Bikekitchen: Ein Kochkurs mit Blech

Schrauben, pumpen, tüfteln – im 15ten können Pedalritter selbst Hand anlegen und von den Profis lernen

Die Vienna Bikekitchen in der Goldschlagstraße 8 im 15. Bezirk ist für Fahrradfans aus ganz Wien beliebter Treffpunkt, wenn es darum geht, Bikes zu reparieren, sich auszutauschen und Gleichgesinnte zu treffen.

(us). Die wohl ungewöhnlichste Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt Wiens, definiert als öffentlich zugänglicher Raum, ist für viele Werkstatt, Küche und Wohnzimmer in einem. Die ungefähr dreißig Mitwirkenden sehen sich nicht nur als Verein zur Förderung der Fahrradkultur in Wien, der den selbstbewussten und verantwortungsvollen Zugang zum Thema Fahrrad anbietet, sondern als Gruppe Gleichgesinnter, die freiwillig und aus Spaß am Mit­einander zusammenkommen, voneinander lernen und – natürlich – Räder reparieren.

Keine Männerdominanz
Die Mitarbeit ist ehrenamtlich, da der Verein keinerlei kommerzielle Interessen verfolgt. In der Bikekitchen kann jeder Fahrräder reparieren oder kaputt machen, zerlegen und daraus Choppers, Tallbikes, Longbikes, Einräder, Lastenräder, Anhänger oder auch Kunstobjekte konstruieren. Es gibt jede Menge gebrauchte Ersatzteile und auch Räder, die mit eigenem Aufwand fahrtauglich gemacht werden können. Und dies zu einem Preis, den jeder sich leisten kann und will. Einzige Bedingung: sich selber einbringen.Dienstleistung ist hier ein Fremdwort. Da heißt es Eigeninitiative entfalten, selber Hand anlegen, andere um Rat und Hilfe fragen, die auch gerne gewährt werden. Profis, Amateure, Kinder, Jugendliche und erfreulich viele weibliche Bastlerinnen findet man hier, aber auch Fahrradboten, die nach dem Dienst an ihren Rädern zangeln, plaudern und das verdiente Feierabendbier trinken. „Die Männerdomäne Fahrrad gehört der Vergangenheit an, aber das war hier in der Bikekitchen sowieso nie ein Thema“, erklärt Marianne, Wiens erste Frau, die für „Heavy Pedals“ Lastentransporte fährt. Sie war zuvor in Graz und gehört seit einem halben Jahr fix zum Wiener Bikekitchen-Team.

Keine Zwänge und Rollen
Und weil in einer „Kitchen“ eine richtige Küche nicht fehlen darf, wird auch gekocht und nachher selbstverständlich geputzt und aufgeräumt, klarerweise freiwillig. Freiraum ohne Zwänge und Hierarchien, ohne Geschlechterrollen und Fixierungen sind Grundsätze des offenen Kollektivs, in dem die Bikekitchen seit gut zwei Jahren auch in der Praxis funktioniert. „Nicht immer einfach, aber wir müssen alle ständig lernen, um nicht in alte Stereotype zu verfallen“, erklärt Gründungsmitglied Karl und setzt hinzu: „Wir sind offen für alles, aber Rassismus oder Homophobie haben hier keinen Platz.“

Fairness ist selbstverständlich
Ein nichtkommerzielles Unternehmen zu führen, geht das? Die meisten der Mitwirkenden haben nebenbei einen Brotberuf, denn alle arbeiten hier gratis. Es müssen jedoch auch Dinge angeschafft werden, Werkzeug und Ersatzteile, Lebensmittel und Getränke und jeden Monat ist die Miete für die Souterrainwerkstatt zu zahlen. „Oft ruft jemand an und spendiert uns ein paar alte Fahrräder oder Ersatzteile. Wer hier selber repariert, gerne unter Anleitung, zahlt dafür genau das, was ihm das jeweils wert ist. Der Bar- und Küchenbetrieb basiert auf Spendenbasis. Das wird allgemein sehr fair gehandhabt.“

Es ist ein Kommen und Gehen, viele bleiben hier, doch jeder, der einmal hier war und diese Atmosphäre der Ungezwungenheit und Hilfsbereitschaft erfahren hat, kommt sicher wieder vorbei. Meist kommen Nachbarn, Kinder, Jugendliche, aber auch Erwachsene, viele davon mit Immigrations-Hintergrund, oft auch nur mit dem Fahrrad auf Besuch. Weil sie alle willkommen sind und sich hier wohlfühlen. Genau wie in der Küche zu Hause, die ja auch ein sozialer Treffpunkt ist.
Die genauen Öffnungszeiten und das aktuelle Veranstaltungsprogramm gibt es auch online unter www.bikekitchen.net.

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Orientalische Gastfreundschaft kann man sich schmecken lassen. Wer den Wiener Newsletter abonniert hat, hat die Chance einen von je 4 x 50 € Gutscheinen für das "Közde Döner" zu gewinnen. | Foto: Közde Döner
3

Newsletter-Gewinnspiel
Gewinne einen von 4 x 50 Euro Gutscheinen für das Közde Döner Restaurant

Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Deshalb servieren wir euch mit unserem Wiener MeinBezirk-Newsletter nicht nur die neuesten Nachrichten aus dem Grätzel, sondern laden euch auch zum Essen ein – vorausgesetzt, ihr habt den Newsletter abonniert. Diesmal möchten wir euch ein besonders regional verankertes Restaurant in Favoriten vorstellen. „Közde Döner" hat sich mit seinen traditionellen Kebabs im Bezirk bereits einen Namen gemacht. Die Speisekarte des orientalischen Restaurants wartet mit...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.