Kärntner Bergretter blickten auf 2015 zurück

- Seit 60 Jahren dabei sind Günter Egger, Anton Klampferer, Hilmar Kollnitz und Walter Mandl (mit Otmar Striednig links und Hannes Oberhuber rechts)
- hochgeladen von Verena Niedermüller
Neben der Feier zu 50 Jahren Ortsstelle Kolbnitz wurden 47 Bergretter geehrt.
MÜHLDORF (ven). Bei der Landesjahreshauptversammlung der Kärntner Bergretter im Kultursaal Mühldorf blickte Landesleiter Otmar Striednig nicht nur auf 609 Einsätze und damit verbunden 9.257 Einsatzstunden zurück, es gab auch insgesamt 47 Kameraden, die für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit bei der Bergrettung geehrt wurden.
455 Gerettete
2015 hat die Bergrettung 455 Personen aus ihrer misslichen Lage gerettet, 44 Prozent davon waren Österreicher. 49 Personen waren glücklicherweise unverletzt, 393 verletzt, 13 konnten nur mehr tot geborgen werden.
43 Frauen dabei
Striednig stellte in der Statistik auch einen Trend fest: Die meisten Einsätze finden freitags im August statt. Insgesamt 1029 Mitglieder hat die Bergrettung kärntenweit, davon 800 Aktive mit 43 Frauen in 18 Ortsstellen. Unterstützt werden sie von 27 Hundeteams, wie Suchhundereferent Lorenz Geiger berichtet. Festzustellen ist, dass auch die Pistendienste immer mehr werden.
47 Ehrungen
Viel wichtiger bei der Veranstaltung, bei der anschließend das 50-jährige Jubiläum der Ortsstelle Kolbnitz unter Ortsstellenleiter Hannes Oberhuber gefeiert wurde, waren die Ehrungen der Kameraden für bis zu unglaublichen 60 Jahren Mitgliedschaft.
Anwesend dabei waren neben Nationalrat Erwin Angerer und Bundesrat Günter Novak auch Bezirkshauptmann Klaus Brandner, der Ehrenpräsident der Bergrettung Reinhold Dörflinger mit Gattin Elfi, Kommandant der Türk-Kaserne Rudolf Kury, RK-Bezirksstellenleiterin Elisabeth More mit Dietmar Koplenig, Bezirksfeuerwehrkommandant Kurt Schober, der Greifenburger Bürgermeister Josef Brandner, der Obmann der Naturfreunde Peter Dekan, Wilfried Ertl von der Landeswarnzentrale, Heinz Kernjak (Wasserrettung), Feuerwehr-Kommandant Martin Schaller-Fercher, der stellvertretende Bezirkspolizeikommandant Hannes Micheler. Es gratulierten auch der Kommandant der PI Möllbrücke Herbert Kleinfercher, Horst Wohlgemuth der Alpinen Einsatzgruppe, sowie Grünen-Bezirkssprecherin Dorothea Gmeiner-Jahn.
Die geehrten Kameraden sind:
Althofen-Hemmaland:
Friedrich Ernst (40 Jahre), Dietrich Träger (25)
Bad Eisenkappel:
Viktor Huss, Ernst Kopanz, Otto Krainz, Georg Kuchar, Johann Egger, Franz Reinwald, Wilhelm Hilgenfeld (alle 40 Jahre)
Ferlach:
Hubert Schuster (25)
Fragant:
Horst Weixelbraun (50), Willi Angenbauer (40), Franz Pucher-Pacher (25), Erwin Suntinger (25)
Heiligenblut:
Hermann Tribusser (50), Harald Rader (40)
Klagenfurt:
Fritz Scherzinger (50)
Kolbnitz:
Helmut Kuming, Hans Oberhuber (beide 50)
Kötschach-Mauthen:
Andreas Prugger (40)
Lesachtal:
Johann Oberluggauer (50), Manfred Guggenberger (25)
Lieser-Maltatal:
Anton Klampferer (60), Gottfried Genser (50), Franz Kabusch (50), Paul Stichaller (25), Adrian Heymans (25)
Mallnitz:
Walter Fercher, Albin Triebelnig, Josef Feierabend (alle 50)
Oberes Drautal:
Helmut Thaler (50), Josef Zauchner (25)
Radenthein:
Armin Rauter (50), Rudolf Leeb (40), Franz Oberlercher (25)
Spittal an der Drau:
Walter Mandl (60), Hilmar Kollnitz (60), Heinz Hengl (50), Manfred Luniaczek (50), Helmut Grübler (40), Max Gailberger (40), Gerhard Dietrich (25)
Villach:
Günter Egger (60), Reinhold Sepperer (40), Alfred Wieser (25), Edith Albrecht (40)
Winklern:
Josef Jobst (25)
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.