50 x Wien

Beiträge zum Thema 50 x Wien

Der Historiker Georg Hamann vor dem Einbruchswerkzeug von Schani Breitwieser im Kriminalmuseum.
1 1 3

Schani Breitwieser: Ein Serien-Einbrecher als König von Meidling

Der Meidlinger Schani Breitwieser wurde als "Wiener Robin Hood" im Fin de Siècle eine Legende. Der Wiener Historiker Georg Hamann erzählt die wahre Geschichte des Einbrechers. MEIDLING. "Net schießen – i tu eh nix mehr!" Mit diesen Worten ergab sich der Serien-Einbrecher Johann "Schani" Breitwieser am 1. April 1919 der Polizei, nachdem er von Polizeikugeln schwer verwundet wurde. Ein paar Stunden später starb Breitwieser im Alter von 27 Jahren im Wiener Inquisitenspital, doch sein Mythos als...

  • Wien
  • Meidling
  • Maria-Theresia Klenner
Kromprinz Rudolf glaubte im Gegensatz zu seiner Mutter, Kaiserin Elisabeth, nicht an Geister und Botschaften aus dem Jenseits. | Foto: wikipedia/frei
1 2

Kronprinz Rudolf und der Spiritismus

Der Habsburger Thronfolger nahm 1884 an einer Séance teil. Doch der Abend nahm für das Medium ein unerwartetes Ende. Der Historiker Georg Hamann hat die Geschichte aufgeschrieben. INNERE STADT. Kerzen, die wie durch Geisteratem ausgeblasen werden und Medien, die mit weißem Schaum vor dem Mund mit fremder Stimme Botschaften aus dem Jenseits übermitteln - diese Bilder waren zu Ende des 19. Jahrhunderts in den Häusern der Oberschicht keine Seltenheit. "Spiritismus war sehr modern in Europa und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Maria-Theresia Klenner
Der Kopf des Raubmörders Franz de Paula Zaglauer von Zahlheim wurde mumifiziert und ist im Leopoldstädter Kriminalmuseum zu besichtigen.
1 1 4

Die wieder in Betrieb genommene Hinrichtungsstätte am Schlickplatz

Am 10. März 1786 wurde am Rabenstein in der Rossau der Raubmörder Franz de Paula Zaglauer von Zahlheim hingerichtet. Die Aufregung war groß, da der damalige Kaiser Josef II. die Todesstrafe ausgesetzt hat. ALSERGRUND. Der Schlickplatz zählt zu den nettesten Wohngrätzeln im neunten Bezirk. Dass das nicht immer der Fall war, kann man im Buch "50 x Wien wo es Geschichte schrieb"  des Wiener Historikers Georg Hamann nachlesen. "Hier befand sich die älteste Richtstätte der Stadt, der Rabenstein in...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Maria-Theresia Klenner
Das Bild "Nie zurück!" malte Julius Payer 1892 in der Gusshausstraße 25. Es hängt heute im Heeresgeschichtlichen Museum. | Foto: frei
1 2 3

Ein Polarforscher als Mallehrer auf der Wieden

Julius Payer, der 1874 das Franz-Josefs-Land entdeckte, richtete in der Gusshausstraße 25 eine Malschule für junge Damen ein. WIEDEN. Dass Julius Payer gemeinsam mit Carl Weyprecht 1874 das Franz-Josefs-Land, eine  Inselgruppe im Nordpolarmeer, entdeckt hat, dürfte hinlänglich bekannt sein. Eher unbekannt hingegen ist die zweite Karriere des Polarforschers als Maler. Diesem Lebensabschnitt Payers widmet sich der Wiener Historiker Georg Hamann in einem Kapitel seines Buches "50 x Wien wo es...

  • Wien
  • Wieden
  • Maria-Theresia Klenner
Der Jesuitenpater Ignaz Parhamer kommandiert seine uniformierten Zöglinge. | Foto: Georg Hamann Privatarchiv
1 1 2

Der Kindergeneral in der Waisenhauskirche am Rennweg

Im Landstrasser Waisenhaus von Pater Parhamer wurde im 18. Jahrhundert exerziert, gekämpft und gedrillt. LANDSTRASSE. Der Name der Waisenhauskirche, wie die Pfarrkirche Rennweg auch genannt wird, lässt vermuten, dass sich einst ein Waisenhaus bei der Kirche befand. Tatsächlich errichtete der Fabrikant Kienmayer neben seiner Seidenfabrik am Rennweg ein Waisenhaus, dem der Wiener Historiker Georg Hamann in seinem Buch "50 x Wien wo es Geschichte schrieb" ein Kapitel widmet. Genauer: Dem Leiter...

  • Wien
  • Landstraße
  • Maria-Theresia Klenner
Eine Büste der blinden Pianistin Maria Theresia Paradis. | Foto: Georg Hamann Privatarchiv
1 1 2

Skandal um Maria Theresia Paradis: Die blinde Pianistin und ihr Wunderheiler

Der Arzt Franz Anton Mesmer gab der blinden Pianistin Maria Theresia Paradis in seiner Klinik in der Rasumofskygasse das Augenlicht zurück. Leider war der Erfolg nur von kurzer Dauer. LANDSTRASSE. Zur neu errichteten Unternehmerzentrale der Post am Rochusmarkt gehört auch die angrenzende Telefonzentrale in der Rasumofskygasse 29, die sich aufgrund ihrer Art Deco-Fassade unter Denkmalschutz befindet. Für die Errichtung der Telefonzentrale musste das ehemalige Palais des Arztes Franz Anton...

  • Wien
  • Landstraße
  • Maria-Theresia Klenner
Georg Hamann im Salon vor einem Bild, auf dem drei Generationen rund um Joswefine Wertheimstein festgehalten sind.
1 6 7

Die Geister der Villa Wertheimstein

In der Villa Wertheimstein fand einst einer der wichtigsten Salons der Stadt statt. Im Lauf der Jahrzehnte löste jedoch die Schwermut den Glanz ab. DÖBLING. Die schweren Doppelflügeltüren zum Salon der Familie Wertheimstein werden vom Leiter des Döblinger Bezirksmuseums geöffnet, der riesige Kronleuchter erhellt den düsteren Raum und mit dem Licht wird auch ein Lächeln im Gesicht des Wiener Historikers Georg Hamann angeknipst. "Hier hat Josefine Wertheimstein ihren Salon geführt und Gäste wie...

  • Wien
  • Döbling
  • Maria-Theresia Klenner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.