Mehr als eine Erkältung
Wie erkenne ich die echte Influenza

- Die Influenza kann einen hart erwischen.
- Foto: sheff / Shutterstock.com
- hochgeladen von Michael Leitner
Einige Anzeichen sprechen deutlich dafür, dass es sich um eine echte Grippe und keine gewöhnliche Erkältung handelt.
(ÖSTERREICH). Bei etwas Schnupfen, Halsweh und Husten wird gemeinhin meistens gleich von einer Grippe gesprochen. Nach medizinischer Definition gilt eine Erkrankung aber nur als solche, wenn sie von Influenzaviren ausgelöst wird und das ist lange nicht bei jeder Erkältungskrankheit der Fall. Auffällig an der echten Grippe ist unter anderem eine meist sehr rasche Verschlechterung des Gesundheitszustandes. Wer tagelang leichte, langsam stärker werdende Beschwerden beobachtet, braucht eher nicht mit einer Influenza zu rechnen. Besonders starke Kopfschmerzen, hohes Fieber bis zu 41° C und intensive Gliederschmerzen sind hingegen als recht deutliches Indiz für eine Grippe zu verstehen.
Kontakte meiden
Die wichtigste Therapiemaßnahme, um sich wieder zu erholen, ist Bettruhe. Mit einer Grippe ist nicht zu spaßen, von aufopferungsvollem Home-Office oder vermeintlich dringenden Erledigungen ist daher dringend abzuraten. Bei älteren oder vorerkrankten Menschen gilt es, den Krankheitsverlauf genau zu beobachten und bei einem schweren Verlauf auf jeden Fall einen Arzt aufzusuchen. Rezeptfreie Helferlein aus der Apotheke helfen bei der Linderung der jeweiligen Symptome. Und um die Mitmenschen zu schützen, sollte sich der Betroffene regelmäßig die Hände desinfizieren und Kontakte so gut wie möglich meiden – eine Vorgehensweise, die man sich in den letzten Monaten ohnehin aneignen musste.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.