mit Bertl Pfundner, Thomas Kürzl, Christoph Spörk und "Der blonde Engel". Wir wollen hier auch Ex-Skirennläuferin Marianna Raters-Salchinger, Ehrennadelträger Ernst Lasnik, den Zoologen Manfred Hartbauer, der ein biologisches Mittel gegen Wander-Heuschrecken entwickelt hat, unser Heimatmuseum mit über 1000 Objekten, das Keltenmuseum und natürlich unser Markenzeichen, den Marktschilcher, einbauen.
Ein Wort noch zum Advent?
Nestler: Eine wunderschöne Zeit mit sehr vielen außergewöhnlichen Veranstaltungen. Bedauerlicherweise gibt es den Zauber der Weihnacht auf der Burg Ligist nicht mehr, die Grundeigentümer hatten sicherheitstechnische Bedenken. Das ist schade, weil wir sehr viele auswärtige Gäste hatten und die Veranstaltung von 2011 weg sehr gewachsen ist. Dank unserer Vereine, Gemeinschaften und Schulen können wir trotzdem ein äußerst vielseitiges Programm bis Weihnachten anbieten. Und darüberhinaus. Denn die Ligister Faschingssitzungen sind ebenso ein Fixpunkt wie die Open-Air-Übertragung vom Night-Race in Schladming und das Faschingstreiben am Faschingsdienstag. Es lohnt sich, in Ligist zu leben. Und auch nach Ligist zu kommen.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.