Wiener Stadtwerke
Gasausstieg nicht von heute auf morgen durchführbar

Die Energiepreise steigen.  | Foto: Pixabay
2Bilder
  • Die Energiepreise steigen.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Philipp Gruber

Die Rufe nach einem Gasausstieg werden immer lauter. Die Abhängigkeit vom russischen Gas stößt vielen Wienerinnen und Wienern sauer auf – ein möglicher Ausstieg ist jedoch nicht so schnell möglich.

WIEN. In vielen Wiener Wohnungen wird mit Gas geheizt, was zu einer großen Abhängigkeit zum russischen Erdgas führt. Doch nicht nur Privathaushalte mit einer Gasheizung sind betroffen. Auch die Fernwärme bezieht bis zu 65 Prozent der verwendeten Energie aus Gas, berichtet der ORF. In einem "Wien heute"-Interview bezeichnet der Stadtwerke-Manager Peter Weinelt einen Gasausstieg als einen "Marathon".

Wie heizt du bei dir?

Weinelt erklärt weiter, dass man derzeit nicht aus dem russischen Erdgas aussteigen könne, da Österreich 80 Prozent des Erdgases aus Russland bezieht. Um einen Gasausstieg überhaupt möglich zu machen, muss man auf Alternativen setzen. Beispiele sind hier Solarkraft oder Geothermie. Auch Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) urgiert, dass der starke Ausbau erneuerbarer Energien die einzige Lösung für dieses Problem sein kann. 

Keine schnelle Lösung

Die neue Kläranlage in Simmering soll in Zukunft über 100.000 Wohnungen in Wien beheizen können – im Vollbetrieb wird die Wärmepumpe allerdings frühestens 2027 sein. Weinelt betont, dass ein Gasausstieg noch mindestens zehn Jahre dauern wird. Wien wird noch viele Jahre auf Gasthermen als Heizungsmöglichkeit angewiesen sein. 

Theoretisch könnte die Fernwärme ohne Probleme und schnell auf eine Versorgung ohne Gas umgestellt werden. Bei den Gasheizungen müssten allerdings ganze Gebäude umgerüstet werden – was viel Zeit und Geld kostet. Es wird jedoch aktuell an einem Konzept gearbeitet. 

Das könnte dich auch interessieren:  

Klima-NGOs fordern jetzt schnellen Gasausstieg
Die Energiepreise steigen.  | Foto: Pixabay
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) setzt sich für erneuerbare Energien ein. Hier steht er vor der größten Photovoltaik-Anlage Österreichs. | Foto: PID/Bohmann
Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
1 10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.