Hochwasserschutz

Beiträge zum Thema Hochwasserschutz

In Engelhartszell hat die Donau mittlerweile den Höchststand erreicht. | Foto: Michael Fasching
13

Schärding & Engelhartszell
Inn und Donau haben Höchststand erreicht

In diesen Minuten ist in Schärding der Höchststand des Hochwassers erreicht. Im Moment steht der Innpegel bei 607 Zentimetern. Das ist niedriger, als ursprünglich prognostiziert. SCHÄRDING, ENGELHARTSZELL. "Wir bewegen uns seit Stunden im Zentimeterbereich. In der nächsten Stunde wird der Höchststand von rund 6,10 erreicht. Dann wird es zum Rückgang kommen", so Schärding Feuerwehrkommandant Markus Furtner zu MeinBezirk. Wie der Feuerwehrchef erläutert, liegt der Wasserstand damit unter den...

0:05

Hochwasser September
30 Feuerwehreinsätze durch Regenfälle im Bezirk Schärding

Etwa 30 kleinere, wetterbedingte Einsätze haben die Feuerwehren im Bezirk Schärding bis zum Abend abgearbeitet. In Schärding ist der Hochwasserschutz aufgebaut, der Inn soll in der Nacht auf bis zu 7 Meter steigen.  BEZIRK SCHÄRDING. So ist der Inn in der Bezirkshauptstadt Schärding heute Mittag über die Ufer getreten. Die Innlände ist gesperrt, der Hochwasserschutz wurde bereits gestern aufgebaut. Die Pegel steigen aktuell (17:30 Uhr) noch, wobei laut Information der Stadtgemeinde Schärding...

Noch heute im Laufe des Nachmittags wird in Schärding der Hochwasserschutz aufgebaut (Symbolbild). | Foto: FF Schärding
4

Hochwasserlage
Schärding baut noch heute Hochwasserschutz auf

Der Dauerregen sorgt vielerorts im Land bereits für massive Probleme. In Schärding ist die Situation noch verhältnismäßig ruhig. Dennoch werden erste Maßnahmen getroffen. SCHÄRDING. "Wir werden im Laufe des Nachmittags noch mit dem Aufbau des Hochwasserschutzes beginnen, obwohl wir ihn für heute noch gar nicht brauchen", so Schärdings Feuerwehrchef Markus Furtner zu MeinBezirk Schärding. Wie Furtner sagt, rechne er erst am Samstag in der zweiten Tageshälfte mit Überflutungen. "Das kann...

Aktuell lässt sich nicht sagen, ob Schärding am Wochenende ein Hochwasser droht und Hochwasser-Schutzmaßnahmen nötig sind. | Foto: Stadtgemeinde Schärding
3

Prognose
Droht Schärding am Wochenende ein Hochwasser?

Für die kommenden Tage werden starke Regenfälle gemeldet. Es wird vor massivem Hochwasser in Oberösterreich gewarnt. Und wie schaut's in Schärding aus? SCHÄRDING. "Wir beobachten natürlich die Lage", so Schärdings Feuerwehrkommandat Markus Furtner zu MeinBezirk Schärding. Bis Freitag rechnet Furtner allerdings mit keinem Hochwasser für die Barockstadt. Wir werden am Donnerstag eine weitere Einschätzung der Lage fürs Wochenende vornehmen." Die prognostizierte Nierderschlagsmenge könnte laut...

Katharina Schulze (Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bayerischen Landtag) und Stefan Kaineder (Umeltlandesrat &  Parteivorsitzender Grüne OÖ) unterzeichneten bei einem Treffen in Passau einen Hochwasserschutzpakt.
5

Oberösterreich & Bayern
Grüne besiegeln Hochwasserschutz-Pakt in Passau

Gestern besiegelten Umweltlandesrat Stefan Kaineder mit Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der Grünen im bayerischen Landtag, einen Hochwasserpakt.  PASSAU. An der Passauer Ortsspitze suchten die beiden Chefs der bayerischen und oberösterreichischen Grünen vor kurzem den Schulterschluss und unterzeichneten einen Hochwasserschutz-Pakt Bayern Oberösterreich". Denn Hochwasser macht an den Grenzen nicht halt. "Wenn Wasser nicht versickern kann, dann macht das an den Landesgrenzen nicht Halt",...

Schärdings Bauamtsleiter Markus Furtner (links) mit Abteilungsleiter der Abteilung Anlagen-, Umwelt- und Wasserrecht Land OÖ Jürgen Frank (Mitte) und Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder bei der Besichtigung der Schärdinger Hochwasserproblemstellen. | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair

Zum Hochwasserschutz
Grenzgewässerkommission tagte in Schärding

Wasserexpertinnen und -experten aus Oberösterreich und Bayern tauschten sich am 2. und 3. Juli 2024 zu grenzüberschreitenden Hochwasserschutzmaßnahmen aus.  SCHÄRDING. Die Grenzgewässerkommission wurde durch den „Regensburger Vertrag“ im Jahr 1987 zwischen Österreich und Deutschland eingerichtet. Ihr Ziel ist, die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft, insbesondere des Gewässerschutzes, zu vertiefen. Zu einem zweitägigen Meeting trafen sich am 2. und 3. Juli 2024 eine deutsche und...

Der Inn ist am Samstag an manchen Stellen leicht über die Ufer getreten. | Foto: Franz Gruber
26

Bezirk Schärding
Hochwasserlage an Donau bleibt angespannt

Aufgrund der intensiven Niederschläge in den vergangenen Tagen in Bayern, warnt der Hydrographische Dienst des Landes OÖ. vor hohen Wasserständen – vor allem an der Donau. SCHÄRDING. Demnach steigen die Wasserstände der bayerischen Donau weiterhin an. Im Einzugsgebiet des bayrischen Inns kam es in den letzten Stunden vermehrt zuNiederschlag. Da die Abflüsse des Inns in den kommenden Stunden ansteigen, werden auch an der oberösterreichischen Donau die Wasserstände im Laufe des Tages ansteigen....

Ein Teil des Hochwasserschutzes wurde in Schärding bereits aufgebaut. | Foto: FF Schärding
13

Steigende Pegel
Hochwasserschutz am Inn in Schärding aufgebaut

In Schärding haben die Einsatzkräfte Samstagnachmittag einen Teil des Hochwasserschutzes aufgebaut, da der Inn an einigen Stellen – wie prognostiziert – leicht über die Ufer getreten ist. SCHÄRDING. "Die Wasserstände am Inn und an der Salzach steigen bis in die heutige Nacht an, wobei bis Mitternacht die Höchststände erwartet werden. Warngrenzen könnten überschritten werden. Weiter anhaltende intensive Niederschläge in Bayern verursachen Anstiege der Wasserstände an der bayrischen Donau. Ab...

Stefan Kaineder (l.) ließen sich im Beisein von Bürgermeister Günter Streicher und Vizebürgermeister Christioph Danner (ÖVP) von Feuerwehrkommandant Markus Furtner die Einsatzabläufe im KAT-Lager erläutern. | Foto: Ebner
9

Hochwasserschutz in Schärding
Fertige Machbarkeitsstudie für Baulos Brunnwies

Am 24. Mai besuchte Umweltlandesrat Stefan Kaineder das grenzüberschreitende Katastrophenschutzlager (KAT) in Schärding. Zudem liegt nun die fertige Machbarkeitsstudie des Hoschwasserschutz-Baulos Brunnwies vor. SCHÄRDING. "Die Hochwasserkatastrophe vor zehn Jahren hat uns wieder einmal eindrucksvoll vor Augen geführt, dass die Natur unberechenbar sein kann. Wir müssen uns angesichts der Klimakrise leider auch auf heftigere Unwetterereignisse einstellen", so der Landesrat bei seinem Besuch in...

Andorfs Bürgermeister Karl Buchinger Andorf, Walter Steininger (Obmann Wasserverband Pramtal), Gerhard Bruckmüller (Gewässerbezirk Grieskirchen) und Andorfs Ex-Ortschef Peter Pichler Andorf vor dem ersten bereits geschützten Wohnobjekt. | Foto: Wasserverband Pramtal

Wasserverband Pramtal
Lückenschluss beim Hochwasserschutz an der Pram

Der Hochwasserschutz in der Ortschaft Heitzing schreitet voran. Dafür werden drei Gebäude abgerissen.  ANDORF. In Heitzing befinden sich mehrere Liegenschaften, die in den letzten Jahrzehnten häufig bei Hochwässern beeinträchtigt wurden. Besonders in den Jahren 2002 und 2013 sind dadurch laut Wasserverband Pramtal erhebliche Schäden an den Wohnobjekten und den landwirtschaftlichen Gebäuden entstanden. Der Wasserverband ist nun dabei, ein Hochwasserschutzprojekt umzusetzen, das vorsieht, drei...

Der Initiator der Bürgerliste Schärding, Richard Armstark, zeigt die massiven Hochwasserschutzmauern des Bauloses "Neustift". | Foto: Ebner
3

Hochwasserschutz
"Uns darf nicht egal sein, wie Umgebung aussieht"

Schärdinger Bürgerliste (BLS) unterstützt zwar den Hochwasserschutz in Allerheiligen, aber nicht wie geplant. SCHÄRDING. "Der Hochwasserschutz für Schärding ist absolut wichtig und wird auch von der Bürgerliste gefordert. Die Frage ist also nicht, ob, sondern in welcher Art und Bauweise so ein großes Projekt umgesetzt werden soll", sagt Richard Armstark, der mit seiner Bürgerliste mit einem Mandat im neuen Gemeinderat vertreten sein wird. Als ein gelungenes Beispiel bezeichnet Armstark den...

Der Bereich Neustift wird gegen ein 100-jährliches Hochwasser geschützt – Bauarbeiten am zweiten und dritten Abschnitt laufen. | Foto: Stadtgemeinde Schärding
6

Hochwasserschutz Neustift
Bauarbeiten sind im Plan – Radweg bald wieder frei

Arbeiten am zweiten und dritten Bauabschnitt Hochwasserschutz Neustift laufen – Radweg bald wieder frei. SCHÄRDING. Der Bau des Hochwasserschutz Neustift ist derzeit sowohl zeitlich, als auch finanziell im Plan – bislang hat die Corona-Krise das Projekt nicht wesentlich beeinflusst, wie die Stadtgemeinde mitteilt. Letztes Jahr sind die Bauarbeiten gestartet, noch heuer soll der Schutz gegen ein 100-jährliches Hochwasser für den Bereich Neustift inklusive Passauerstraße, Hans-Carossa-Straße und...

In Schärding stehen zahlreiche Straßensanierungen am Programm. | Foto: BRS

Investitionen
Schärding saniert Straßennetz

Die Stadtgemeinde Schärding präsentiert ein umfangreiches Straßensanierungsprogramm. SCHÄRDING. "Das umfangreiche Straßensanierungsprogramm wird aus vier Teilbereichen finanziert: Hochwasserschutzbaustelle, Kanalsanierungsabschnitt, Mittel aus dem Corona-Paket für Gemeinden und dem ordentlichen Haushalt", kündigt Bürgermeister Franz Angerer an. Folgende Straßen sind für die Sanierung beziehungsweise die Fertigstellung der Asphaltierung vorgesehen: - Stichstraße am Weberspitz - Schaffung von...

Mehr als 100 Mal waren die oberösterreichischen Feuerwehren seit 1. August 2020 aufgrund der starken Niederschläge im Einsatz. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Schärding
5

Landesfeuerwehr
OÖ Feuerwehren kamen in den letzten Tagen auf mehr als 200 Einsätze

Seit 1. August 2020 waren oberösterreichweit 252 Feuerwehren mit ungefähr 3.800 Personen im Einsatz. Sie beseitigten Folgen von Überflutungen, trafen Hochwasser-Schutzmaßnahmen und löschten Brände. OÖ. Die starken Niederschläge, aber auch Brände der letzten Tage führten zu mehr als 200 Einsätzen der Feuerwehren im Bundesland. Darüber informiert jetzt der OÖ Landesfeuerwehr-Verband. Die Feuerwehren wurden seit Sonntag zu Pump- und Sicherungsarbeiten alarmiert - So kam es beispielsweise in...

Die Regenschauer Anfang August 2020 führten zu zahlreichen Überflutungen im Bezirk Braunau. | Foto: Scharinger
20

Hochwasser im Innviertel
Pegelstände an Inn und Salzach sinken wieder

Der Dauerregen hat gestern Inn und Salzach über die Ufer treten lassen. Auch in Neukirchen an der Enknach, in Ostermiething und vielen weiteren Gemeinden im Bezirk Braunau gab es Überflutungen. Nun gehen die Pegelstände wieder zurück. UPDATE, 5. August, 12 Uhr Die Pegelstände an den Bächen und Flüssen im Bezirk Braunau gehen nun endlich wieder zurück. Der hydrologische Dienst des Landes OÖ erklärt: "Für die nächsten Tage sind keine weiteren hochwasserrelevanten Niederschlagsereignisse...

Die jüngste Gemeinderatssitzung in Schärding wurde wegen der Corona-Krise im Kubinsaal abgehalten.  | Foto: Stadtgemeinde Schärding
1 2

Beschlüsse
Gemeinderatssitzung in Zeiten von Corona

Eine außergewöhnliche, aber sichere Location hat Schärdings Bürgermeister Franz Angerer gewählt für die jüngste Gemeinderatssitzung gewählt. SCHÄRDING (ebd). Am vergangenen Donnerstag, 30. April, wurde die Sitzung in dem rund 360 Personen fassenden Kubinsaal abgehalten. "So konnten wir ausreichend Sicherheitsabstand halten und eine mögliche Corona-Ansteckungsgefahr auf ein akzeptables Minimum verringern", so Angerer. Die Vorgangsweise war zuvor mit allen Fraktionen abgestimmt worden. Zusätzlich...

Hochwassersperre in Zell an der Pram.
7

Hochwasser-Situation
Schärding bleibt vermutlich verschont – Hochwassersperren in Zell/Pram

SCHÄRDING. Wie der Hydrographische Dienst des Landes OÖ berichtet, wird es trotz der starken Regenfälle der vergangenen Stunden in Schärding kein Hochwasser geben. Wie es in dem Bericht heißt, steigt der Inn in den Nachtstunden zwar noch weiter an, die Warngrenze in Schärding wird aus jetziger Sicht aber knapp nicht erreicht. Auch die Donau weist weiterhin steigende Wasserstände auf, Warngrenzen werden aber entlang der oberösterreichischen Fließstrecke nicht überschritten. An kleinen Gewässern...

Der Hochwasserschutz in Neustift sieht neben Spundwänden und Dämmen auch wieder mobile Elemente vor. | Foto: Stadtgemeinde Schärding
3

Umsetzung
Hochwasserschutz Neustift in Startlöchern

Über 8 Millionen Euro werden in den Hochwasserschutz im Bereich Neustift investiert – die Arbeiten laufen. SCHÄRDING (ebd). Am 7. Mai wurde in der Schärdinger Ortschaft Neustift mit den ersten Arbeiten zum geplanten Hochwasserschutz begonnen. In allen Bereichen wurden laut Bürgermeister Franz Angerer im Frühjahr Rammsondierungen und Schürfungen zur Erkundung des Untergrundes gestartet, um weitere fundierte Auskünfte für die zu erstellende Ausschreibung zu erhalten. Ein Planungsbüro wurde...

Die FF Schärding rechnet erneut mit der Überflutung der Innlände. | Foto: Symbolbild BRS

Hochwasserinfo
FF Schärding rechnet mit Überschwemmung der Innlände

SCHÄRDING (ebd). Aufgrund der starken Regenfälle im Einzugsgebiet des Inns, rechnet Schärtdings Feuerwehr erneut mit einem kleineren Hochwasser in der Barockstadt. Das bestätigt auf Anfrage der BezirksRundschau Markus Furtner von der FF Schärding. "Wir befinden uns gerade in der Vorbereitungsphase. Um 13 Uhr gibt's eine erneute Prognose. Wir rechnen zu 90 Prozent damit, dass wir den Hochwasserschutz aufgrund der massiven Schneeschmelze, die hinzukommt, aufbauen werden. Denn es ist damit zu...

1 7

UPDATE
Hochwasserlage in Schärding entspannt sich

Die Pegelstände am Inn in Schärding sinken, wie der Hydrographische Dienst des Landes OÖ. mitteilt. Die Niederschläge von bis zu 90mm in den letzten 48 Stunden führten vorallem in Innviertel zu erhöhten Wasserführungen und teilweise noch steigenden Wasserständen an den Zubringern zum Inn. An der Salzach und dem Inn besteht weiterhin fallende Tendenz. Der Inn in Schärding sank auf rund 430 Zentimeter. Donau steigt geringDie Wasserstände an der österreichischen Donau zeigen aufgrund des...

<f>Die Staus auf</f> der A3 im Bereich Pocking nach der Subener Grenze sorgen bei vielen Autolenkern für Unmut.  | Foto: Danny Jodts
12

Bezirksbesuch
"Nervige" Grenzkontrollen in Pocking zeigen Wirkung

Landesrat Elmar Podgorschek besuchte den Bezirk Schärding. Fazit des Besuchs: ein Projekt jenseits der Grenze begeisterte.  BEZIRK (ebd). Neben Betiebsbesuchen bei Firma Moser Fertigputz in Raab, der Firma Auzinger in Enzenkirchen und der Feuerwehr Stadl in Engelhartszell, besuchte Podgorschek auch das Polizeikooperationszentrum in Passau. Dort versehen österreichische Polizeibeamte mit Kollegen der bayerischen Bundes- und Landespolizei gemeinsamen Dienst. Im November 2015 wurde die...

Der Einmarsch der Wehrmacht, über die Innbrücke.  | Foto: �Fotos:  Stadtarchiv
18

100 Jahre Hoamatland
Schärdinger Stadtplatz wurde 1938 zum „Adolf Hitler-Platz“

100 Jahre Hoamatland haben im Bezirk Schärding Spuren hinterlassen – auch wegen vieler Katastrophen. BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Eine davon war am 12. März 1938 um 5.30 Uhr der Einmarsch der Deutschen Wehrmacht nach Österreich. Damit war der Anschluss an Hitler-Deutschland vollzogen. Die Triumphfahrt führte die Wehrmacht von Schärding und Passau ausgehend in Richtung Wien. Wie Bezirkshauptmann Rudolf Greiner weiß, verunglückten dabei 26 Soldaten. Zwar nicht im Bezirk selbst, sondern entlang der...

V. l.: Obmann Richard Armstark, Otto Lattner, Karsten Lehmbeck, Ernst Scheurecker. | Foto: Wasserschutzverband Schärding

Vollversammlung
Hochwasserschutz in Warteschleife

Wasserschutzverband hat neuen Vorstand gewählt. Ein Thema brennt dem Verein immens unter den Nägeln. SCHÄRDING (ebd). Obmann für die nächsten vier Jahre ist Richard Armstark. Seine Stellvertreter Karsten Lehmbeck und Otto Lattner. Als Kassier fungier Ernst Scheurecker. Der Bericht des Obmannes umfasste den Stand der Planungen betreff Hochwasserschutz Neustift. Der Plan der Stadt Schärding sieht laut Wasserschutzverband eine Einpolderung von Neustift mit bis zu 4,6 Meter hohen Spundwänden vor....

Johann Blümlinger, Bürgermeister in Mayrhof ist überzeugt: "Jede Gemeinde wird in Zukunft gefordert sein, Fluten weitestgehend vorzubeugen."

Großer Umweltschutz im kleinen Mayrhof

Die Gemeinde Mayrhof baut in den kommenden vier Jahren sechs Rückhaltebecken. MAYRHOF (ska). Ein Rückhaltebecken hat Mayrhof bereits. Aber bei starken Regenfällen reicht das nicht aus. Deshalb soll dieses ausgebaut werden und fünf weitere Rückhaltebecken folgen, wie Bürgermeister Johann Blümlinger mitteilt. Rückhaltebecken sind Stauanlagen, die größere Mengen an Niederschlagswasser speichern, um zu verhindern, dass zu viel davon auf einmal in die Bäche fließt. Dabei hat Mayrhof selbst keine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.