Windpark

Beiträge zum Thema Windpark

FPÖ fordert sofortigen Stopp von Planung und Projektumsetzungsschritten für die Windenergie in Tirol. | Foto: Klaus Rockenbauer
5 3

Windenergie in Tirol
Sofortiger Stopp von Planung und Projekten gefordert

Mit einem Gutachten untermauert die FPÖ Tirol den sofortigen Stopp von Planungen oder Projektumsetzungsschritten von Windkraft-Energieanlagen in Tirol. Im kommenden Landtag wird dazu ein Antrag eingebracht. "Insgesamt ist diese von der Tiroler Landesregierung in Auftrag gegebenen Windkraftpotential-Analyse fachlich unzureichend."  TIROL. Auf 81 Seiten hat Christine Miller, Büro für Wildbiologie Österreich", die Situation in Tirol beim Thema Auswirkungen von Windkraftanlagen (WKA)...

Auf der Simmering-Alm wird nach der negativen Abstimmung kein Windpark errichtet werden. | Foto: Estermann
1 2

Obsteig
Klare Mehrheit gegen Windpark

Mit zwei Drittel der Stimmen entschied sich die Alpinteressenschaft gegen einen Windpark auf der Simmering-Alm. OBSTEIG. Gerade einmal die Hälfte aller Stimmberechtigten nahmen an der gestrigen Vollversammlung der Alpinteressenschaft Simmering teil und das, obwohl jenes Projekt zur Abstimmung stand, das die Zukunft der beliebten Alm nachhaltig beeinflusst hätte: Wie berichtet, wollte die Firma ImWind dort oben einen Windpark mit vier Windrädern errichten. Hätten die Agrarier zugestimmt, wäre...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Von den zuständigen Ortschefs und vielen Grundbesitzern kommt ein klares "Nein" zu Windrädern im Bereich der sogenannten Kasern unweit des Waldraster Jöchls. | Foto: Symbolbild: Pixabay
2 5

Viel Wirbel um nichts?
"Windpark Waldrast" hat ganz schlechte Chancen

Viele Grundbesitzer sind dagegen und die Gemeinden Mieders und Matrei wollen den "Windpark Waldrast" ebensowenig. Ergo stuft auch Alt-Bgm. Alfons Rastner das Projekt inzwischen als "vom Winde verweht" ein. MIEDERS/MATREI. Wie die Tiroler Tageszeitung kürzlich berichtete, ist unweit des Waldraster Jöchls die Errichtung von fünf Windrädern geplant. Diese Meldung sorgt für großen Wirbel. Wie es aussieht, hat das Projekt aber wenig bis keine Chancen, verwirklicht zu werden. "Windkraftnutzung gut...

Windräder am Patscherkofel? Tirol diskutiert über die Energiegewinnung. (Darstellung der NEOS aus dem Jahr 2022) | Foto: MeinBezirk
7 Aktion 2

Windkraft in Tirol
Sind Bergeralm, Kühtai, Patscherkofel mögliche Standorte?

Bergeralm, Kühtai, Patscherkofel, Ehrwald oder Galtür. In Tirol ist die Diskussion über die Nutzung von Windrädern wieder aktuell. Eine Fachtagung hat sich mit dem Potenzial für Windkraftnutzung in Tirol beschäftigt. Ausgangspunkt ist die Studie des Landes zum Thema Windenergiepotenial aus dem Jahr 2023. INNSBRUCK. Rund 160 Windräder wären in Tirol möglich. Auf 40 Seiten hat Jürgen Neubarth von e3 consult die Möglichkeiten der Windenergienutzung im Auftrag des Landes im April 2023...

Die Bürgerinitiative Assling "Für eine Compedal ohne Windräder" wehrt sich gegen die Errichtung der Windparkanlage. | Foto: Bürgerinitiative Assling
5

Windpark Compedal Bürgerinformation
Droht Osttirols Bergen eine "Invasion der weißen Riesen"?

Der Widerstand gegen das geplante Windparkprojekt auf der Compedal Alm in Assling wird immer stärker. Um auf die Auswirkungen eines solchen Projekts in den Bergen hinzuweisen, lädt die Bürgerinitiative Assling "Für eine Compedal ohne Windräder" zu einer Informationsveranstaltung in den Bärenstadl ein. ASSLING. Die Pläne des Elektrowerks Assling (EWA) und der Firma "Ecowind", eine Windkraftanlage mit sieben Windrädern auf der Asslinger Hochalm Compedal zu errichten, stoßen in der Region auf...

Die FPÖ fordert im Tiroler Landtag mittels Dringlichkeitsantrag einen Stopp der Projekte in Ehrwald und Assling. | Foto: Symbolbild Pixabay
1 2

FPÖ Abwerzger
Windräder haben in Tirol nichts verloren

Die FPÖ fordert im Tiroler Landtag einen sofortigen Stopp der Projekte in Ehrwald und Assling. TIROL/EHRWALD (eha). Tirols FPÖ-Landesparteiobmann, Markus Abwerzger, lehnt die Nutzung von Windkraft zur Energiegewinnung in Tirol ab. Er betont, dass Windräder das Landschaftsbild schädigen und den Tourismus gefährden. Abwerzger bevorzugt Wasserkraft und Photovoltaik als zukünftige Energiequellen für Tirol. Er kritisiert den Stillstand beim Ausbau der Wasserkraft und fordert kürzere...

Die Idylle trügt: Derzeit wird in Ehrwald intensiv über einen möglichen Windpark im Bereich der Thörlen diskutiert. | Foto: Archiv/Reichel
Aktion 2

Windkraft in Ehrwald
Bgm. Köck: "Ich lasse die Diskussion darüber zu!"

In Sachen Energieerzeugung durch Windkraft ist Tirol ein "unbeschriebenes Blatt". Jetzt sorgt ein Projekt in Ehrwald für Aufsehen. Ob es umgesetzt werden kann, muss sich zeigen. EHRWALD. Ein gutes Dreivierteljahr ist es her, da wurden Vertreter der Firma "Im Wind" mit der Idee hinsichtlich eines Windkraftwerkes erstmals in der Zugspitzgemeinde vorstellig. Die Idee, die sie im Gepäck hatten, sorgt zunehmend für Diskussionen. Stellungnahmen und Meinungen gibt es in alle Richtungen, postiv wie...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Auf der Compedal Alm sollen sich in Zukunft sieben riesige Windräder drehen und Strom erzeugen. | Foto: privat
6

Geplanter Windpark
In Assling formierte sich eine Bürgerinitiative gegen Windräder

Anfang November wurde Pläne der Gemeinde Assling bekannt, auf der Compedal Alm in Assling einen Windpark zu errichten. Nun formiert sich in der Gemeinde Widerstand gegen das Projekt. ASSLING. "Wir haben uns als Gruppe zusammengefunden, um in Sachen der geplanten Windkraftanlage im Bereich der Hochalm Compedal im Gemeindegebiet von Assling initiativ zu werden, weil uns der Erhalt dieser einzigartigen, ökologisch wertvollen und unberührten Hochebene sehr am Herzen liegt", erklären die Mitglieder...

Venet Bergbahnen AG: Die Fraktion "Zukunft Landeck" legte dem Bürgermeister zehn Fragen zur Beantwortung vor.  | Foto: Othmar Kolp
4

Landecker Stadtpolitik
Windmessungen und offene Fragen zum Venet

Die Fraktion "Zukunft Landeck" hatte Bgm. Herbert Mayer zehn Fragen zum Thema Venet Bergbahnen zur Beantwortung vorgelegt. Mit Hinweis auf die Tiroler Gemeindeordnung wurde nur eine Frage beantwortet. Windmessungen für einen Windpark sollen durchgeführt werden. LANDECK (otko). Kaum eine Gemeinderatssitzung in Landeck, in der nicht das Thema Venet in irgendeiner Weise, ob auf der Tagesordnung oder nicht, diskutiert wird. So auch bei der Sitzung am 16. Februar. Die Stadtgemeinde ist mit 46,21...

Windpark Venet von Günter Kramarcsik: Zwei Windräder sollen sich am Krahberg und vier weitere am Meranzkopf drehen. | Foto: Visualisierung: Günter Kramarcsik
2 1 Aktion 5

Sechs Windräder
Neuer Windpark als Rettungsanker für Venet Bergbahnen AG

Vordenker Günter Kramarcsik präsentierte ein Windkraftprojekt für die Venet Bergbahnen AG. Insgesamt sechs Windräder würden ab 2026 zusätzliche Einnahmen für das Seilbahnunternehmen bringen. ZAMS, LANDECK, FLIEß (otko). Im heurigen Jahr mussten die drei Eigentümer – Stadt Landeck, Gemeinde Zams und TVB TirolWest – der Venet Bergbahnen AG bereits zweimal finanziell unter die Arme greifen. Anstatt millionenschwerer Rettungspakete für das defizitäre Seilbahnunternehmen könnten künftig Gewinne für...

Derzeit wird geprüft, ob die Umsetzung einer Agro-PV-Anlage auf den Thaurer Feldern möglich ist.  | Foto: Kendlbacher
3

Unten Gemüse – oben Strom
Visionen von großer Agro-PV-Anlage auf den Thaurer Feldern

In der Tiroler Landwirtschaft versucht man neue Wege einzuschlagen, um der Energiepreissteigerung entgegenzuwirken. Die Wassergenossenschaft Absam-Thaur prüft derzeit die Möglichkeit einer großen Agro PV-Anlage auf den Thaurer Feldern. THAUR. Die Wassergenossenschaft Absam-Thaur versorgt das gesamte Anbaugebiet mit Bewässerungswasser und ist stark von den Energiekosten abhängig. Weil die Energiepreise in den letzten Monaten stark gestiegen sind, hat man sich überlegt, wie man die...

Keine Freude um Winkraft-Vorrangzonen. | Foto: pixabay (Symbolfoto)
2

Windkraft-Vorrangzonen
Keine Freude mit Windparks auf den Bergen

Land Salzburg legte Vorrangzonen für Windparks fest; Standorte auch an Grenzen zum Bezirk Kitzbühel. BEZIRK KITZBÜHEL, SALZBURG. Für die Errichtung von Windparks hat das land Salzburg im Landesentwicklungsprogramm 2021 insgesamt elf Standorte als sogenannte Vorrangzonen fixiert. Diese Pläne stoßen etwa beim Alpenverein (Pressekonferenz für März avisiert), aber auch bei heimischen Politikern, Touristikern und Bergbahnern auf wenig Gegenliebe. Der Bezirk Kitzbühel ist von zwei möglichen...

1

Großes Drama in der kleinen Provinz

BUCH TIPP: Juli Zeh – "Unterleuten" Unterleuten ist ein Dorf mit anarchistischen Zügen in Brandenburg, hier hausen alteingesessene und Stadtflüchtlinge. Als ein Windpark geplant wird, brechen alte Konflikte auf. Leute mit unterschiedlichen Charakterzügen und Interessen prallen aufeinander, Leser finden sich in dem einen oder anderen wieder. Ein brisanter Gesellschaftsroman, der sich zum Thriller mit grausigem Ende zuspitzt. Verlag Luchterhand, 640 Seiten, 25,70 € Weitere Buch-Tipps finden Sie...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Für den Abbau der Windräder mussten schlappe 430.000 Euro hingeblättert werden (Symbolfoto). | Foto: Archiv
1

Paradebeispiel geht anders

In der Gemeinde Mals im Obervinschgau standen fast drei Jahre illegal Windräder. MALS/ZAMS (Me.). Das was im Jahr 2003 auf der Malser Haide aufgebaut wurde, ist nun seit gut vier Wochen wieder Vergangenheit. Darauf könnte wohl der Venet verzichten. 2003 stelle nämlich die Firma Leitwind in Telfs Windräder in der Gemeinde Mals in Südtirol auf – für die Firma Leitwind war es das erste Winkraft-Pilotenprojekt in Südtirol. Die Anlagen bliesen gutes Geld in die Kassen der beteiligten Gemeinden und...

Grüne fordern Windmessungen

LANDECK (otko). In der letzten Sitzung des Gemeinderates stellte GR Ahmet Demir (Grüne Landeck) den Antrag, dass die Gemeinde beschließen möge, ab dem 1. Jänner 2013 professionelle Windmessungen auf dem Venet durchzuführen. Damit soll die Wirtschaftlichkeit des Projektes überprüft werden. "Ich bekenne mich zur Windenergie", betonte Bgm. Engelbert Stenico. Allerdings soll zuerst der Kriterienkatalog des Landes zur Windenergie abgewartet werden. Dieser soll bis Jahresende fertig sein. "Falls der...

Grüne für Windpark am Venet

LANDECK/ZAMS. „Ich begrüße jedenfalls die Pläne für einen Venet-Windpark", betont der Grüne Energiesprecher LA Georg Willi. Das innovative Konzept dazu stammt vom Landecker Günter Kramarcsik - die BEZIRKSBLÄTTER haben berichtet. "Die wenigen Standorte für eine Windkraftnutzung in Tirol gehören ernsthaft und ohne Vorbehalte geprüft. Außerdem sind Windräder in ihrer Optik Ausdruck des technischen Fortschritts, dem sich Tirol nicht verschließen darf", plädiert Willi. Die Windenergie sei...

Foto: Leitwind
1

Interview Anton Seeber

In der aktuellen Debatte rund um das geplante Projekt zum Brenner-Windpark am Sattelberg stellte sich der Chef der Firma LEITWIND, Anton Seeber, den Fragen der BEZIRKSBLÄTTER. BEZIRKSBLÄTTER: Welche Vorteile sehen Sie im geplanten Windkraftwerk – auch für die betroffenen Wipptaler Gemeinden? Anton Seeber: "Allein mit Wasserkraft wird der Energiebedarf in Zukunft nicht abzudecken sein. Umweltschutz und Energieversorgung sind globale Themen und dürfen keine politischen Grenzen kennen. Diese...

Sattelberg-Entscheidung im Herbst

BOZEN (cia). Am 22. Mai einigten sich Windparkgegner und Projektbetreiber WPP1 AG vor dem Verwaltungsgericht in Bozen auf eine beschleunigte Behandlung des Sachverhaltes rund um den beanstandeten Beschluss der Südtiroler Landesregierung zur Errichtung von insgesamt 19 Windkraftanlagen am Sattelberg. Der ÖAV, die Gemeinde Gries am Brenner und der WWF Italia hatten Rekurs gegen den Beschluss vom 14. Oktober 2011 eingereicht. (Die BEZIRKSBLÄTTER berichteten.) Bei der Verhandlung ging es um eine...

Die Bildmontage zeigt den Gipfel des Sattelbergs mit Gipfelkreuz, dazu im Größenvergleich ein Windrad und die Dorfkirche aus Pflersch. | Foto: Christof Simon
4

Windkraft ja – aber nur, wenn sie verträglich ist

BRENNER (cia). Im Wipptal bläst ein immer rauerer Wind in Bezug auf den geplanten Windpark am Sattelberg. Während sich eine Reihe von Vereinen, Organisationen und Gemeinden gegen den Bau stark machten und zuletzt einen Rekurs dagegen beim Verwaltungsgericht Bozen hinterlegten, spricht der Umweltdachverband von einer Einschüchterungsstrategie der Projektwerber mit Klagen der Firma Leitwind gegen Kritiker des Windparks. Maria Brugger von Leitwind erklärte, dass es sich nicht um Klagen gehandelt...

Altfinstermünz: Robert Baldauf führte LA Hans Peter Bock und LHStv. Hannes Gschwentner die Anlage.
8

Regelung für die Windkraft

Beim Bezirkstag traten LHStv. Hannes Gschwentner und LA Hans Peter Bock für die Wasserkraft ein. NAUDERS. Im Rahmen des Bezirkstages besuchten LHStv. Hannes Gschwentner und LA Hans Peter Bock Altfinstermünz. Nach der Besichtigung der größten Kulturbaustelle Tirols sprachen die SP-Politiker zu aktuellen energiepolitischen Fragen des Bezirks. In Tirol wird sich der Energieverbrauch bis 2020 verdoppeln. "Trotz aller Einsparungsmaßnahmen steigt der Verbrauch. Entweder importieren wir Strom aus dem...

Franco Capraro, Giuseppe Broggi, Klauspeter Dissinger, Georg Simeoni, Erich Gasser, Robert Renzler (v.l.n.r.) | Foto: Alpenverein Südtirol
2

Rekurs gegen Windpark Brenner

BOZEN (cia). Gegen den Beschluss der Südtiroler Landesregierung für die Errichtung von 19 Windkraftanlagen im Gemeindegebiet Brenner am Sattelberg gibt es reichlich Gegenwind. Mehrere Umweltschutzorganisationen sowie die Gemeinde Gries am Brenner ziehen dagegen vor Gericht. In Bozen präsentierten die betroffenen Gruppen vergangenen Freitag ihre Argumente gegen den Bau. Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz, der AVS, der CAI Alto Adige und die Arbeitsgemeinschaft für Vogelkunde und...

Foto: Archiv
2

Der Windenergie eine Chance

Die Grünen befürworten die Venet-Windkraft unter Bedingungen. ZAMS. Nachdem der Landecker Baumeister Ing. Günter Kramarcsik im Internet eine Windmessstelle vom Venet ausfindig machte, begann er Windmesswerte aufzuzeichnen. Kramarcsikich konnte jetzt ein fiktives erstes Quartalergebnis präsentieren. Die Windertragsstunden wurden schon in einem Vierteljahr mit rund zwei Drittel der notwendigen Jahreswindertragsstunden erzielt, wobei die Jahresenergieleistung bereits um 55,9 Prozent überschritten...

"An der Katastrophe ändert sich nichts!"

Auf Nordtiroler Seite kann man dem geplanten Windpark in den Brennerbergen nach wie vor nichts abgewinnen Die Südtiroler Landesregierung genehmigte abgespecktes Windpark-Projekt in den Brennerbergen. OBERES WIPPTAL (tk). Seitdem die Elektrizitätswerke Pflersch ihr Projekt, am Sandjoch neun Anlagen errichten zu wollen, kürzlich zurückgezogen haben, machte man sich gemeinsam mit der „WIPP 1 AG“ (Leitwind und Etschwerke) für den Bau der 22 am Sattelberg geplanten Windräder stark. Aus 31 wurden 19...

Wintereinbruch setzte Zugvögeln zu

Hohe Anzahl an gestrandeten Vögeln auf „Brennerroute“ – früher Schneefall bedingte Schauspiel. WIPPTAL (tk). Normalerweise fliegen mitteleuropäische Zugvögel jedes Jahr im September und Oktober gen Süden, um das Meer bei Gibraltar zu überqueren. Die Alpen bilden hierbei natürlich eine Barriere, welche die Vögel entweder am Nordrand umfliegen oder die Tiere bewegen sich entlang von Tälern in Richtung Süden oder Südwesten. Dem Wipptal wird also eine bedeutende Rolle als Zugroute zuteil, obwohl:...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.