Gesundheitstourismus stärken, neue Wachstumschancen nützen

Erfolgreiche Tourismuskonferenz: Petra Stolba (Österreich Tourismus), Minister Reinhold Mitterlehner und Gastgeberin Landesrätin Michaela Resetar | Foto: Tesch-Wessely
2Bilder
  • Erfolgreiche Tourismuskonferenz: Petra Stolba (Österreich Tourismus), Minister Reinhold Mitterlehner und Gastgeberin Landesrätin Michaela Resetar
  • Foto: Tesch-Wessely
  • hochgeladen von Michael Strini

"Der Gesundheitstourismus ist saisonunabhängig, schafft zusätzliche Arbeitsplätze und bietet auch für strukturschwächere Regionen neue Chancen. Gerade aufgrund des demographischen Wandels wird dieser Sektor immer wichtiger und zählt zu den Megatrends der Zukunft", sagt Mitterlehner.

Stärkere Auslastung der Nebensaisonen

"Nach dem touristischen Rekordjahr 2013 verdeutlicht die schwierige Wintersaison, wie wichtig wetterunabhängige Angebote samt der entsprechenden Infrastruktur sind. Durch Ganzjahresangebote und die stärkere Auslastung der Nebensaisonen wird der Tourismus krisenfester", so Mitterlehner.
"Knapp 50 Prozent der rund 2,85 Millionen Nächtigungen im Burgenland entfallen bereits auf den Wellness- und Thermentourismus. Wir sind kein großes Land, aber ein großartiges Land in vielen Bereichen und wir sind gesund gewachsen. Seit 1995 gab es ein Nächtigungsplus von rund 40 Prozent, die Bettenauslastung ist gestiegen, die Arbeitsplätze haben sich in der Gastronomie und Beherbergung auf über 6.100 verdoppelt und die direkte Wertschöpfung ist von 3,8 auf rund 6 Prozent gestiegen. Mit Unterstützung der EU, des Bundes und durch die Kofinanzierung des Landes wurden seit 1995 von Tourismus- und Freizeitbetrieben im Burgenland über 950 Millionen Euro investiert" hebt Resetar hervor.

Gesundheitstourismus als Wachstumschance

Österreichweit waren zuletzt schon 20 Millionen Nächtigungen pro Jahr und damit ein Anteil von 15 Prozent aller Nächtigungen dem Gesundheitstourismus zuzuordnen.
Davon entfallen 74 Prozent auf Wellness, 13,5 Prozent auf Thermen, 9 Prozent auf Medical Wellness und 3,5 Prozent auf Alpine Wellness. "Der langfristige Trend geht in Richtung einer stärkeren Profilierung und Spezialisierung, also von reinen Wellness-Angeboten, die oft nur als Zusatzangebote wahrgenommen werden, hin zu ganzheitlichen Gesundheitskonzepten. Daher geht es beim Ausbau des Gesundheitstourismus nicht in erster Linie um eine quantitative Ausweitung, sondern vielmehr um eine qualitative Vertiefung der Angebote. Dafür hat Österreich dank seiner sauberen Umwelt und der einzigartigen Natur beste Voraussetzungen", so Mitterlehner.

Erfolg werden vor allem jene Angebote haben, die nachweislich gesundheitsfördernde Aspekte im ganzheitlichen Sinne anbieten. „Gesundheitsangebote, die ihre Ressourcen aus der Region schöpfen, werden mit ihrem authentischen Bezug beim Gast punkten können. Zum Beispiel Alpine Wellness, die eingebettet in die naturbelassene Landschaft der Berge, die gesundheitliche Wirkung der alpinen Höhenlage nutzen und auf alpine Besonderheiten, beispielsweise auf Massagen mit Steinöl, Holz in der Bauweise oder Verarbeitung von Lebensmitteln lokaler Biolieferanten in der Küche setzen“, konkretisiert die Geschäftsführerin der Österreich Werbung Petra Stolba.

Burgenland - Ganzjahresdestination

"Durch die Förderung der Thermenstandorte und der Klein-, Mittel- und Großbetriebe entwickelt sich das Burgenland immer mehr zur Ganzjahresdestination. Die Klein- und Mittelbetriebe in Zukunft verstärkt zu unterstützen, und die Kooperationen entlang der touristischen Wertschöpfungskette zu fördern, sind die großen Herausforderungen für die neue EU-Förderperiode 2014-2020. Mit noch höherer Qualität sollen die Standorte ihre Funktion als Impulsgeber und Leitbetriebe in den Tourismusregionen weiter ausbauen", so Landesrätin Resetar.

Neue Dachmarke „Gesundheits- und Wohlfühl-Land Burgenland"

"Das Burgenland verfügt im Gegensatz zu anderen Bundesländern über natürliche Heilvorkommen und hat mit den Thermen St. Martins, Bad Sauerbrunn, der Sonnentherme Lutzmannsburg, Bad Tatzmannsdorf und Stegersbach ein österreichweit geschätztes Angebot. Deshalb werden wir unter einer neuen Dachmarke „Gesundheits- und Wohlfühlland Burgenland" unsere einzigartigen Angebote noch stärker positionieren und die vielseitigen gesundheitstouristischen Angebote verknüpft mit den Themen Wein, Kulinarik, Sport, Kultur und Natur  im Burgenland stärker bewerben", erklärt Resetar.
"Bad Tatzmannsdorf ist einzigartig. Nicht nur, dass es mit 531.000 Übernächtigungen im Jahr 2013 die größte Tourismusgemeinde des Burgenland ist und jede fünfte Nächtigung des Landes  auf die Kur- und Gesundheitsgemeinde fällt, sondern einzigartig deshalb, da es hier gleich drei natürliche Heilvorkommen gibt, die bei einem Kur- und Gesundheitsurlaub angewendet werden. Somit ist dies auch einzigartig unter allen Kuranbietern in Österreich", hebt die Landesrätin hervor.

Wo: Freilichtmuseum, Bad Tatzmannsdorf auf Karte anzeigen
Erfolgreiche Tourismuskonferenz: Petra Stolba (Österreich Tourismus), Minister Reinhold Mitterlehner und Gastgeberin Landesrätin Michaela Resetar | Foto: Tesch-Wessely
Foto: Tesch-Wessely
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Diese Tiere sind als Haustier des Jahres nominiert. | Foto: Fressnapf
2

Jetzt abstimmen
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres

Fressnapf sucht wieder das Haustier des Jahres. Bis 13. Juli kannst du abstimmen! Unsere Haustiere begleiten uns tagtäglich und stehen uns treu zur Seite - in guten, aber auch in schlechten Zeiten. Sie sind nicht nur ein Haustier, sie sind Freunde und Familienmitglieder. Für einige sind sie auch Lebensretter.  Die NominiertenScotty, der treue Begleiter Scotty, ein Kleiner Münsterländer, hat seiner Besitzerin das Leben gerettet, als sie von einem Wildschwein angegriffen worden ist. Dabei hätte...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Gemütliche Runde: Wolfgang und Manuela Muhr, Heike Tröstner und Jana Gollacz | Foto: Michael Strini
42

Burg
Drei M-Cubes mit Sommergefühl mitten in der Natur am Naturbadesee

Die M-Cubes von Familie Muhr in Burg vereinen Wohlfühlatmosphäre, Gemütlichkeit und pure Natur als Ferienerlebnis. Wolfgang und Manuela Muhr realisierten einen schmucken Tourismustraum mit regionalen Partnern wie O.K. Energie Haus. BURG. Wolfgang Muhr hat das Grundstück in Sichtweite zum Naturbadesee Burg, das schon lange im Familienbesitz ist, geerbt. "Ich wollte schon immer etwas damit machen und eine entsprechende Widmung gibt es seit den 1970er Jahren, als der Campingplatz entstand. Wir...

Anzeige
Der Musikverein Trachtenkapelle Mischendorf ist ein wichtiger Kulturträger der Gemeinde. | Foto: Musikverein Mischendorf
18

Gemeinde Mischendorf
Hochwasserschutz und einige engagierte Vereine

Trotz schwieriger Finanzsituation investiert die Gemeinde Mischendorf in die Infrastruktur. Auch die Vereine sind ein wichtiger Faktor für den Bürgermeister, der auch den Sozialverein "Nachbarschaftshilfe Plus" halten möchte.  MISCHENDORF. In der Gemeinde Mischendorf wird trotz einer - wie in vielen Gemeinden - prekären Budgetsituation aktuell ein Hochwasserschutzprojekt umgesetzt. "Im Bereich Steinriegel wurde ein Projekt gestartet, um das Oberflächenwasser abzufangen. Damit sollen die...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Juli 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.