Stadt macht 9,1 Mio. Euro Miese

- Haben genau nachgerechnet: Finanzstadträtin Ingrid Winkler und MA8-Dienststellenleiter Christian Mürkl.
- hochgeladen von Bianca Werfring
WIENER NEUSTADT. 9,1 Mio. Abgang statt der veranschlagten 13,4 Mio. Euro. Während der Abgang beim Rechnungsabschluss 2011 um rund 4,3 Mio. Euro dezimiert werden konnte, wächst der Schuldenstand der Allzeit Getreuen weiter. 163 Mio. Euro betrug dieser am Ende des Vorjahres. Da sind auch die 4,3 Mio. Euro Ersparnis nur ein Tropfen auf den heißen Stein, aber zumindest ein Anfang.
Beim Nachtragsvoranschlag 2011 ging man im Rathaus von einem Abgang in der Höhe von 13,4 Mio. Euro aus. Geworden sind es im Endeffekt 9,1 Mio. Euro.
Die Gründe für die positive Entwicklung: höhere Einnahmen aus Ertragsteilen in der Höhe von 400.000 Euro und höhere Einnahmen aus der Kommunalsteuer von 925.000 Euro, genauso wie Kostenersätze für Pensionen in der Höhe von 194.000 Euro sowie 160.000 Euro durch höhere Pflegegebühren im Stadtheim.
Nicht nur Mehreinnahmen wirkten sich äußerst positiv aus, auch bei den Ausgaben hat die Allzeit Getreue den Gürtel enger geschnallt. So musste die geplante Reserve für Zinssteigerungen nicht in Anspruch genommen werden und es kam zu einer Ersparnis von 200.000 Euro. Die Wirtschaftsförderung brachte 530.000 Euro in die Stadtkassen. 660.000 Euro konnten bei den Personalkosten eingespart werden. Dazu füllten Einsparungen quer über alle Bereiche bei Ge- und Verbrauchsgütern sowie bei Investitionen die Kassen nochmals mit 1,045 Mio. Euro.
"Beim Rechnungsabschluss 2011 darf man nicht außer Acht lassen, dass der Jahresfehlbetrag aus dem Jahr 2010 von insgesamt 5,9 Mio. Euro nicht, wie im Nachtragsvoranschlag vorgesehen, zur Gänze über Fremdmittel finanziert wurde, sondern ein Anteil von 1,9 Mio. Euro aus Eigenmitteln gedeckt wurde. Bei der Gesamtfinanzierung über Fremdmittel hätte sich der Abgang um weitere 1,9 Mio. Euro auf rund 7,2 Mio. Euro reduziert", rechnet Finanzstadträtin Ingrid Winkler vor. Immerhin zeigt sie sich zufrieden mit dem Ergebnis: "Dieses Ergebnis zeigt, dass wir trotz eines engen Spielraumes und schwierigster Rahmenbedingungen in Land, Bund und EU das Beste für die Stadt herausholen."
Zur Sache
Ordentlicher Haushalt 2011:
Einnahmen: 140,6 Mio. Euro
Ausgaben: 149,7 Mio. Euro
Soll-Fehlbetrag (= Abgang): 9,1 Mio. Euro
Außerordentlicher Haushalt 2011:
Einnahmen: 9,4 Mio. Euro
Ausgaben: 9,4 Mio. Euro
Schuldenstand Ende 2011 (ohne Tochtergesellschaften): 163 Mio. Euro.
Autor:Bianca Werfring aus Mattersburg |
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.