Gelungener Abschluss des Projektes "besser vereint"

- Bei der Abschlussveranstaltung waren zahlreiche Vereinsvertreter und Partner von Vamos anwesend
- Foto: zVg
- hochgeladen von Michael Strini
Der Verein Vamos gewann mit der Initiative auch einen Preis
16 Projekte aus dem Burgenland wurden im Rahmen der gleichnamigen österreichweiten Kampagne als „Orte des Respekts“ im Jahr 2014 eingereicht, sechs davon kamen in die engere Auswahl und wurden nominiert. Platz eins ging an das Projekt „besser vereint – Vernetzen statt ausgrenzen!“ vom Verein Vamosin Markt Allhau.
Ziel des Projektes war die Integration von Menschen mit Behinderung bei Vereinen zu integrieren. "Das Projekt „besser vereint – Vernetzen statt ausgrenzen!“ öffnet diesen Menschen die Türen ins südburgenländische Vereinsleben und ebnet ihnen den Weg zu sozialer Integration. Um das zu erreichen, und damit beide Seiten vom neuen Miteinander profitieren können, gibt es in jedem der Vereine jeweils einen Mentor oder eine Mentorin, die das Integrationsvorhaben unterstützend begleitet", so Projektleiter Johannes Sulzbacher von Vamos.
30 Vereine
"Insgesamt 200 Vereine wurden kontaktiert, 30 haben sich bereit erklärt mitzumachen. Der Einsatz der Teilnehmer ist sehr vielseitig. Die Hauptarbeit beim Projekt leitete Kathrin Husbacher", so Sulzbacher. Die 30 Vereine erstrecken sich über alle drei Bezirke im Südburgenland.
"Auch wenn das Projekt abgeschlossen ist, können sich interessierte Vereine weiterhin bei uns melden", so Sulzbacher.
Die Vereine:
ASKÖ Kohfidisch, ASKÖ Stinatz, Blackbirds Jennersdorf, Burgspiele Güssing, Dance2Gether Bad Tatzmannsdorf, Kirchenchor Pinkafeld, Kulturverein Grenzgänger Bildein, Künstlerverein Neumarkt/Raab, Kunstpark Süd-Olbendorf, Kunstsinnig Bernstein, Landesverband der Bgld. Bibliothekare, Landjugend Oberwart, MUG - Jugendwohngemeinschaft, Musical & Stage Dance Company, Musical Güssing, Musikverein Mogersdorf, Naturschutzbund Bezirksgruppe Oberwart, Redwell Gunners Oberwart, SV Kroisegg, Stocksport Jennersdorf, SV Rechnitz, Taekwondo Güssing, Theaterverein Rechnitz, UBC Güssing Knights, UFC Jennersdorf, UTTC Oberwart, Verein für Literatur "Die Trommel" Bad Tatzmannsdorf, Verschönerungsverein Markt Allhau, Wanderverein Rax Bergen
Abschlussveranstaltung
Am Samstagvormittag lud Vamos zu einer Abschlussveranstaltung, moderiert von Elke Gschwandtner, ein. Neben einigen Vereinsvertretern waren auch Vertreter der Politik und vom wissenschaftlichen Partner des Projekts von der FH Burgenland dabei.
"Anerkennung, Motivation und Lob sind grundlegend, um in der Gesellschaft zu bestehen. Gerade für Menschen mit Behinderung ist nachhaltige Integration wichtig. Dieses Projekt hat vielen das ermöglicht und darum ist es notwendig, dass es fortgesetzt wird. Der Preis im Vorjahr ist eine Anerkennung und gleichzeitig sicher auch Motivation", sagt LA Christian Drobits.
LA Walter Temmel strich die große Bedeutung des Dachvereins "Grenzgänger" und Kukuk für seine Gemeinde Bildein hervor. "Menschen mit Behinderung sind eine Bereicherung für die Gemeinschaft. Das zeigt auch dieses Vereinsprojekt. Es ist finanziell ein kleines Projekt, aber ein sehr wichtiges für südburgenland plus. Darum haben wir es als Sozialprojekt auch gefördert. Ziel ist, dass sich noch mehr Vereine beteiligen", so Temmel.
Prof. Florian Schnabel, FH Pinkafeld, skizzierte die wissenschaftliche Begleitung des Projekts: "Es geht um Gesundheitskompetenz, psychosoziale Gesundheit und die Auswirkung auf die Gruppe. Wir können und werden Vamos auch als "best practice"-Beispiel veröffentlichen. Ein qualitätsvolles Netzwerk ist besonders bedeutend für vulnerable Personen. Das Projekt hat hier eine starke Basis gelegt. Es ist auch abseits der wissenschaftlichen Prozessbegleitung ein Kontakt zwischen Studenten und Teilnehmern entstanden."
Tanz bis Spielfeldmarkierung
Beispiele für die Vielseitigkeit der Tätigkeit in den Vereinen wurden ebenso genannt. So stand Ali heuer auf der Bühne der Burgspiele Güssing, Elisabeth tanzte mit der MSDC Pinkafeld und ein weiterer Teilnehmer ist beim SV Kroisegg jetzt für die Markierungsarbeiten am Spielfeld zuständig.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.