Zehn Fragen rund um die U4-Sperre

- Die U4-Station Hietzing: Hier heißt es ab 30. April Endstation.
- Foto: Manfred Helmer
- hochgeladen von Christine Bazalka
Sanierung ab 30. April: Worauf Öffi-Fahrgäste jetzt achten müssen.
1. In welchem Bereich und wann ist die U4 gesperrt?
Die Sperre verläuft in zwei Phasen: Ab 30. April ist die Linie zwischen Hütteldorf und Hietzing gesperrt. Ab 2. Juli fährt die U-Bahn dann nicht zwischen Hütteldorf und Schönbrunn. Am 5. September soll die Baustelle fertig sein.
2. Welche Arbeiten werden durchgeführt?
Es werden die Gleise und deren Untergrund ausgetauscht. Knapp 100.000 Scheibtruhen Material müssen erneuert werden. Bis zu 400 Arbeiter arbeiten rund um die Uhr auf der Baustelle.
3. Werden die Stationen saniert?
In den gesperrten Stationen finden kleinere Renovierungen statt. Es werden Betriebsräume erneuert und Stiegen ausgetauscht.
4. Welche Ersatzlinien fahren?
Die Wiener Linien empfehlen, auf die Straßenbahnen 49, 52 und 58 umzusteigen. Eine andere Möglichkeit sind auch die Züge ab Hütteldorf. Die Vorortelinie S45 fährt alle zehn Minuten Richtung Handelskai. Die S50 fährt bis zum Westbahnhof und die S80 über Meidling zum Hauptbahnhof. Auf beiden Strecken fahren auch Regionalzüge. Der Zusatzbus U4Z ist hauptsächlich für die direkten Anrainer gedacht.
5. Brauche ich für die Ersatzverbindungen ein Extra-Ticket?
Nein. Das Wiener-Linien-Ticket gilt auch in den S-Bahnen.
6. Wo bleibt der Zusatzbus U4Z stehen?
Der Bus wird in der Stoßzeit alle drei Minuten fahren. Die Stationen Richtung Hütteldorf:
• Hietzing: Hadikgasse 62
• Braunschweiggasse: Hadikgasse nach Onno-Klopp-Gasse
• Unter St. Veit: Hadikgasse 176
• Ober St. Veit: Hadikgasse vor Hochsatzengasse
• Hütteldorf: Hadikgasse vor der Station
Richtung Hietzing:
• Ober St. Veit: Hietzinger Kai nach Franz-Boos-Gasse
• Unter St. Veit: Hietzinger Kai vor St.-Veit-Gasse
• Braunschweiggasse: Hietzinger Kai 17–21
• Hietzing: Hietzinger Kai direkt nach dem Amtshaus
• Schönbrunn: in der Schönbrunner Schlossstraße vor dem U-Bahn-Zugang
7. Auf welche Öffis kann man in der Nacht ausweichen?
An den Wochenenden fährt der Zusatzbus auch nachts alle 15 Minuten. Die Linie N60 ist täglich zwischen Oper und Maurer Hauptplatz unterwegs. Ab 2. Juli fährt der N60 Schönbrunn an.
8. Gibt es Änderungen bei anderen Öffi-Linien im Bereich der betroffenen U4-Stationen oder auch für den Autoverkehr?
Die Bims fahren mit längeren Garnituren und sind in den Spitzenzeiten alle drei bis fünf Minuten unterwegs. Die Ampelschaltungen auf den betroffenen Strecken bevorzugen die Öffis. Für den Ersatzbus sind 14 vollkommen neue Busse unterwegs. Eine eigene Busspur gibt es nicht, aber einige neue Bodenmarkierungen. Die größte Änderung ist in der Hadikgasse zwischen Schlossbrücke und Kennedybrücke. Hier ist der Linksabbiegestreifen verkürzt und nur zwei Fahrspuren sind frei. Ab 2. Juli fahren die Autobuslinien 56A und 56B bis Schönbrunn.
9. Am 16. Juli eröffnet das neue Rapid-Stadion in Hütteldorf. Fahren dafür zusätzliche Öffis?
Die Wiener Linien verstärken den 49er und 52er. Mit den ÖBB wird über mehr S-Bahnen verhandelt.
10. An wen wende ich mich, wenn ich noch weitere Fragen habe?
Unter 01/7909100 hilft die Serviceline weiter. Auch der Routenplaner "Qando" (www.qando.at) zeigt Alternativen an. Für Anrainerfragen ist Ombudsmann Michael Zeman unter 01/7909110 erreichbar. Infos: www.wienerlinien.at
Hintergrund:


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.