Weniger Unfälle auf Gailtals Pisten

Nach einer Ski-Kollision ist Heribert Patterer für die Spurensicherung zuständig | Foto: KK
2Bilder
  • <b>Nach einer Ski-Kollision</b> ist Heribert Patterer für die Spurensicherung zuständig
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Natalie Schönegger

"An drei Kollisionen waren Snowboarder beteiligt, sieben Mal beging ein Beteiligter Fahrerflucht", sagt der Leiter der Alpinpolizei Hermagor Heribert Patterer.

Fremdverschulden
Die Alpinpolizei erhebt im Skigebiet Nassfeld in erster Linie Ski-, Snowboard- und Liftunfälle mit Verdacht auf Fremdverschulden. "Einen Großteil dieser Unfälle bilden Ski- und Snowboard-Kollisionen mit zumindest einem Verletzten", so Patterer.

Weniger Unfälle
Im Vergleichszeitraum der Wintersaision 2012/2013 ereigneten sich nach Patterer 39 Kollisionen mit insgesamt 44 Verletzten, sieben Beteiligte waren Snowboarder, elf Mal wurde Fahrerflucht begangen.

Schlechtes Wetter
"Der Grund, warum heuer fast um die Hälfte weniger Kollisionsunfälle angefallen sind, dürfte mit den schlechten Wetterbedingungen und dem vielen Neuschnee zusammenhängen", sagt Patterer. So passieren laut Patterer bei harten, glatten Kunstschnee-Bedingungen und Schönwetter mehr und vor allem schwerere Unfälle als bei weichen Neuschnee-Verhältnissen mit Schwungmulden und diffusen Lichtverhältnissen.

Keine Toten
"Glücklicherweise gab es weder in dieser noch in der letzten Wintersaison keine Pistentoten", sagt Patterer. Bei den Verletzungen handelt es sich meist um Fußbrüche, Schulterluxationen, Schlüsselbeinbrüchen sowie Zerrungen und Prellungen.
Bei den Kollisionen sind selten Kinder, sondern meist Erwachsene betroffen.

Mehr dazu

Nach einer Ski-Kollision ist Heribert Patterer für die Spurensicherung zuständig | Foto: KK
Patterer muss nach einer Kollision zuerst das Unfallfeld markieren | Foto: KK
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.