Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
ÖVP und FPÖ stimmten im Schattendorfer Gemeinderat gegen Beitritt zum Wasserverband Wulkatal.
SCHATTENDORF/LOIPERSBACH. Die Gemeinden Schattendorf und Loipersbach sind vor wenigen Tagen dem Wasserverband Wulkatal beigetreten. Mit der Entscheidung der beiden Nachbargemeinden sind nun alle Gemeinden des Bezirkes flächendeckend in Abwasserverbände integriert.
„Sanierung wäre zu teuer“
Die Schattendorfer Kläranlage ist wurde vor mehr als drei Jahrzehnten errichtet und ist mittlerweile sehr in die Jahre gekommen. „Wir wurden bei behördlichen Überprüfungen dazu angehalten unsere bestehende Anlage zu sanieren. Deshalb haben wir einen unabhängigen Experten damit beauftragt die Anlage zu überprüfen und eine Kostenschätzung abzugeben“, so Schattendorfs Bürgermeister Johann Lotter, der betont, dass eine Sanierung mit 1,7 Millionen Euro deutlich mehr gekostet hätte als ein Anschluss an den Abwasserverband Wulkatal.
Opposition stimmte dagegen
Im Gemeinderat stimmten jedoch FPÖ und ÖVP gegen die Maßnahme. ÖVP-Gemeindevorstand Christian Schuh kritisiert, dass mögliche Alternativlösungen, wie Kooperation mit der Stadt Sopron, gar nicht geprüft worden seien.
„Wir wissen, was derzeit in Ungarn passiert, nämlich Grundenteignungen. Wir haben gesagt, dass wir das Risiko nicht eingehen. Wir glauben, der Beitritt zum Wasserverband Wulkatal ist nachhaltiger“, entgegnet SPÖ-Ortschef Lotter.
Gemeinderat einstimmig
Harmonischer dagegen folgte die Beschlussfassung für den Beitritt zum Wasserverband Wulkatal in Loipersbach. „Für Loipersbach alleine macht es keinen Sinn eine eigene Kläranlage zu betreiben. Mit dem Beitritt zum Wasserverband Wulkatal haben wir uns eine langfristige Absicherung der Abwasseraufbereitung gesichert“, so Loipersbachs Bürgermeister Mag. Erhard Aminger.
Arbeiten bis Ende 2015 fertig
Zunächst wird ein etwa vier Kilometer langer Kanal in die nächste Verbandsgemeinde Baumgarten gebaut. Voraussichtlich ab Ende 2015 werden auch die Abwässer aus Loipersbach und Schattendorf in der Kläranlage in Wulkaprodersdorf behandelt.
Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...
Die Kantine im Schwimmbad Loipersbach erstrahlt seit Ende Mai in neuem Glanz - mit moderner Großküche, Innengastronomiebereich und neuen Sanitäranlagen. Rund 260.000 Euro wurden in die umfangreiche Sanierung investiert. LOIPERSBACH. Die Sanierung des Gebäudes erfolgte in Zusammenarbeit regionaler Betriebe, Gemeindemitarbeiter und unter der wesentlichen Beteiligung von Bürgermeister Rainer Schneeberger. „Wir haben Anfang Dezember letzten Jahres mit der kompletten Entkernung des Gebäudes begonnen...
Der Musikverein Loipersbach blickt heuer auf eine beeindruckende Geschichte von 85 Jahren zurück – ein Jubiläum, das sowohl Anlass zur Feier als auch zur Reflexion über Gegenwart und Zukunft des Vereins gibt. LOIPERSBACH. Genau am 7. Jänner 1940 wurde der 1. Burgenländische Musikverein „Heimatklänge“ Loipersbach vom Zollwachebeamten und Kapellmeister Anton Janosch ins Leben gerufen. Mit rund 20 bis 30 jungen Männern begann er schon bald mit den Proben – und nur wenige Monate später konnte die...
Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.
Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...
Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.