"Spende bleibt Spende": 21.174 Unterschriften gegen die Kürzung von NGO-Förderungen für Flüchtlinge

- <b> Der zehn Meter lange Brief </b> wurde von Nelson Carr und Maria Mayrhofer von Aufstehn.at beim Innenministerium abgegeben.
- Foto: Edler
- hochgeladen von Andreas Edler
Die NGO "Aufstehen" hat Mittwochfrüh dem Innenministerium einen offenen Brief mit 21.174 Unterschriften übergeben – Tendenz steigend. Die Plattform wehrt sich gegen einen Abzug der Flüchtlingsspendengelder von den zugesagten Förderungen.
WIEN. Zu Beginn der Flüchtlingswelle 2015 wurde vom Ministerium mit diversen Hilfsorganisationen (NGOs) Förderungen der Flüchtlingshilfe vereinbart. Da diese Verträge mit 31. März auslaufen, müssen neue Vereinbarungen zwischen dem Innen- und Finanzministerium mit den NGOs getroffen werden. Vergangene Woche wurde bekannt, dass das Ministerium Flüchtlings-Spendengelder von den Förderungen abziehen wird.
Eine Erklärung, die der Verein "Aufstehen" nicht akzeptiert. In einem offenen Brief an Innenministerin Mikl-Leitner mit dem Titel "Spende bleibt Spende" heißt es: "Wir sind nicht damit einverstanden, dass das Innenministerium den Organisationen, die in der Flüchtlingshilfe aktiv waren, die Förderung kürzt, weil sie Spenden von uns erhalten haben. Der Staat darf sich nicht aus der Verantwortung stehlen, indem er nachträglich unsere Spenden dafür einzieht, wofür er von Anfang an verantwortlich gewesen wäre."
10.000 Unterschriften innerhalb von 24 Stunden
Der Brief wurde von 21.174 Menschen unterschrieben, ein Gespräch der betroffenen Hilfsorganisationen mit Mikl-Leitner findet nach der Übergabe der Unterschriftenliste statt. "Innerhalb von 24 Stunden haben wir 10.000 Unterschriften gesammelt", sagt Aufstehn-Geschäftsführerin Maria Mayrhofer. "Man merkt, dass die Spender aufgebracht sind. So war das nicht geplant." Mit den Unterschriften in Schriftgröße 11 wurde der Brief zehn Meter lang!
Hier gibt es Infos zur Aktion "Spende bleibt Spende" samt Möglichkeit zur Unterschrift.


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.