Bürgerinitiativen bilden breite Front gegen die Stadtregierung

Sprecherin Anita Stangl (Mitte) mit Walter Schiestl, Leo Pertl, Siegfried Zenz und Berthold Schwan
  • Sprecherin Anita Stangl (Mitte) mit Walter Schiestl, Leo Pertl, Siegfried Zenz und Berthold Schwan
  • hochgeladen von Stephan Gstraunthaler

16 Bürgerinitiativen schließen sich zu einer Plattform zusammen. Sie haben das "Drüberfahren" satt.

"Das Drüberfahren der Stadtregierung hat politische Methode und System. Die einzelnen Bürgerinitiativen werden kleingeredet und respektlos behandelt", so begründet Anita Stangl die Formierung einer gemeinsamen Interessengemeinschaft von insgesamt 16 Bürgerinitiativen. Vergangene Woche wurde Stangl – deren Bürgerinitiative setzt sich gegen eine Verbauung des Olympiaparks ein – zur Sprecherin dieses Dachverbandes gewählt. Ihr zur Seite steht ein Organisationskomitee, bestehend aus ihren vier Stellvertretern Berthold Schwan (Zukunft Igls), Leo Pertl (Gegen Flutlicht), Walter Schiestl (Interessengemeinschaft Wilten) und Siegfried Zenz (Lebens(t)raum Wilten). Gemeinsam vertreten die 16 Initiativen nach eigenen Angaben über 10.000 InnsbruckerInnen. Gemeinsam ist diesen Initiativen vor allem, dass sie sich von der aktuellen Stadtregierung ignoriert fühlen und sich durch den Zusammenschluss mehr Gehör verschaffen wollen.

Sprecherin Anita Stangl: "Die einzelnen Bürgerinitia-tiven werden kleingeredet und respektlos behandelt. Das hat Methode."

"Keine Dialogbereitschaft"

Die Bildung dieser gemeinsamen Plattform sei laut dem Organisationskomitee eine Art Notwehraktion. "Noch nie gab es in Innsbruck so viele Bürgerinitiativen. Gleichzeitig gab es aber niemals eine derart geringe Dialogbereitschaft der Regierenden mit den ganz normalen BürgerInnen", analysiert Sprecherin Stangl. Scharfe Kritik gibt es aber auch an der Feigenblatt-Bürgerbeteiligung der Stadtregierung. "In inszenierten Alibiveranstaltungen werden Bürgernähe, Mitsprache und Mitgestaltung geheuchelt. Echte Beteiligung findet keine statt", beanstanden die Organisatoren. Der eigens für diese Form des Dialogs mit der Bevölkerung geschaffene "Bürgerbeteiligungsausschuss" entpuppt sich, wie das STADTBLATT schon mehrfach berichtet hatte, immer mehr als zahnloses Instrument ohne Kompetenzen. Vom nun geschaffenen gemeinsamen Dachverband erhoffen sich die einzelnen Bürgerinitiativen jedenfalls, mehr Gehör durch die Politik zu finden. "10.000 Menschen kann man nicht mehr so leicht ignorieren", sind die Initiatoren überzeugt.

Sprecherin Anita Stangl: "Noch nie gab es in Innsbruck so viele Bürgerinitiativen und eine derart geringe Dialogbereitschaft."

"Solidarität und Hilfe"

Von der neu geschaffenen Plattform erhoffen sich die einzelnen Initiativen eine bessere Information der Mitglieder, Unterstützer und Sympathisanten. Zudem sollen Erfahrungen und Kenntnisse ausgetauscht werden. In erster Linie geht es den Protagonisten aber darum, Solidarität mit den anderen Initiativen zu zeigen, ein starkes Signal "Pro Bürger" zu setzen und natürlich auch weitere Mitglieder und Unterstützer zu gewinnen.
Für die schwarz-gelb-grün-rote Stadtregierung, die glaubt, 80 Prozent der InnsbruckerInnen zu vertreten, ist die bloße Bildung einer derartigen Plattform jedenfalls bereits ein Armutszeugnis.

Teilnehmende Initiativen:
Folgende Bürgerinitiativen haben sich der neuen Plattform breits angeschlossen:

1. Bürgerinitiative ZUKUNFT IGLS;
2. Verein Innsbruck Airport AIA;
3. Initiative gegen FLUTLICHT;
4. O-Dorf gegen Verdichtung;
5. Pradl - EICHHOF;
6. Ruhiger SAGGEN;
7. IG Schubert- und Mozartstraße;
8. Interessengemeinschaft WILTEN;
9. Interessengemeinschaft SÜDRING;
10. LEBENS(t)RAUM WILTEN;
11. IG Höttinger Au;
12. IG Sieglanger-Klosteranger-Mentlberg;
13. Rettet das Zeughaus-Areal;
14. Rettet die INNENHÖFE;
15. IG Kaufmannstraße;
16. IG Arzl Mühlau

Nach eigenen Angaben repräsentieren diese Bürgerinitiativen über 10.000 Mitglieder und Unterstützer aus nahezu allen Stadtteilen.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die medalp bietet an den Standorten Imst und Mayrhofen ACP Therapie an. | Foto: medalp
2

medalp
Wir verbinden modernste Heilmethoden mit persönlicher Betreuung

Die ACP-Therapie ist eine Form der Eigenbluttherapie. „ACP“ ist die Kurzform von „Autolog Conditionierte Plasma“, eine speziell aufbereitete Form des Eigenblutes, das in der Schmerztherapie vor allem zur Behandlung des Bewegungsapparates eingesetzt wird. Sie ist ein sicheres Verfahren, das körpereigene Regenerationskräfte nutzt. Herr Dr. Waldhof, Sie sind Facharzt für Unfallchirurgie in der medalp. Wie setzen Sie die ACP-Therapie für Ihre Patient:Innen ein? In zahlreichen Studien zur...

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.