Biodiversität in der Stadt
Tag der Streuobstwiese – ohne Obstbäume in Wien?

Streuobstwiesen sind Eldorados der Biodiversität | Foto: Umwelt Dachverband
2Bilder
  • Streuobstwiesen sind Eldorados der Biodiversität
  • Foto: Umwelt Dachverband
  • hochgeladen von Miriam Al Kafur

Am Freitag, 29. April, wird der Tag der Streuobstwiese gefeiert. Streuobstwiesen sind nicht nur hübsch, sondern fördern auch die Biodiversität. In Wien haben sie allerdings Seltenheitswert. 

WIEN. Mehr als 5.000 Tier- und Pflanzenarten tummeln sich auf der durchschnittlichen Streuobstwiese. Sie gilt als Hoffnungsträger in Zeiten von Insektensterben und Artenschwund. Der Tag der Streuobstwiese wird international zelebriert und wurde 2021 vom Umweltdachverband und ARGE Streuobst ins Leben gerufen. Mittlerweile wird der Tag von vielen Organisationen unterstützt. 

Welches heimsiche Obst isst du am liebsten?

Mehr Streuobstwiesen in der Stadt – das mag sich im ersten Moment nach einer tollen Sache anhören. Aus diesem Grund gibt es auch regelmäßig Anträge, die genau das fordern. Zuletzt etwa im 3. Bezirk, wo der Umweltausschuss des Landstraßer Bezirksparlaments auf Antrag der Grünen beschlossen hat, 20 Obstbäume zu pflanzen. 

Wiens Klimastadtrat schreitet ein

Es hörte sich zunächst nach einem vollen Erfolg auf Bezirksebene an, bis der Klimastadtrat selbst, Jürgen Czernohorszky (SPÖ), dem Vorhaben eine Absage erteilte. Obstbäume in öffentlichen Grünräumen seien "Gefahren für Kletternde", sollen Insekten und anderes Ungeziefer anziehen und wartungsintensiv sein.

Weitere Beschwerden, die bereits wegen Streuobstwiesen eingelangten sind Verschmutzung, Rutschgefahr und Geruchsbelästigung. Anstatt der Obstbäume wurde dem Bezirk empfohlen, "Naschhecken" mit Beerenobststräuchern zu pflanzen – dieser Empfehlung wolle man auch folgen. Doch um die Verletzungsgefahr gering zu halten, will man zu Hecken ohne Stacheln und Dornen greifen. 

Streuobstwiesen zählen zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. | Foto: Umwelt Dachverband
  • Streuobstwiesen zählen zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas.
  • Foto: Umwelt Dachverband
  • hochgeladen von Miriam Al Kafur

Obstwiesen trotzdem wertvoll

Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) wird über diese Probleme auf Bezirksebene wohl nichts mitbekommen haben und unterstützt den Tag der Streuobstwiese mit folgenden Worten:

"Streuobstwiesen sind landschaftsprägend, schaffen und erhalten Lebensräume und dienen den Menschen als Erholungsräume. Wir müssen alles dafür tun, sie zu erhalten und setzen daher in der Gemeinsamen Agrarpolitik auf eine verstärkte Förderung von Streuobstwiesen. Wichtig ist zudem eine Steigerung der Wertschöpfung – Verarbeitung und Vermarktung der hochwertigen regionalen Streuobstprodukte müssen forciert werden."

Rund um den Tag des Streuobstes werden von der ARGE Streuobst auch mehrere Veranstaltungen sowie der allererste Streuobst-Wettbewerb organisiert. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden am 12. Mai im Rahmen der Jahrestagung der ARGE Streuobst bekanntgegeben.

Das könnte dich auch interessieren:

Hier sind Wiens Bau(m)meister zuhause
Streuobstwiesen sind Eldorados der Biodiversität | Foto: Umwelt Dachverband
Streuobstwiesen zählen zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. | Foto: Umwelt Dachverband
Anzeige

Innovationspotenzial
Wie Leichtbau die Industrie revolutioniert

Die zunehmende Ressourcenknappheit und Energiekrisen verlangen nach neuen, technisch fundierten Lösungen. Der Leichtbau bietet branchenübergreifendes Innovationspotenzial. Leichtmetall-Verbundwerkstoffe gewinnen vor allem in der Automobil-, Luft- und Fertigungsindustrie sowie in der Raumfahrt an Bedeutung. Diese Materialien zeichnen sich durch ein hohes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis und eine geringe Dichte aus. Fahrzeuge werden dadurch leichter, verbrauchen weniger Energie und stoßen weniger...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.