Hochwasserschutzprojekt Mösern-Pettnau der Bevölkerung vorgestellt

DI Wolfgang Fahringer vom Planungsbüro Passer erläutert das Projekt. Rechts Bgm. Christian Härting. | Foto: Schatz
2Bilder
  • DI Wolfgang Fahringer vom Planungsbüro Passer erläutert das Projekt. Rechts Bgm. Christian Härting.
  • Foto: Schatz
  • hochgeladen von Georg Larcher

TELFS. Mösern und die Unterlieger-Gemeinde Pettnau kämpfen seit langem mit Hochwasserereignissen. In Mösern kann das Wasser durch zunehmende Versiegelung des Bodens nicht mehr ausreichend versickern. Die drei Bäche sorgen zudem bei Unwetterereignissen für Überschwemmungen und Gefahren.
Marktgemeinde und Gemeindewerke, die Wildbach- und Lawinenverbauung und das mit der Projektion beauftragte Büro Passer erläuterten die Maßnahmen. Im Vordergrund steht, die Beeinträchtigungen während der Bauzeit möglichst gering zu halten.
Dass die Maßnahme, die schließlich ihnen selbst zugute kommt, nötig ist, sehen die Möserer durchwegs ein. Sorge haben sie, wie sehr die Bautätigkeit das Tourismusgeschäft beeinträchtigt. „Wir werden mit allen einzeln reden und nach Möglichkeiten suchen, die Belastung zu minimieren!“, versicherte Baumeister Ing. Martin Riedl von den Gemeindewerken.

Kernpunkte des Projekts sind ein Trennbauwerk an der Einfahrt zum Brochweg und ein großes Rückhaltebecken. Im Trennwerk erfolgt die Trennung von Schmutz- und Oberflächenwässern. Mit diesem Maßnahmenpaket müsse die Hochwassersituation in den Telfer Ortsteilen Mösern und Bairbach und der Gemeinde Pettnau auf lange Sicht gelöst sein, unterstrichen Gebietsbauleiter DI Josef Plank (Wildbach- und Lawinenverbauung) und DI Wolfgang Fahringer vom Planungsbüro Passer. Die Bauarbeiten sind auf mehrere Jahre ausgelegt, sodass sich die Belastung auch zeitlich verteilt.

In der von Bauamtsleiter DI Andreas Kluibenschedl moderierten Diskussion wurde deutlich, dass nach Abschluss der Arbeiten Bauwerber in Mösern unter Einhaltung der Auflagen (Anschlusspflicht auch für Oberflächenwässer) wieder im Rahmen der Bauordnung uneingeschränkt bauen können und die Gemeinde auch wieder Flächenwidmungen durchführen kann. Im Zuge der Maßnahmen wird zudem das teilweise wegen der regen Bautätigkeit in diesem Tourismusgebiet inzwischen zu klein dimensionierte Kanalnetz auf neuesten Stand gebracht. Gemeindewerke-Geschäftsführer Mag (FH) Christian Mader sagte auf Anfrage zu, dass ein Glasfaserkabel für schnelleres Internet bei den Grabungsarbeiten mitverlegt wird.
(Quelle: telfs.at)

DI Wolfgang Fahringer vom Planungsbüro Passer erläutert das Projekt. Rechts Bgm. Christian Härting. | Foto: Schatz
Baumeister Ing. Martin Riedl von den Gemeindewerken Telfs (l.) erklärt dem Anrainer Karl Saurer (Habhof) die Situation. Rechts Bgm. Christian Härting. | Foto: Schatz
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört der Brillenwechsel der Vergangenheit an.  | Foto: Fielmann
3

Schluss mit Brillenwechsel
So entspannt ist Gleitsicht heute

Eine Gleitsichtbrille von Fielmann vereint alle Sehbereiche – für klare Sicht in Nähe, Ferne und dazwischen. Es sind oft die kleinen Dinge im Alltag, die uns zu schaffen machen: Die Brille suchen, wechseln, abnehmen, wieder aufsetzen – und trotzdem nicht in jeder Situation klar sehen. Beim Lesen verschwimmt die Schrift, beim Autofahren fehlt der Blick in die Ferne, und draußen beim Spazierengehen wird es schnell ein ständiges Hin und Her. Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört das der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Physiotherapie in der Rehaclinic Imst: Gezielte Übungen helfen Patient:innen, nach Verletzungen oder Operationen wieder mobil zu werden. | Foto: Roman Huber
4

Therapie, die verbindet
Rehaclinic Imst im Netzwerk der medalp

Ob nach einer Operation, einer Verletzung oder bei chronischen Beschwerden – Bewegung ist der Schlüssel zur Genesung. In der Rehaclinic Imst steht ein erfahrenes Team bereit, um Patient:innen mit gezielten Therapien wieder zu mehr Mobilität und Lebensqualität zu verhelfen. Das Angebot reicht von Physiotherapie und Sportphysiotherapie über Ergotherapie bis hin zu Logopädie. IMST. Als Teil des medalp Netzwerks ist die Rehaclinic eng mit der Sportclinic Imst und weiteren medalp Einrichtungen...

  • Tirol
  • Imst
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.