EnergieZukunft WEIZplus
Infoabende zu drei Bürgerbeteiligungsprojekten
- Bei der Projektvorstellung in Gleisdorf: Hannes Zwanzger, Vorstandsdirektor der Volksbank Steiermark, Bettina Bauernhofer, Bürgermeisterin von Weiz, Günther Maier, Vorstand der „EnergieZukunft WEIZplus“, Eva Gfrerrer, Prokuristin der Raiffeisen-Landesbank Steiermark, Johannes Karner, Bürgermeister von St. Margarethen und der Gleisdorfer Amtskollege Christoph Stark (v. l.)
- Foto: MeinBezirk/Markus Kopcsandi
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
In der Region setzt man in Sachen Energiewende auf Bürgerbeteiligung. Projekte entstehen im Wirkungsbereich der „EnergieZukunft WEIZplus“ in Gleisdorf, St. Margarethen an der Raab und Weiz. An Infoabenden erfährt man alle Details.
BEZIRK WEIZ. Erst kürzlich informierten der Vorstand der „EnergieZukunft WEIZplus“ und Gemeindeverantwortliche im Zuge der „Mission Innovation Austria Week 2025" in Gleisdorf über Bürgerbeteiligungsprojekte, mit denen man die Energiewende in der Region vorantreiben möchte.
- Ein weiterer Schritt in Richtung Energiewende
- Foto: pixabay/geralt
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Mit der Kraft der Sonne
Zur Wahl stehen zunächst drei nachhaltige Anlagen, die im Entstehen sind. Und zwar eine 20-kWp-Aufdach-PV-Anlage am Dach der Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie GmbH in Gleisdorf. In Weiz handelt es sich um eine 250-kWp PV-Anlage am Dach des Wirtschaftshofs. Und: In St. Margarethen an der Raab installiert man unweit des Aussichtsturms Kleeberg eine innovative Agri-PV-Anlage mit 300 kWp Leistung.
Natürlich soll die Bevölkerung auch umfassend über die Projekte informiert werden. Dies passiert nun im Rahmen von Infoabenden.
- Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern packt man nachhaltige Projekte an.
- Foto: pixabay
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Start am 5. November
In St. Margarethen an der Raab informiert man am 5. November ab 18 Uhr im Sitzungssaal des Gemeindeamts. Weiter geht es am 13. November im Innovationszentrum W.E.I.Z. und 20. November in Gleisdorf bei AEE INTEC. Auch an diesen beiden Terminen startet der Informationsfluss ab 18 Uhr.
Alle weiteren Infos findet man auf der Website.
Das könnte dich auch interessieren:
MeinBezirk auf
MeinBezirk als
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.