Naturdenkmal

Beiträge zum Thema Naturdenkmal

Die Umsetzung des Projekts wurde durch die Unterstützung lokaler Partner ermöglicht. | Foto: Martin Jarmer
4

Grüne Frische für die Altstadt
Mobile Bäume verschönern Stadt Eggenburg

Eggenburg setzt ein grünes Zeichen: Zwei mobile Bäume verschönern ab sofort den Hauptplatz und die Kremserstraße. Die Aktion ist Teil eines nachhaltigen Stadtentwicklungsprojekts und wurde durch lokale Partner ermöglicht. EGGENBURG. Eggenburg macht einen weiteren Schritt in Richtung mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität im öffentlichen Raum. Mit der Aufstellung von zwei mobilen Bäumen am Hauptplatz und in der Kremserstraße wird ein sichtbares Zeichen für Klimabewusstsein und Stadtverschönerung...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Die Schülerinnen und Schüler der HLUW Yspertal, Lehrpersonal und Vertreter der Wildbachverbauung beim Baupraktikum naturnahe Ufersicherung in Yspertal. | Foto: WLV
3

Baupraktikum HLUW Yspertal
Qualitätsmanagement als Schlüssel zum Erfolg

Die HLUW Yspertal bietet praxisorientierte Ausbildungen in nachhaltigen Bauprojekten wie der Wildbachverbauung sowie im Bereich Qualitätsmanagement. Damit werden die Schülerinnen und Schüler gezielt auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet und erwerben wertvolle Zusatzqualifikationen für ihre berufliche Laufbahn. ZWETTL / YSPERTAL. Die höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft (HLUW) des Zisterzienserstiftes Zwettl im Yspertal bietet eine Ausbildung, die Ökologie, Technologie und...

Ziemlich wenig Bäume für einen Wald: der Seelenwald nach dem Entfernen der beschädigten Bäume. | Foto: Santrucek
Aktion 4

Neunkirchen
Umweltanwaltschaft wegen Naturbestattung eingeschaltet

Nach dem Sturm blockierten mehrere Bäume den Weg zum Seelenwald am Petersberg. Kürzlich wurde am Naturfriedhof aufgeräumt. "Aber jetzt ist es eher eine Lichtung als ein Wald", kritisieren Spaziergänger. NEUNKIRCHEN. Es war ein kümmerlicher Anblick, der sich meinBezirk unlängst am Weg zum Seelenwald am Petersberg bot. Zahlreiche Bäume lagen kreuz und quer am Weg und machte den Anmarsch zur Naturbestattung zum Hürdenlauf (meinBezirk berichtete). Seitens der Stadtgemeinde Neunkirchen...

1 12

Naturdenkmäler im Bezirk Neunkirchen
Der Vierbrüderbaum in Vöstenhof

Mit seinen nun über 1040 Jahren darf man diesen Veteran wohl als ältesten Baum in Niederösterreich bezeichnen. Seinen Namen erhielt er durch die Teilung des Hauptstammes (in ca. 3m Höhe) in vier gleichstarke Stämme mit jeweils ca. 5 m Umfang. Die Gesamthöhe beträgt 19,5 m, der Umfang 7 m. Es handelt sich um eine  Schwarzföhre (Pinus nigra subsp. nigra), die aus einem Sämling aus dem Jahr 980 heranwuchs. 1930 wurde die mächtige Föhre unter Naturschutz gestellt, jedoch hob die zuständige Behörde...

Bezirk Neunkirchen
Bitte ein wenig mehr Waldpflege an den Tag legen

Meinung über den Zustand des Peterwaldes und den augenscheinlichen Sturmschäden. Als leidenschaftlicher Wanderer führt mich mein Weg oft in Wälder. Zuletzt in das Naturdenkmal am Petersberg, wo seit einiger Zeit auch ein Hinweisschild auf den Naturfriedhof auf Neunkirchner Grund verweist. Und nachdem ich mir, wie ich zu meiner Schande gestehen muss, diesen "Seelenwald" noch nicht angesehen habe, bot sich ein Abstecher dorthin an. Der Weg dorthin ist allerdings gespickt mit Hindernissen. Denn...

50

Ausflüge und Sehenswürdigkeiten in NÖ
Naturdenkmal Schlosspark Kottingbrunn

Ein herrlicher Spaziergang  durch den herbstlichen Schlosspark mit seinen alten Bäumen und romantischen Pfaden durch den Wald und entlang der Teichufer.  Der Schlosspark wurde 1985 zum Naturdenkmal erklärt. Angrenzend an den Wassergraben, der das Wasserschloss umgibt, befindet sich der historische Schlosspark Kottingbrunn.  Der Schlosspark umfasst eine Fläche von mehr als 11 Hektar und erstreckt sich über den Wiener Neustädter Kanal bis hin zum ehemaligen Rennbahngelände. Den Eingangsbereich...

Bäume als historische Zeitzeugen & Naturdenkmäler in NÖ ... | Foto: © Silvia Plischek
163 13 31

Wunder der Natur
Bäume als historische Zeitzeugen: Naturdenkmäler in NÖ

Nach meinen Bildberichten ... => "Unsere Wälder und Bäume in Österreich" => "Die Heilkraft der Bäume" => "Mein persönlicher Kraftbaum" => "Vom Spross zum 150-jährigen Baumriesen" ... ist dieser Beitrag den Naturdenkmälern und Naturschutzgebieten in Niederösterreich gewidmet. NIEDERÖSTERREICH.   Alte, imposante Bäume faszinieren nicht nur durch ihre prächtige Erscheinung, sondern sind auch von einem ganz speziellen Zauber umgeben.  Ihre unvergleichliche, wundervolle Aura übt auf viele eine...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Bis ins Frühjahr 2025 ist jetzt "NIX" los in der Höhle. | Foto: Arthur Vorderbrunner
2

Hochwasser beschädigt Nixhöhle
Die Saison wird vorzeitig beenden

Nach verheerenden Hochwasserschäden muss die Nixhöhle, eines der bekanntesten Naturdenkmäler im Pielachtal, ihre Saison frühzeitig beenden. Massive Schäden an den Steiganlagen und der Beleuchtung machen eine Schließung unumgänglich. Eigentlich hätte die beliebte Schauhöhle bis Ende Oktober geöffnet bleiben sollen, doch nach einer Erkundungstour durch lokale Verantwortliche ist klar: Der Betrieb kann frühestens im Mai 2025 wieder aufgenommen werden. FRANKENFELS. Nach der jüngsten...

Groß und Klein halfen fleißig beim Pflegeeinsatz mit und mähten die Feuchtwiesen. | Foto: IB Prähofer
2

Langegg
Pflegeeinsatz beim Naturdenkmal Bachwiesen

Beim Naturdenkmal Bachwiesen in Langegg fand wieder ein Pflegeeinsatz statt, in Zuge dessen ein Teil der Feuchtwiesen gemäht wurde. LANGEGG. Im Rahmen des Projektes "Naturschätze: Beratungs- und Bildungsangebote für Gemeinden im NÖ Schutzgebietsnetzwerk" wurde von der Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu) in Kooperation mit der Stadtgemeinde Schrems ein Pflegeeinsatz bei den Bachwiesen organisiert. Trotz des unbeständigen Wetters konnten die vielen freiwilligen Helfer rund 400 Quadratmeter mähen...

Foto: Santrucek
3

Neunkirchen
Baumriesen im Peterwald sind gefallen

100 Festmeter Holz wurden von der Stadtgemeinde Neunkirchen geschnitten. NEUNKIRCHEN. Das Gesicht des Peterwaldes befindet sich in Veränderung (meinbezirk.at/neunkirchen berichtete im Februar exklusiv). Zur Erinnerung: die Schwarzkiefern sollen sukzessive zu Gunsten von Laubbäumen reduziert werden. 50 Festmeter bleiben im Wald liegen Tatsächlich könnte die Stadt Neunkirchen gut 300 Schwarzkiefern fällen. Wie inzwischen bekannt wurde, schnitt die Stadt rund 100 Festmeter Holz. "Die Hälfte bleibt...

das Schloss Gloggnitz war ursprünglich ein Benediktinerkloster... | Foto: I.Wozonig
24 15 21

Sehenswürdigkeit am Bahnwanderweg Niederösterreich
Schloss Gloggnitz und der Johannesfelsen mit dem Bildstock des hl. Nepomuk

Das Schloss Gloggnitz wurde im Barock auf einer Anhöhe über der Stadt Gloggnitz  im Bezirk Neunkirchen erbaut. Das Schloss beherbergte früher ein Benediktinerkloster. Seit den 1970er Jahren wurde der Bau laufend restauriert, und steht jetzt der Bevölkerung auf vielfältige Arten zur Verfügung. Da in dieser romantischen Umgebung hier gerne  geheiratet wird ist das Schloss auch unter dem Namen ,,Hochzeitsschloss" bekannt. Es werden auch immer wieder Ausstellungen, Konzerte, Ritterfeste, und...

6 3 39

Naturdenkmal Stuppacher Au
Der Frühling stürmt heran

Ich besuchte heute (3.2.) wieder einmal den Gloggnitzer Auwald, hauptsächlich wollte ich schauen ob schon Schneerosen blühen, ich fand wirklich schon ein paar und vieles andere mehr. Über das Naturdenkmal habe ich auch schon früher geschrieben.

Hans-Peter Mimra bei der Naturdenkmal-Tafel beim Peterwald. Allerdings ist der gesamte Wald Naturdenkmal. Das weiß aber kaum jemand. | Foto: Santrucek
14

Neunkirchen/Ternitz
Die Schwarzkiefern werden verschwinden

Das Gesicht des Naturdenkmals Peterwald verändert sich. Die Schwarzkiefern haben ein Ablaufdatum. NEUNKIRCHEN/TERNITZ.Die Zuständigkeit ist ein wenig kompliziert: der Peterwald gehört zum Teil zwar zum Gemeindegebiet Ternitz, befindet sich aber im Grundbesitz der Stadtgemeinde Neunkirchen. Deshalb war auch der Neunkirchner Baudirektor Christian Humhal bei einer Begehung mit Hans-Peter Mimra von der Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen und den BezirksBlättern dabei. Grund des Lokalaugenscheins:...

Pfarrkirche St. Johann am Steinfelde
2 1 58

Ausflüge im Bezirk Neunkirchen
Rundwanderung von St. Johann am Steinfelde in den Naturpark Sierningtal - Flatzer Wand

Ich startete meine Wanderung bei der Pfarrkirche von St. Johann, die unter Denkmalschutz steht. Der im Kern spätromanische Kirchenbau mit einem frühgotischen Rechteckchor und einem spätgotischen zweischiffigen Langhaus ist von einem Friedhof mit einer wehrhaften Ummauerung umgeben. An der Südwand des Turmes befindet sich ein Fresko, darstellend den hl. Christophorus (mit einem VW-Käfer im Hintergrund) und den hl. Johannes den Täufer, geschaffen 1937 vom akad. Maler Karl Steiner aus Neunkirchen....

Peter Fischer-Colbrie überprüft den Stamm auf Schäden. | Foto: Roland Mayr
3

Jahresrückblick September 2023
Alte Linde in Scheibbs und feine Klassik

In Scheibbs ist im September der Kampf wegen der Rettung eines 200 Jahre alten Baums entbrannt. In Neubruck gab's Klassik vom Feinsten und eine Wieselburgerin wurde neue NÖAAB-Chefin. BEZIRK. Naturschützer wollen einen 200 Jahre altes Naturdenkmal in Scheibbs erhalten. Die alte Linde soll bleiben Gleich neben dem ältesten erhaltenen Wehrturm der Stadt Scheibbs, dem Pulverturm, befindet sich eine rund 200 Jahre alte Sommerlinde, die im Jahr 1955 zum Naturdenkmal erklärt worden ist. Dieser Status...

19 Freiwillige engagierten sich tatkräftig für die Trockenrasen der beiden Naturdenkmäler der Gemeinde Matzendorf-Hölles. | Foto: LPV/A. Mrkvicka

19 Freiwillige und ein Balkenmäher
Im Einsatz für artenreiche Trockenrasen

19 Freiwillige arbeiteten bei strahlendem Sonnenschein für die artenreichen Naturdenkmäler Kuhschellenwiese und Trockenrasenklippe. MATZENDORF-HÖLLES(Red). Fachlich betreut wurden die Freiwilligen von den Biolog:innen des Landschaftspflegevereins Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken. Artenreiche TrockenrasenJeden Herbst engagieren sich Freiwillige mit Astschere, Säge und Krampen um die bunt blühenden und artenreichen Flächen beim Naturdenkmal Kuhschellenwiese und Trockenrasenklippe zu...

Mit Schere, Rechen und Balkenmäher setzten sich die Freiwilligen für die artenreichen Trockenrasen ein. | Foto: LPV/J. Fischer

"Hilf mit!"
Trockenrasenpflege in Matzendorf-Hölles

Matzendorf-Hölles beherbergt mit dem Naturdenkmal Trockenrasenklippe und dem Naturdenkmal Kuhschellenwiese gleich zwei Naturjuwele - hier wachsen nicht nur zahlreiche Kuhschellen, sondern auch viele weitere faszinierende Trockenrasenarten. MATZENDORF-HÖLLES(Red.). Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können die Trockenrasen mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben! Samstag, 04. November 2023, 10:00 – 16:00 "Mach mit! Gemeinsam mähen wir die...

Die Dörfleser Schwemme wird saniert!

NATURDENKMAL
Dörfleser Schwemme wird saniert!

Die Dörfleser Schwemme, wie sie unter Einheimischen genannt wird, ist vom Land NÖ mit der Bezeichnung "Teich in Dörfles" seit dem Jahr 1980 als Naturdenkmal gelistet. Im Laufe der Jahre ist der Teich durch Laub und Flugsand sehr stark verlandet. Um das Naturdenkmal zu retten und zu erhalten, wird der Teich durch Ausbaggerung von mehreren 100 Kubikmeter Schlamm saniert! Eine wirklich tolle Aktion der Gemeinde Weikendorf zur Erhaltung dieses bei den Bürgern beliebten Naturjuwels!

Die rund 200 Jahre alte Sommerlinde beim Pulverturm in Scheibbs wurde im Jahr 1955 zum Naturdenkmal erklärt. | Foto: Roland Mayr
1 5

Leserbrief
Einsatz für die alte Linde beim Scheibbser Pulverturm

Naturkunde-Experte setzt sich für den Erhalt einer alten Linde in Scheibbs ein. SCHEIBBS. Wie wir vor Kurzem erfahren haben, soll einer ca. 200-jährigen Linde in Scheibbs der Status als Naturdenkmal aberkannt werden und in weiterer Folge soll der prächtige Baum vermutlich beseitigt werden. Der weitgehend unserer Meinung altersentsprechend relativ gesunde Baum – abgestorbene Altäste sind an alten Bäumen Normalität und das darf mangels ökologischer Einsichten nicht zu falschen oder naiven...

Gasteil
2 1 44

Wandern im Rax-Schneeberggebiet, Naturdenkmäler
Von Prigglitz/Gasteil zur Kleewiese, Pottschacher Hütte und Roten Wand

Gestern Samstag machte ich diese Wanderung, das Wetter und die Fernsicht waren zwar nicht berauschend, aber es blieb trocken. Erstes Ziel war die Kleewiese am Gahns, sie wurde 1993 zum Naturdenkmal erklärt. Die von Wald umgebene  Bergwiese zeichnet sich durch einen überaus großen Artenreichtum seltener und streng geschützter Pflanzen aus, insbesondere gibt es hier zahlreiche Orchideenarten. Leider bin ich kein Botaniker, bin aber von der Fülle der gesehenen, seltenen Pflanzen begeistert,  die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.