"Fahrrad-Projekt" in der Siegfried Marcus Berufsschule: Praxis für junge Flüchtlinge

Die Jugendlichen aus Afghanistan bringen meist schon handwerkliches Geschick im Umgang mit Rädern mit. | Foto: Stadtschulrat Wien / Martin Votava
  • Die Jugendlichen aus Afghanistan bringen meist schon handwerkliches Geschick im Umgang mit Rädern mit.
  • Foto: Stadtschulrat Wien / Martin Votava
  • hochgeladen von Andreas Edler

FLORIDSDORF. 14 junge Flüchtlinge, 14 Fahrräder: Das soll das Ergebnis des Projekts der Siegfried Marcus Berufsschule mit ihren afghanischen Schützlingen sein. "Bis Juni wird jeder sein eigenes, individuelles Modell gefertigt haben", sagt Schuldirektor Markus Fuchs.

Die Jugendlichen sind derzeit im Vorbereitungsjahr der Sparte KFZ-Technik. Nächstes Jahr sollen sie fit genug sein, um die reguläre erste Klasse zu besuchen. Dann werden sie in 3,5 Jahren zu KFZ-Technikern ausgebildet.

"Die Flüchtlinge sind seit Oktober bei uns", sagt Fuchs. "Viele bringen Erfahrung und handwerkliches Geschick mit." Zusätzlich zum handwerklichen Teil werden die Flüchtling auch intensiver als andere in Deutsch unterrichtet. Der Nachmittag steht jedoch ganz im Zeichen der Werkstatt: Da werden die 14 Burschen im Zusatzmodul "Fahrradtechnik" geschult. An alten Schrotträdern, geliefert von der MA48, wird gefeilt, geschraubt und lackiert. "Die Räder werden von den Schülern komplett neu aufgebaut. Am Ende gehen sie in das Eigentum der Asylwerber über." Gewerkt werde immer im Team an einem Fahrrad. Die ersten vier Räder sind demnächst fertig.

"Derzeit benötigt es aber viel Zeit, um die Räder zu zerlegen, Teile zu reinigen und Kaputtes nach zu beschaffen“, erzählt der Direktor. „Einige der Jugendlichen haben schon ausreichend Arbeitserfahrung - sie sind beim Lackieren schon sehr geschickt.“

Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.