Kronenkranich

- hochgeladen von Hannelore Tiller
Der Kronenkranich, ist eine Vogelart aus der Familie der Kraniche. Er ist nahe mit dem Südafrika-Kronenkranich verwandt. Es werden zwei Unterarten unterschieden. Ihr Verbreitungsgebiet liegt in der Subsahara-Afrikas
Gewicht: 3,6 kg
Erhaltungszustand: Gefährdet
Höhere Klassifizierung: Kronenkraniche
Größe: bis 105 cm aufrecht stehend,
Flügelspannweite: 180 bis 200 cm
Die Brutzeit ist die Feucht- oder Regenzeit. Das Weibchen legt in der Regel zwei bis drei Eier. Die Jungen schlüpfen nach 28 bis 31 Tagen
Die Jungvögel sind in der Lage innerhalb eines Tages das Nest zu verlassen. Nach etwa zwei bis drei Tagen, nach dem Schlupf, zieht die gesamte Familie auf höhere Grasflächen, wo junge Triebe wachsen und wo reichlich Insekten vorhanden sind. Nach etwa 60 bis 100 Tagen sind die Jungvögel flügge. Die Geschlechtsreife wird sehr spät mit vier bis sechs Jahren erreicht.
Besonders bemerkenswert ist das Jagdverhalten des Kronenkranichs. Dabei stampft der Vogel auf den Boden, um seine Beute aufzuschrecken und, sobald sich diese bewegt, aufzupicken
Die Nahrung besteht aus Insekten (hauptsächlich Heuschrecken), Frösche, Schlangen, kleine Echsen und kleine Nagetiere. Auch pflanzliche Nahrung nimmt der Südafrika-Kronenkranich zu sich.
Kronenkraniche unterscheiden sich von anderen Kranichen durch ihre auffallenden strohgelben und büschelförmigen Federbüschel auf dem Hinterkopf. Beide Arten haben außerdem einen großen nackten Wangenfleck. Das Körpergefieder ist dunkelschiefergrau beziehungsweise dunkelschiefergrau mit einem hellgrauen Hals. Die Flügel sind weiß und rotbraun.
Fotos wurden in der Masai Mara gemacht.
Autor:Hannelore Tiller aus Waidhofen/Thaya |
16 Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.