SYSTEMRELEVANTE KUNST | Wanderausstellung Frankreich-Deutschland-Österreich

SYSTEMRELEVANTE KUNST in Villach
11Bilder

Die politische Aussage ihrer Arbeit steht im Fokus von zehn temporär kollaborierenden Künstlerinnen und Künstlern aus Frankreich, Deutschland, Österreich und den USA.

Sie thematisieren aktuelle Missstände unserer Gesellschaft und konfrontieren die Betrachtenden mit Inhalten, die in unserer aufoktroyierten Wohlfühlgesellschaft gerne verdrängt werden.

SYSTEMRELEVANTE KUNST
Wanderausstellung Frankreich-Deutschland-Österreich

mit Malke und Renée Amitai (USA/Frankreich) | Benoit Pelier, François de Verdière, Roseline Védrines, Bertille Hurard (Frankreich) | Martina Jäger, Peggy Steike, Wolf Tekook (Deutschland) | Barbara Rapp (Österreich)

RUNDGANG am Donnerstag, 27. März 2014 um 19 Uhr
Barbara Rapp führt durch die Ausstellung
Kulinarik-Kostprobe aus Kärnten

Nach Paris und München kommt ihre Wanderausstellung SYSTEMRELEVANTE KUNST nun in Villach an, die vom gleichnamigen Künstlerkollektiv aus Deutschland und Kunstschaffenden aus der französischen Vereinigung „Les Seize Anges“ getragen wird.

Als Gegenpol zur mittlerweile negativ konnotierten Begrifflichkeit „Systemrelevanz“

in einem globalen Finanz- und Großkonzernsystem, wo unter dem Slogan „too big to fail“ das Scheitern von so genannten systemstabilisierenden Playern unter allen Umständen verhindert werden soll, stellt „Systemrelevante Kunst“ völlig andere Wertigkeiten in den Vordergrund. Das Kapital Menschlichkeit wird in unterschiedlichen künstlerischen Zugängen reflektiert und kulturelle Arbeit in den Dienst des Systems Mensch gestellt.

Dementsprechend artikuliert sich Renée Amitai und bündelt hier die Kraft, die sich aus ihrem oppositionellen Standpunkt gegenüber politischen Machtsystemen speist, zu einer bildlichen Hommage an die freie Meinungsäußerung.
Oberflächliche Fokussierung auf Äußerlichkeiten und systematische Gleichmachung stehen unter der kritischen Betrachtung von Benoit Pelier mit seinen Brustobjekten „Before-After“ oder in den hintergründigen MixedMedia-Arbeiten von Barbara Rapp. Lebensrealitäten von Menschen mit besonderen Bedürfnissen und die in diesem Bereich nach wie vor ungelösten Schwachstellen unserer Gesellschaft stellt Peggy Steike als gegenständliche Malerei in den Raum.
Roseline Védrines greift in ihren Keramikobjekten die rücksichtslose Verschwendung von Bodenschätzen und Waldressourcen zugunsten kurzfristiger Kapitalvermehrung auf, während Bertille Hurard in diffizilen Glasobjekten die Relevanz der Naturgewalten visualisiert, die sich den oft fragwürdigen Interventionen des Menschen am Ende erfolgreich widersetzen.
Zwischen den Zeiten, in diesem Fall der Vergangenheit und der Gegenwart, bewegt sich Martina Jägers Bilderserie, in der sie Bezüge zur Geschichte Europas herstellt; auch Wolf Tekook mit seinen Fotoarbeiten, wenn er etwa die Evolution des traditionellen Familienmodells thematisiert oder den 100. Jahrestag der Federal Reserve Bank bearbeitet. Sujets klassischer Werke setzt François de Verdière in einen aktuellen urbanen Kontext und lässt sich auf die zwangsläufige Entfremdung im Laufe dieses Prozess ein. Und überhaupt dem Wiederbeginn der Geschichte quer durch das All und die Zeit scheinen die surrealen Collagen von Malke verschrieben zu sein.

Ausstellung bis 18. April 2014
Di. bis Fr. 10:00 bis 12:30 und 15:00 bis 18:00 Uhr und nach Vereinbarung
Galerie Offenes Atelier D.U.Design | Postgasse 6 | 9500 Villach
http://www.offenesatelier.com/systemrelevante-kunst-27032014-18042014/
info@offenesatelier.com | Tel +43(0)676-84144166
www.facebook.com/pages/GALERIE-Offenes-Atelier-DUDesign/110099939027400

Wann: 18.04.2014 19:00:00 Wo: Galerie Offenes Atelier D.U.Design, Postgasse 6, 9500 Villach auf Karte anzeigen
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.