Christiane und Stefan vom Apollo21 tanzten ein Superwochenende in Deutschland

Christiane Schopf und Stefan Sixt vom Apollo21 beim Doppelerfolg in Roth (Bayern) | Foto: Christiane Schopf
3Bilder
  • Christiane Schopf und Stefan Sixt vom Apollo21 beim Doppelerfolg in Roth (Bayern)
  • Foto: Christiane Schopf
  • hochgeladen von Moritz Thon-Reichenau

Turnierwochenende und keine Meldung von Apollo21? Mitnichten. Es war ein Superwochenende für Stefan Sixt und Christiane Schopf in Deutschland beim "Franken Dance Festival 2015".

Am 17. und 18. Oktober tanzten Christiane Schopf und Stefan Sixt das erste Mal in ihrer neuen Startklasse, der Allgemeinen B-Klasse. Und an beiden Tagen gelang dem Apollo21-Paar ein Podestplatz! Am Samstag, der zweite, am Sonntag der dritte Platz, jeweils Hauptgruppe II B.

Was wäre ein Wochende ohne Apollo21-Erfolgsmeldung? Stefan und Christiane fuhren nach Roth bei Nürnberg um beim "Franken Dance Festival 2015" teilzunehmen. Es war dies ihr erster Start in der B-Klasse nach dem Aufstieg. Der Übergang von der C- in die B-Klasse ist besonders heikel. Ab der B-Klasse gibt es nämlich keine Schrittbegrenzung mehr. Man muss viele Figuren neu lernen und alle Choreografien umstellen.

Umso erfreulicher das Ergebnis der beiden Sportler bei ihrem ersten Start mit den neuen Herausforderungen. Erfolgstrainer Sebastian Hoffmann freut sich wie immer mit seinen Schützlingen.

Teil des Erfolgsteams werden?

Willst auch Du Teil des Erfolgsteams werden? Interessierte Paare sind immer gerne gesehen, einfach mal schnuppern kommen. Egal ob Tanzanfänger, Tanzschulerfahrung oder startendes Paar. Wichtig ist die Motivation!

Kein Tanzpartner, keine Tanzpartnerin?

Pro-Am heißt das Zauberwort. Damen oder Herren ohne Tanzpartner können schnell und effizient mit dem Pro-Am-Modell (Profi tanzt mit Amateur) lernen. Da ist der Trainer gleichzeitig Tanzpartner, bzw. die Trainerin gleichzeitig Tanzpartnerin. Speziell auf diese Personengruppe abgestimmt gibt es gemeinsame Teilnahme an Tanzveranstaltungen. Das Gelernte kann bei Pro-Am-Turnieren oder Shows vor Publikum gezeigt werden. Für die Pro-Am Schiene ist jede Altersgruppe und jedes Leistungsniveau willkommen. Die Trainer des Apollo21 haben sehr viel Erfahrung und gehen individuell auf jede Person ein.
Festzuhalten ist noch, dass Apollo21 keine Tanzschule für Gesellschaftstanz ist, sondern ein Tanzstudio, das sich dem Tanzsport und dem künstlerischen Showtanz widmet.

Aktive Tänzer und WDC-Professionals

Claudia Kreuzer und Peter Erlbeck tanzen selbst noch aktiv WDC-Turniere, sind also stets auf dem Laufenden. Sie sind Professionals und WM-Teilnehmer, und haben schon unzählige internationale Turniere getanzt. Sie verfügen über Trainer-Erfahrung únd Geduld, sind für Tanzanfänger ebenso kompetent wie für S-Klasse-Lateiner. Sebastian Hoffmann ist Studioleiter des Apollo21 ist ÖTSV-Trainer für Latein und Standard und Wertungsrichter. Neben dem leistungsorientierten Training der Tanzsportler nimmt er sich auch gerne Zeit für Pro-Am Stunden.

Im Team tanzen

Für junge Leute gibt es noch die Formation, die sich jeden Donnerstag Abend trifft. Es ist die einzige Standardformation mit Startberechtigung in Österreich. Hier sind interessierte junge Damen und Herren sehr willkommen, auch ohne Tanzpartner.

Christiane Schopf und Stefan Sixt vom Apollo21 beim Doppelerfolg in Roth (Bayern) | Foto: Christiane Schopf
Claudia Kreuzer beim World Masters in Innsbruck. Perfekt eingefangen von Regina Courtier. | Foto: Regina Courtier
Peter Erlbeck und Claudia Kreuzer beim World Masters Innsbruck 2015 | Foto: Regina Courtier
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Gewinnspiel Leifheit Regulus Aqua Powervac
Wischen, saugen, freuen – Leifheit Saugwischer gewinnen!

Unser aktuelles Gewinnspiel hat sich gewaschen: Wir verlosen unter allen Wiener Newsletterabonnenten und jenen, die sich neu registrieren, einen Akku-Saugwischer der Marke Leifheit – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Karl Atzler KG. Saugen, Wischen und Trocknen – der Akku-Saugwischer von Leifheit vereint gekonnt all diese Arbeitsschritte. Nie war es einfacher, Hartböden zu reinigen und zu pflegen. Die besonders einfache Handhabung und ein Gewicht von 3,3 kg machen den Akku-Saugwischer...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.