Werterhaltung Ihrer Immobilie

- Werterhaltung Ihrer Immobilie
- hochgeladen von Purpurrot - Christian Steinberger, Malermeister
Die Werterhaltung Ihrer Immobilie hängt eng mit dem Erhalt der Bausubstanz zusammen. Je nach Baujahr haben Häuser eine unterschiedlich gute Bausubstanz. Wie andere Gebrauchsgegenstände unterliegen auch Immobilien einem Verschleiß – altersbedingter Verschleiß oder Substanzbeeinträchtigung durch Witterungseinflüsse sind einer der Hauptverursacher. Mit der Zeit fallen immer mehr Dinge an, die man renoviert oder ersetzen sollte: Fassade, Wände, Böden, Wärmeschutz und vieles mehr. Die Werterhaltung steht dabei im Zentrum, aber auch die Kostenoptimierung und die Steigerung des Komforts sollten nicht außer Acht gelassen werden.
So sorgen Sie für die Werterhaltung Ihrer Immobilie:
Bevor Sie Renovierungsmaßnahmen oder Modernisierungen konkretisieren, ist es sinnvoll, eine sorgfältige Analyse des Bestandes vorzunehmen. Instandsetzungen erhalten die Bausubstanz.
Sichern Sie den Wert Ihrer Immobilie durch regelmäßige Instandhaltung:
Zur Werterhaltung ist es ratsam alle zwei bis drei Jahre einer systematischen baulichen Inspektion vornehmen.
Bei der Hausinspektion werden vor allem folgende Aspekte durchleuchtet:
Außenwände und Fassade der Immobilie auf Schäden überprüfen
Feuchtigkeitsschäden im Mauerwerk (Gelbe oder braune Flecken)
Feuchtigkeit unter dem Fußboden
Salzausblühungen am Mauerwerk
Putzschäden: Risse im Innen & Außenputz
Baubiologie und Bauökologie – Schimmelpilz etc.
Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz
Verzogene Fenster- & Türrahmen der Immobilie begutachten
Markise auf Beschädigungen untersuchen
Alte, schadhafte Fußböden
Risse in Estrich und Bodenbelag
uvm.
Im Falle sichtbaren Veränderungen sollten Sie Rücksprache mit Fachleuten halten.
Hier ein praktischer Ratgeber:
Auszug aus dem Inhalt...
Wohnen im Neubau
Wohnfeuchtigkeit und Frischluft
Die Heizung
Sanitärinstallation
Die Elektroanlage
Bodenbeläge reinigen
Gewährleistung
Versicherungen
Schäden vermeiden
Inspektionsrundgänge
Empfehlungen zur Wartung
usw.
Hier können Sie diesen praktischen Ratgeber downloaden.
Haben Sie hierzu Fragen? Dann nützen Sie bitte das Kontaktformular.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.