Führungskräfte, die ethisch handeln

- Bischof Alois Schwarz, Astrid Panger, Werner Sattlegger, Horst Krainz, Ingun Kluppenegger, Claudia Egger, Andreas Jesse, Marie Dominique Molnar, Ingeborg Skergeth, Christian Stromberger, Gerhard Hoffer, Markus Matschek, Wolfgang Trebuch
- hochgeladen von Peter Lindner
Ethische Werte auch im eigenen Unternehmen einsetzen: Das zu vermitteln war das Ziel eines Lehrganges, der jetzt im Stift St. Georgen am Längsee abgeschlossen wurde.
Im Stift St. Georgen am Längsee haben heute Diözesanbischof Alois Schwarz und Lehrgangsleiter Werner Sattlegger im Rahmen des bereits 5. Ethiklehrganges den Absolventen das abschließende Zertifikat überreicht.
Die AbsolventInnen des in Österreich einzigartigen Lehrganges vertreten die Bereiche Dienstleistung, Landesverwaltung und Gesundheit und Sozialeinrichtung.
Hochkarätige Referenten aus Betriebswirtschaft, Philosophie und Theologie haben in fünf Modulen von November 2012 bis April 2013 Führung mit Sinn und Werten in Wirtschaft und Gesellschaft erfahrbar gemacht.
Konkrete sinn- und werteorientierte Unternehmensinstrumente und Lösungen wurden in Fallstudien erarbeitet, Theorie und aktuelle Fragestellungen wurden miteinander verbunden. Dadurch konnte ein umfassendes Wissen und praktische Erfahrung vermittelt werden, um Unternehmen und MitarbeiterInnen mit Sinn und Werten nachhaltig erfolgreich zu führen.
Als Ergebnis des fünften Führungskräftelehrganges „WertVoll – SinnVoll, mit Sinn und Werten erfolgreich sein“ haben die Teilnehmeren diesmal als Symbol ein „Wertewerk“ gewählt.
Die TeilnehmerInnen betonen in Ihrer Abschlusspräsentation:
Das „Wertewerk“ ist der gesamte Mechanismus eines Unternehmens, es sorgt dafür, dass nachhaltig gewirtschaftet und ethisch geführt wird.
Als Antrieb werden die Werte durch „Tun und Treiben“ zum Motor. Die im Modell eingebauten Zahnräder stehen für Verlässlichkeit. Ein Rad kann das ganze Werk in Bewegung setzen, als Synonym dafür, dass schon ein Mensch etwas zum Positiven bewegen und dazu beitragen kann.
„Das Wertewerk ist kein geschlossenes System, es ist nach außen hin offen. Andere können sich einklinken, mitdrehen, Impulse geben und mitbewegen.“
Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz freut sich über das Wertewerk und ermuntert die Führungskräfte in ihrem täglichen Tun Vielfalt im Ganzen zu zulassen und miteinander in Bewegung zu bleiben. Nicht jedes Rad dreht sich in die gleiche Richtung, die Teilnehmer lassen es zu und respektieren es.
An diesem Lehrgang haben folgende Führungskräfte teilgenommen und mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen:
Claudia Egger, Bezirkshauptfrau St. Veit
Gerhard Hoffer, Amt der Kärntner Landesregierung
Andreas Jesse, autark
Ingun Kluppenegger, klufamily Marktforschung
Horst Krainz, Kärntner Hilfswerk
Markus Matschek, Amt der Kärntner Landesregierung
Marie Dominique Molnar, Klinikum Klagenfurt
Astrid Panger, Diözese Gurk-Klagenfurt
Ingeborg Skergeth, LKH Villach
Wolfgang Trebuch, LKH Wolfsberg
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.